• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Januar 2017

von Pressestelle × am 1. Februar 2017

 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 

der Jahresempfang unseres Hauses ist immer ein Erlebnis. Er bekommt seine eigene Prägung durch die Festrede – diesmal von Bundespräsident Joachim Gauck. Am Ende seiner Amtszeit findet jede Aussage von ihm besondere Beachtung. Es ist keineswegs übertrieben, in der Wahl seiner Themen bei seinen letzten Auftritten ein Vermächtnis zu sehen – und zu erkennen, worauf es aus seiner Sicht jetzt ankommt: um Zusammenhalt, um Verständigung, um die Bedeutung der Qualitätsmedien für die Meinungsbildung, um unsere Demokratie.

Bundespräsident Gauck hat die Evangelische Akademie Tutzing als ein „Haus der Ideen und des offenen Meinungsaustauschs“ gewürdigt und an die Anfänge vor siebzig Jahre erinnert – wie wichtig Orte wie diese für die politische und kulturelle Bildung Deutschlands sind. Dabei hat er auch auf das Proprium verwiesen, das uns von säkularen Bildungsträgern unterscheidet: Er wünsche sich, „dass eine solche Akademie all den Diskursen, die unsere Gesellschaft jeweils prägen, etwas hinzufügt – nämlich das, was der christliche Glaube dem Leben hinzufügen kann. Es wäre eindimensional und auch lebensfremd, würden wir die Potenziale all der Menschen, die vom christlichen Glauben geprägt worden sind, nicht einbeziehen in die Lebensprozesse einer Gesellschaft.“ Für diesen Zuspruch sind wir sehr dankbar – und diesem Anspruch fühlen wir uns verpflichtet. Bilden Sie sich selbst Ihr Urteil und diskutieren Sie in unseren Tagungen mit.

Die Grußworte und Reden sowie Berichte über den Jahresempfang finden Sie hier.
ARD-alpha sendet die Aufzeichnung in der Reihe „Denkzeit“ am Samstag, 25. Februar, 22.30 Uhr.

In der Vorfreude, Sie bei uns willkommen heißen zu dürfen, grüße ich Sie herzlich – zusammen mit meinem Team
Ihr

Udo Hahn
Akademiedirektor


Gastkolumne

Frieden in der Gesellschaft ist möglich

Rechte Hass-Botschaften im Internet – man kann etwas dagegensetzen: die riedensbotschaft des Evangeliums, empfiehlt Dr. Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages.

Mehr Infos…


Aus der Akademie

Der Jahresempfang 2017 – Ein Rückblick

Bundespräsident Joachim Gauck betonte, dass die Demokratie und eine offene Gesellschaft vom kontroversen Gespräch leben. Er erlebe im Internet eine „Verrohung von Sprache“ und die „Erosion von Diskussionskultur“.

Mehr Infos…


Aus der Akademie

25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertrag

Der Vertrag gilt als Meilenstein in den Beziehungen zwischen Deutschen und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Welche künftigen Perspektiven eröffnen sich für beide Länder?

Mehr Infos…


Abitur – und dann?

Durchstarten oder kreative Pause? Studium oder Ausbildung? Was soll ich? Was kann ich? Was will ich? Wir nehmen uns Zeit und Raum, den eigenen Weg zu finden.
Tagung des Jungen Forums.

Mehr Infos…


Kanzelrede mit Simone Fleischmann

Am 12.
März 2017 ergreift Simone Fleischmann, seit 2015 Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerverbandes e.V.
(BLLV), das Wort von der Kanzel und referiert über ein Thema ihrer Wahl.

Mehr Infos…


Eigentlich bin ich ganz anders

In Beratung und Supervision werden Berater und Klient mit dem „Fremden“ in sich und im Gegenüber konfrontiert. Was lehrt solche Begegnung an (Denk)Grenzen?

Mehr Infos…


Aus dem Freundeskreis

Erbe bewahren, Zukunft gestalten

Die Akademie führt gemeinsam mit ihrem Freundeskreis eine Tagung zum Thema Denkmalschutz durch: „Das Denkmal: Wem gehört es, wer bewahrt es?“.

Mehr Infos…

Newsletter Januar 2017

Unsere Themenbereiche

  • International
  • Religion
  • Medien
  • Nachhaltigkeit
  • Geschlechterfragen
  • Kunst & Kultur
  • Familie & Generationen
  • Politik
  • Geschichte
  • Gesellschaft & Soziales
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Ethik & Gesundheit
  • Philosophie
  • Tutzinger Thesen
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Spiritualität
  • Jugend
  • Wirtschaft
  • Digitale Welten
  • Bildung
  • Recht

Neues aus der Akademie

  • Newsletter der Evangelischen Akdaemie TutzingNewsletter September 2025
  • Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”
  • Barockmusik mit L’Accademia Giocosa

Kammerkonzert im Mai 2025 mit Werken von Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini, Joan Baptista Pla, Francesco Durante und Georg Philipp Telemann.Kammerkonzert-Saison beginnt im November
  • Gruppenbild mit dem Gastgeber der Konsultation, Dr. Thabo Makgoba, Anglikanischer Erzbischof von Kapstadt (vorne Bildmitte) und (rechts) Bischof Dr. Sithembele Sipuka, Präsident des Südafrikanischen Rates der Kirchen, Prof. Katherine Marshall, Georgetown University, Vizepräsidentin des Interreligiösen Beirats der G20, Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Ökumenischer Rat der Kirchen, Dr. John Endres, Direktor Institute of Race Relations, und Gregor Jaecke, Leiter des Auslandsbüros Südafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung.Stärkung der Demokratie und Menschenwürde
  • Foto: dgr / eat archivEin Kindersong über große Träume
  • Foto: eat archivRückblick: “Kreislaufwirtschaft – Chancen für den Mittelstand”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Offen über Geld reden – für mehr Chancengleichheit
  • Die Geschichten hinter den Dingen
  • Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de