Zum Einfluss der jungen Generation auf die Transformationsprozesse in Georgien, Belarus und der Ukraine

25 Jahre nach der Wende ist in vielen postsozialistischen Ländern eine Generation herangewachsen, die keine unmittelbaren Erinnerungen an die totalitären Strukturen des 20. Jahrhunderts hat und die – zumindest de jure – in einer Demokratie aufgewachsen ist. In der Ukraine, Georgien und Belarus zeigt die „Generation Change“ Eigeninitiative wie Verantwortung und besetzt führende Positionen.

In drei prominent besetzten Abendveranstaltungen möchten wir uns mit diesen Ländern und den Vertreterinnen und Vertretern ihrer jungen Generationen intensiv auseinandersetzen:

4. Dezember 2015 / 18.00 Uhr, Schloss-Straße 2+4, Evangelische Akademie Tutzing
Podium I: Neue politische Verantwortung
Gespräch mit Mustafa Nayem (Abgeordneter und Journalist, Ukraine), Olga Shparaga (Philosophin, Mitbegründerin des European College for Liberal Arts, Belarus) und Susann Worschech (Osteuropaexpertin, Europa-Universität Viadrina). Moderation: Walter Kaufmann (Heinrich-Böll-Stiftung).
Knapp 25 Jahre nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums kämpfen Länder wie Belarus und die Ukraine immer noch mit den Geistern der UdSSR. Das politische Geschehen in Belarus wird stark durch die Nachfolger der Nomenklatura geprägt. Dennoch beobachten wir eine langsame, von unten herbeigeführte Heterogenisierung der Gesellschaft. In der Ukraine zeichnete sich nach dem Maidan 2014 zwar ein Wechsel ab, es tobt jedoch auch hier ein harter Kampf zwischen den alten und neuen, reformorientierten politischen Eliten. Wie gestalten sich politische Praktiken gegenwärtig? Wer sind Akteure der neuen politischen Verantwortung?

4. Dezember 2015 / 19.45 Uhr, Schloss-Straße 2+4, Evangelische Akademie Tutzing
Podium II: Reformen als Erfolgsindikatoren in der Ukraine und Georgien
Gespräch mit Viola von Cramon (Bündnis90/Die Grünen), Anna Dolidze (stellv. Verteidigungsministerin, Georgien) und Olena Tregub (Leiterin der International Aid Cooperation, Ukraine). Moderation: Juri Durkot (Politikwissenschaftler, Ukraine).
Erfolgreich umgesetzte Reformen dienen oft als Erfolgsindikatoren. In Georgien trat 2004 Micheil Saakaschwili mit seiner „Reformmannschaft“ das Präsidentenamt an, um das Land an den Westen heranzuführen und die Korruption abzubauen. Wie lassen sich diese Reformen rückblickend bewerten? Vor welchen Herausforderungen steht Georgien heute? Die Ukraine befindet sich gegenwärtig in einem Reformprozess, der zunächst schleppend verlief. Was sind die Hindernisse dieses Prozesses? Kann das Land bereits erste Erfolge verbuchen?

Eintritt (nur an der Abendkasse): 6 € / Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Anschließend an das zweite Forum gibt es in den Salons des Schlosses die Möglichkeit für Gespräch und Austausch.

5. Dezember 2015 / 19.00 Uhr, NS-Dokumentationszentrum, Brienner Straße 34, München
Vortrag und Podium III: Bilder des Anderen
Vortrag und Gespräch mit Karl Schlögel (Historiker und Publizist), Sabine Adler (Journalistin, Deutschlandfunk) und Serhij Zhadan (Autor, Ukraine). Moderation: Katharina Raabe (Suhrkamp Verlag).
Unsere Wahrnehmungen des Anderen werden nicht nur durch unsere Selbst- und Fremdzuschreibungen, unsere kulturelle oder politische Sozialisation bestimmt, sondern tagtäglich durch Medien geprägt. Was passiert mit unserer Wahrnehmung des Anderen, wenn Bilder manipuliert sind, wenn sie bewusst oder unbewusst Teil der Propaganda werden? Was ist dann Wahrheit? Wie funktioniert die Manipulation? Auf welchen historischen und kulturellen Mythen basiert sie? Welche Rolle übernimmt die Literatur dabei? Kann sie der Propaganda etwas entgegensetzen?

Eintritt (nur an der Abendkasse): 8 € / erm. 4 € / Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Neues aus der Akademie
Blog-Beitrag

Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme

Kulturgutschutzgesetz, Reformen bei Gesetzgebungen zu Filmförderung und Restitution, Umgang mit Erinnerungskultur, Haushaltsverhandlungen und Personalia: Nach den Wahlen im Frühjahr und dem Antritt der neuen Bundesregierung wartet die Kulturpolitik auf richtungsweisende Entscheidungen. In diesem Gastbeitrag gibt Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, einen Überblick über einige der anstehenden Aufgaben des neuen Staatsministers für Kultur und Medien, Wolfram Weimer.

Blog-Beitrag

Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme

Kulturgutschutzgesetz, Reformen bei Gesetzgebungen zu Filmförderung und Restitution, Umgang mit Erinnerungskultur, Haushaltsverhandlungen und Personalia: Nach den Wahlen im Frühjahr und dem Antritt der neuen Bundesregierung wartet die Kulturpolitik auf richtungsweisende Entscheidungen. In diesem Gastbeitrag gibt Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, einen Überblick über einige der anstehenden Aufgaben des neuen Staatsministers für Kultur und Medien, Wolfram Weimer.

Vertrauen als Lebenskraft
Aktuelles

Vertrauen als Lebenskraft

Vor achtzig Jahren ist der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ermordet worden. Akademiedirektor Udo Hahn hat dessen wohl bedeutendsten Text – das Gedicht von den guten Mächten – in einem Buch interpretiert. Es ist jetzt in vierter Auflage erschienen. Was kann man von dem Poeten Bonhoeffer lernen? Antworten im Kurz-Interview.

Vertrauen als Lebenskraft
Aktuelles

Vertrauen als Lebenskraft

Vor achtzig Jahren ist der Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ermordet worden. Akademiedirektor Udo Hahn hat dessen wohl bedeutendsten Text – das Gedicht von den guten Mächten – in einem Buch interpretiert. Es ist jetzt in vierter Auflage erschienen. Was kann man von dem Poeten Bonhoeffer lernen? Antworten im Kurz-Interview.

Ein neuer Diskursort für die Demokratie
Aktuelles

Ein neuer Diskursort für die Demokratie

Zur ersten Veranstaltung des neu gegründeten Freundeskreises in der Region Main-Steigerwald auf dem Schwanberg kamen so viele Menschen, dass der Große Saal des Schlosses nicht ausreichte. Die etwa 200 Gäste füllten bis auf den letzten Platz die St. Michaelskirche des Evangelischen Klosters. Den Gründungsvortrag hielt der Publizist Prof. Dr. Heribert Prantl.

Ein neuer Diskursort für die Demokratie
Aktuelles

Ein neuer Diskursort für die Demokratie

Zur ersten Veranstaltung des neu gegründeten Freundeskreises in der Region Main-Steigerwald auf dem Schwanberg kamen so viele Menschen, dass der Große Saal des Schlosses nicht ausreichte. Die etwa 200 Gäste füllten bis auf den letzten Platz die St. Michaelskirche des Evangelischen Klosters. Den Gründungsvortrag hielt der Publizist Prof. Dr. Heribert Prantl.

“Dazwischen” – Skulpturen im Schlosspark
Aktuelles

“Dazwischen” – Skulpturen im Schlosspark

Weiß, blau, rot, orange und gelb leuchten Metallskulpturen im Park der Evangelischen Akademie Tutzing: Bis Anfang Oktober stellt die Künstlerin Olga Golos auf dem Gelände von Schloss Tutzing ihre Kunstwerke aus. Teilnehmende von Veranstaltungen und Tagungen der Akademie können die Skulpturen schon jetzt sehen. Für die Öffentlichkeit ist gibt es drei Besichtigungstermine – bei freiem Eintritt.

“Dazwischen” – Skulpturen im Schlosspark
Aktuelles

“Dazwischen” – Skulpturen im Schlosspark

Weiß, blau, rot, orange und gelb leuchten Metallskulpturen im Park der Evangelischen Akademie Tutzing: Bis Anfang Oktober stellt die Künstlerin Olga Golos auf dem Gelände von Schloss Tutzing ihre Kunstwerke aus. Teilnehmende von Veranstaltungen und Tagungen der Akademie können die Skulpturen schon jetzt sehen. Für die Öffentlichkeit ist gibt es drei Besichtigungstermine – bei freiem Eintritt.