• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter April 2025

von Pressestelle × am 2. April 2025
Manchmal wandert der Blick während Tagungen in den Himmel, ins Offene und in die endlose Weite. Der Himmel im strahlenden Frühlingsblau. Ab und an zieht eine weiße Wolke vorüber. Jede ist ein Unikat mit eigener Struktur, mit eigenem Spiel hinter den Bäumen. Das ist der Ausblick aus der Kuppel in der Rotunde der Akademie. Das Sonnenlicht malt durch das einzigartige Dachfenster Muster auf die Wände. Strukturen aus Licht und Schatten werden sichtbar und verändern sich gleich wieder.

Strukturen geben Orientierung, nicht nur in der Natur. Klarheit zu sehen, sich zu orientieren und zurechtzufinden, das erscheint oft immer komplexer. Ungeachtet der menschengemachten politischen Weltlage vollzieht die Natur ihre Abläufe. Die Jahreszeiten sind Rhythmus und Struktur – wenn auch die Hasel in der Klimakrise nun früher blüht. Sie läutete phänologisch den Vorfrühling schon im Januar ein. Die Natur ist Grundlage für alles Leben. Und sie braucht dafür Schutz und Achtsamkeit. Denn auch das Wasser ist durch die Umweltverschmutzung als wertvolle Ressource in Gefahr.

Von seinem Einsatz für den Wasserschutz berichtete der frühere Investmentbanker Pascal Rösler auf der Schulabschlusstagung im Februar. Mit dem Stand-up-Paddleboard fuhr er von München ans Schwarze Meer und entwickelte die Vision, das Wasser der Donau zu schützen. Sauberes Wasser, das ist sein Ziel, seine Berufung – sein Nordstern. Die jungen Tagungsgäste waren gefragt: Was ist Dein Ziel? Was ist Dein Nordstern? Und welche Werte leiten Dich?

Feste Rhythmen, wie die Jahreszeiten, sind inmitten disruptiver Veränderungen besonders wichtig. Sie können Halt geben, ebenso wie der Nordstern im zuweilen dunklen Himmel, vielleicht in der Kuppel in der Rotunde. Der Sänger Chris Martin von der britischen Band Coldplay singt:

„Lights will guide you home,
and ignite your bones,
and I will try to fix you.“

Diese Haltung möchte auch die nächste Tagung im Jungen Forum anbieten. Sie heißt „Good Vibes in politischen Krisen“ (30. Mai bis 1. Juni 2025) – eine Tagung für Jugendliche und junge Erwachsene an der Evangelischen Akademie Tutzing.

Einen hoffnungsvollen Frühling wünscht
Julia Wunderlich
Studienleiterin für Jugendpolitik & Jugendbildung (Junges Forum)

Gastkolumne

Kulturerbe Brot: Welche Kultur(en) erben wir?

Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Leihmutterschaft im Diskurs

Auf der Tagung „Eine Mutter leihen?“ dachten wir im Mai 2024 über neue Familienformen nach, die durch Leihmutterschaft entstehen könnten. David Samhammer, Kooperationspartner der Veranstaltung, stellte nun auf der Frühjahrstagung der Akademie für Ethik in der Medizin am 13. März 2025 Überlegungen dazu vor. Seine Frage: Welches gesellschaftliche Problem löst Leihmutterschaft?
Mehr Infos
Aus der Akademie

Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug

Studienleiterin Julia Wunderlich ist fasziniert von der Frage, wie und warum Menschen mit Widersprüchlichkeiten unterschiedlich umgehen. Fünf Jahre nach dem ersten coronabedingten Lockdown in Deutschland plädiert sie für ein Innehalten und für ein gemeinsames Nachdenken über das, was ambige Zeiten mit uns machen und gemacht haben.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Seefunken-Podcast über Spiritualität und Lebenssinn

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot „ganz hier.de“ der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Videos zu Sicherheitspolitik

Auf unserem Youtube-Kanal sind neue Videos online! Aus dem Politischen Club zum Thema „Deutsche Sicherheitspolitik“ können Sie nun drei Vorträge ansehen: von der Sicherheitsexpertin Dr. Ulrike Franke, dem früheren luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn sowie dem Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Warum ich trotzdem Christ bleibe“

Wie kann man im 21. Jahrhundert noch an Gott glauben? Und wie kann man immer noch in der Kirche sein? In seinem Buch „Unter Heiden“ legt der Journalist und Sachbuchautor Tobias Haberl ein viel beachtetes Plädoyer vor. Lesung und Gespräch am 29. April.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Ökonomien des Krieges – Kulturen des Friedens

Die Tagung vom 16.-18. Mai fragt: Wie kann eine Gesellschaft aussehen, die Frieden vorbereitet und lebt? Andererseits: Wie hängt Krieg mit pervertierten Formen von Politik und Ökonomie zusammen? Krieg den Hütten, Frieden den Palästen? Was hingegen sind Erfolgsmodelle und Bedingungen für Kulturen des Friedens?
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

„Unser täglich Brot“ – Jahrestagung mit Sommerfest

Vom 2. bis 4. Mai 2025 geht es ums Brot bei der diesjährigen Jahrestagung des Freundeskreises in der Evangelischen Akademie Tutzing. In diesem Rahmen laden wir auch zur Mitgliederversammlung sowie zu unserem beliebten Sommerfest ein. Viele Gründe also für ein Wochenende am Starnberger See!
Mehr Infos
Newsletter April 2025

Unsere Themenbereiche

  • Recht
  • Jugend
  • Kunst & Kultur
  • Wirtschaft
  • Bildung
  • Geschichte
  • Gesellschaft & Soziales
  • Nachhaltigkeit
  • International
  • Geschlechterfragen
  • Religion
  • Politik
  • Spiritualität
  • Ethik & Gesundheit
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Philosophie
  • Familie & Generationen
  • Digitale Welten
  • Tutzinger Thesen
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Medien

Neues aus der Akademie

  • Foto: ma / eat archivWie wollen wir miteinander leben?
  • Foto: dgr / eat archivDie Josef-Göppel-Methode
  • Foto: eat archivRückblick: Studientag am Ursulinen-Gymnasium Straubing
  • Charlotte Knobloch bei der Veranstaltung "Talk im Schloss" mit Thorsten Otto am 28.9.2023 (Foto: Franz Otter / Evangelische Akademie Tutzing)Die Mahnerin
  • Foto: Franz Xaver Fuchs / eat archivMit allen Menschen in Frieden Leben
  • Uhrich / eat archivNewsletter Juli

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Die Geschichten hinter den Dingen
  • Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de