• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Oktober 2025

von Pressestelle × am 1. Oktober 2025
Jedes Unternehmen hat sie: Rekordhalter, was die Betriebszugehörigkeit angeht. Auf zwanzig Jahre Akademieleitung brachten es die Direktoren Gerhard Hildmann und Dr. Friedemann Greiner. Unter den Verwaltungsleitern schaffte Martin Kurz 33 Jahre. Im Kollegium der Studienleiterinnen und Studienleiter ist Dr. Martin Held mit 31 Jahren Spitze. Doch alle überragt als absolute Rekordhalterin Maria Reitinger, die jetzt nach 45 Jahren Tätigkeit als Finanzbuchhalterin in den Ruhestand tritt.

Blickt man in die Annalen der 1947 gegründeten Denkwerkstatt, dann fällt auf, dass die Verbundenheit der Mitarbeitenden mit der Akademie in allen Gewerken über die Jahrzehnte groß ist. Zehn, zwanzig, dreißig Jahre sind keine Seltenheit.

Kontinuität gilt in jedem Unternehmen als Stabilitätsfaktor. Natürlich auch und gerade in einem Haus der evangelischen Kirche. Verlässlichkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein tragen zur Qualitätssicherung der Arbeit bei, was unsere Gäste bei eigenen Tagungen, bei Gastveranstaltungen von Firmen, Stiftungen und Universitäten sowie bei „Ferien im Schloss“ mit stets großem Dank zu würdigen wissen. Der Geist, der in der Akademie spürbar ist, so heißt es oft, unterscheide sich deutlich von dem an anderen Orten.

Bislang ist es der Akademie gelungen, in allen Betriebsbereichen qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen, während in Hotels, Restaurants, Tagungshäusern mangels Personal schon mal Dienstleistungen eingeschränkt werden müssen. Diese Entwicklung gegen den Trend hat bei uns nach meiner Beobachtung ihren Grund darin, dass Bewerberinnen und Bewerber an der Evangelischen Akademie Tutzing schätzen, dass alle – ob an der Rezeption, in Küche, Hauswirtschaft und Verwaltung – mit ihrem Einsatz dem Auftrag der Akademie dienen.

Als Akademiedirektor freue ich mich jeden Tag, in und mit diesem Team arbeiten zu dürfen. Gemeinsam freuen wir uns, Sie als unsere Gäste willkommen zu heißen!

Ihr
Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Gastkolumne

Für eine konstruktive Einsamkeitspolitik

Einsamkeit ist mehr als ein persönliches Problem. Der Soziologe Berthold Vogel deutet sie sogar als eine „soziale Provokation“, die den Zusammenhalt einer Gesellschaft schwächt. Er sieht sowohl Politik als auch Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kultur in der Pflicht, dem entgegenzuwirken.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Tagungsbericht: Good Vibes in politischen Krisen

Einsamkeit junger Menschen als Gefahr für die Demokratie, Diversity in Medien und Kunst, die sichere Orte schafft – Rückblick in Text und Bildern auf eine Jugendtagung für Mut und Zuversicht in Krisenzeiten.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Nachruf auf Johannes Friedrich

Die Ökumene und der christlich-jüdische Dialog haben Leben, Werk und Wirken des früheren bayerischen Landesbischofs Johannes Friedrich geprägt. Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit 2011 führte er Udo Hahn als Akademiedirektor ein. Beide verband eine enge Zusammenarbeit. Eine persönliche Erinnerung zum Tod des Theologen am 3. September.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Leben aus ihrer Sicht erzählen“

Hildegard Knef wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Anlässlich ihres Geburtstags hat die Schauspielerin und Musikerin Cornelia Corba eine Konzert-Show geschaffen, die sie am 14. Oktober in der Evangelischen Akademie Tutzing aufführt. Wir haben ihr vorab drei Fragen gestellt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Wie funktioniert inklusive politische Bildung?

Was bedeuteten eigentlich die Begriffe „barrierearm“ und „inklusiv“ in der Bildungspraxis? Wie können wir uns als Teil der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. (EAD) hier weiterentwickeln? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Working Paper der EAD-Innovationsgruppe für inklusive politische Bildung und lädt vom 20.-21. Oktober nach Fulda zu einer Tagung ein.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Geschichte und Erfolge sozialer Bewegungen

Menschen- und Arbeitsrechte, Frauenwahlrecht, Dekolonialisierung und Ökologie – viele große Errungenschaften haben kollektive Akteur:innen bewirkt. Was waren und sind Strategien und Bedingungen des Gelingens? Tagung vom 24. – 26. Oktober 2025
Mehr Infos
Aus der Akademie

Kanzelrede mit Verena Bentele

Die frühere Biathletin, Skilangläuferin, Siegerin bei Paralympics, Weltmeisterschaften und Europameisterschaften ist seit 2018 die Präsidentin des größten deutschen Sozialverbands VdK. Am 26. Oktober hält Verena Bentele in der Münchner Erlöserkirche die Kanzelrede der Akademie. Titel: „Teilhabe statt Ausgrenzung – Warum Gerechtigkeit kein Luxus ist“.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Rückblick: Bayerntag in Nürnberg

Das große Thema 2025 für Stadt und evangelische Kirche in Nürnberg ist zweifelsfrei: 500 Jahre Nürnberger Religionsgespräch – damals ein Schlüsselereignis für die Reformation und den umfangreichen gesellschaftlichen Wandel! 50 Mitglieder des Freundeskreises begaben sich auf Entdeckungstour.
Mehr Infos
Newsletter Oktober 2025

Unsere Themenbereiche

  • Geschlechterfragen
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Gesellschaft & Soziales
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Spiritualität
  • Nachhaltigkeit
  • Digitale Welten
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Ethik & Gesundheit
  • Jugend
  • Kunst & Kultur
  • Recht
  • Medien
  • International
  • Religion
  • Tutzinger Thesen
  • Bildung
  • Familie & Generationen
  • Geschichte
  • Philosophie

Neues aus der Akademie

  • Foto: ma / eat archivNewsletter Oktober 2025
  • Wie funktioniert inklusive politische Bildung?Wie funktioniert inklusive politische Bildung?
  • Gedenken zum 85. Todestag von Albert Hackelsberger (Foto: Otter / eat archiv)Albert Hackelsberger: 85. Todestag des Politikers und Unternehmers
  • “Leben aus ihrer Sicht erzählen”“Leben aus ihrer Sicht erzählen”
  • Good Vibes in politischen Krisen: Rassismuskritik, neue Medien & Comics
30. Mai - 01. Juni 2025Tagungsbericht: Good Vibes in politischen Krisen
  • Altbischof Johannes Friedrich gestorbenAltbischof Johannes Friedrich gestorben

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Für eine konstruktive Einsamkeitspolitik
  • Offen über Geld reden – für mehr Chancengleichheit
  • Die Geschichten hinter den Dingen
  • Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de