• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Januar 2023

von Pressestelle × am 30. Dezember 2022
Seit einigen Jahren gibt es das Konzept der Third Places, der „Dritten Orte“: Der erste Ort ist der private, der zweite ist der Ort der Arbeit. Dritte Orte sind die Orte der Gesellschaft, öffentliche Räume der Begegnung, sozial relevante Treffpunkte der lokalen Communities, an denen Meinungsaustausch stattfindet und Meinungen gebildet werden. Dritte Orte laden ein zum Verweilen, sie sind Wohlfühl- und Ermöglichungsraum, Freiraum für Neugierde und Lernraum für Neues mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältigen Möglichkeiten, sich auszutauschen und weiterzubilden. Für manche sind sie eine „zweite Heimat“. Vermutlich war es nie so einfach zu verstehen, was Third Places ausmacht, wie während der Corona-Pandemie, als sie geschlossen waren und den Menschen und der Gesellschaft gefehlt haben.

Die integrierende Wirkung der „Dritten Orte“ und ihre Bedeutung für sozialen Zusammenhalt hat der US-amerikanische Stadtsoziologe Ray Oldenburg mit seiner Publikation „Great Good Places“ 1989 erstmals beschrieben. Ich hatte das große Glück, wenig später einen faszinierenden „Dritten Ort“ für mich zu entdecken: die Evangelische Akademie Tutzing. Sie erfüllt alles, was Dritte Orte leisten sollen: Die Akademie organisiert Anlässe für Begegnung und Austausch, ermöglicht Dialog und Teilhabe, achtet auf Einhaltung von Kommunikationsregeln. An diesem Ort gilt das wissensbasierte Argument, hat das sorgfältige Abwägen seinen Stellenwert und werden unterschiedliche Positionen als bereichernd empfunden. Konzentriert zuhören, fragen, widersprechen oder zustimmen: Hier lebt demokratische Debatte! Und all das in der atemberaubend schönen Umgebung von Schloss und Park.

Für mich ist die Evangelische Akademie Tutzing ein perfekter „Dritter Ort“, meine „zweite Heimat“ und meine erste Adresse für inspirierende Bildungserlebnisse. Im vor uns liegenden Jahr 2023 wird es erneut viele Gelegenheiten geben, an Tagungen oder Diskussionsabenden teilzunehmen und Meinungsaustausch mit Kulturgenuss und bereichernden Begegnungen zu verbinden. Ich lade Sie herzlich ein, daran teilzuhaben: Sie sind an diesem „Great Good Place“ überaus willkommen!

Ihre

Brigitte Grande
1.Vorsitzende Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.

Aus der Akademie

Seefunken – Reden & Debatten

In unserem neuen Format gehen wir auf einen Wunsch unseres Publikums ein: Wo kann man Vorträge und Debatten aus der Evangelischen Akademie Tutzing als Podcast noch einmal nachhören? Im Dezember haben wir das Projekt nun gestartet: Den Auftakt bilden ein Gespräch mit dem Dirigenten Vladimir Jurowski sowie eine Rede des früheren polnischen Botschafters Janusz Reiter. Beide beschäftigen sich mit dem Krieg in der Ukraine.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Diverse Teams arbeiten innovativer und effektiver“

Mehr Frauen in MINT-Berufe! Für diese Forderung steht auch Marion Zeßner, Geschäftsführerin der Femtec GmbH, einer internationalen Karriereplattform für Frauen* in IT, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Marion Zeßner wird im März auf der Tagung „Abitur – und dann?“ unser Gast sein. Studienleiterin Julia Wunderlich hat ihr vorab ein paar Fragen gestellt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Zwischen „Zeitenwende“ und „Wandel durch Annäherung“

Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine beschäftigte sich der Politische Club im November mit dem Themenkomplex „Deutschland und Osteuropa“ – erstmals unter der Leitung des Schweizer Publizisten Roger de Weck. Dabei ging es um unter anderem um geschichtliche Aufarbeitungen, Perspektivwechsel, Sicherheitspolitik, mittel- und osteuropäische Realitäten, geopolitische Überlegungen, Energiesicherheit und (überholte) Denkmuster. Zum ausführlichen Bericht
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Medienvertrauen und Politikvertrauen gehen Hand in Hand“

Wie können wir künftig als demokratische Gesellschaft zusammenbleiben und welche Rolle spielen die Medien dabei? Diese Fragen beantwortete die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, in ihrer Kanzelrede im November 2022. Dabei ging sie insbesondere auf die öffentlich-rechtlichen Medien ein – und klammerte auch die Kritik nicht aus, der die Rundfunkanstalten momentan ausgesetzt sind.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Herausforderungen als Chance

Wie die Zukunft der Kirche gelingen kann, beschrieb Dr. Annekathrin Preidel, Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, in ihrem Vortrag am 10. Dezember 2022 im Rahmen unserer Tagung „Evangelische Kirche – wohin?“. Auf unserer Homepage können Sie das vollständige Manuskript ihrer Rede nachlesen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Pop around the clock

Codes, Image, Stil: Pop macht Schweres leicht. Früher Augenblicksgötter, regieren heute Hero:innen des Kommerz. Ist Pop nur Konsum als Trost oder Anspruch wie Einspruch von Politik? Gitarren statt Knarren! Ein Come together als bunte Metaphysik? Tagung vom 20.-22. Januar 2023.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Streit um Frieden

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine verändert die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschneidend. Was bedeutet das für die Friedensethik der Kirchen, wie sie sich seit 1945 entwickelt hat? Tagung vom 27.-28. Januar in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Jahresheft 2022/2023 erschienen

Wissensvermittlung als Mittel gegen die Verunsicherung, Kultur als Mittel des Widerstands gegen Wirren, Schrecken und Ängste – kurz: Lebensmut in Krisenzeiten. Diesem Credo ist der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing verpflichtet. Über seine Aktivitäten im Jahr 2022 informiert das soeben erschienene Jahresheft.
Mehr Infos
Newsletter Januar 2023

Unsere Themenbereiche

  • Nachhaltigkeit
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Familie & Generationen
  • International
  • Geschlechterfragen
  • Spiritualität
  • Religion
  • Politik
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Geschichte
  • Jugend
  • Medien
  • Digitale Welten
  • Kunst & Kultur
  • Bildung
  • Tutzinger Thesen
  • Ethik & Gesundheit
  • Gesellschaft & Soziales
  • Philosophie

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de