• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Oktober 2022

von Pressestelle × am 30. September 2022
(fast) unendliche Weiten…! Nein, nicht über Star-Trek und die kosmischen Sphären möchte ich schreiben, sondern über ländliche Räume. Mit den geografischen Charakteristika ländlich-peripherer Gebiete gehen bestimmte Funktionszuschreibungen einher: Der ländliche Raum solle zum Beispiel touristische Zwecke, also Abstand und Ruhe, für suchende Stadtbewohner erfüllen. „Das Land“ als idyllischer Sehnsuchtsort auf Zeit? So eindimensional und unzureichend diese Wahrnehmung natürlich ist, aus meiner Biografie heraus kann ich das gut nachvollziehen.

Die erste Hälfte meines Lebens habe ich in einem sehr abgelegenen Landstrich in der Oberpfalz verbracht. Meine dieses Jahr abgeschlossene Dissertation drehte sich um die Rolle von Netzwerken für die Kommunal- und Regionalentwicklung in einer Grenzregion zwischen Oberpfalz und Oberfranken. Und ab Oktober werden das oberfränkische Bayreuth und die dazugehörige Region nicht nur mein Lebens-, sondern auch mein Arbeitsraum: Ich freue mich auf den Dienst als Leiter des Evangelischen Bildungswerks Oberfranken-Mitte e.V..

Zu guter Letzt darf ich mich am ersten Novemberwochenende mit einer Tagung im Schloss Tutzing verabschieden. „Ländliche Räume in der großen Transformation“ heißt sie und hier möchten wir (zum Programm) Ideen, Strategien und Herausforderungen diskutieren, damit Energiewende und Klimaneutralität mit uns und bei uns gelingen.

Und schon jetzt, im goldenen Oktober, lohnt ein Blick in das Schatzkästchen, die Veranstaltungs- und Tagungsvorhaben der Kolleginnen und Kollegen, bei denen ich mich auch an dieser Stelle für alles gemeinsame Denken und Handeln bedanke: Von der Politikwerkstatt für junge Köpfe, über „Stadtnatur und Kulturlandschaften“ und einem „Boot aus Stein“ bis hin zu einem „Blickwechsel zwischen Literatur und Wissenschaft“ über die menschliche Hand und vieles weitere mehr.

Herzliche Einladung in die Evangelische Akademie Tutzing!

Ihr
Dr. Martin Waßink

Gastkolumne

Sind wir unbewusste Schöpfer bewusster Maschinen?

Was ist menschliches Bewusstsein? Können auch Künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein entwickeln? Und was sagt es über uns aus, wenn wir in Robotern und Künstlichen Intelligenzen ein Gegenüber erblicken, Gefühle für sie entwickeln oder ihnen gar bewusstes Denken unterstellen? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich der Gastbeitrag von Susanne Gold.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Unsere Jubiläumstagung in Bildern

„Imagine – Impulse für eine bessere Welt“ lautete der Titel der Tagung zum 75. Bestehen unserer Akademie. Dazu hatten wir aus allen Referaten des Hauses Gäste eingeladen, die uns Gedanken und Ideen mit Vision auf den Weg geben. Ein Eindruck in Bildern
Mehr Infos
Aus der Akademie

Robert Geisendörfer Preis verliehen

Mit dem evangelischen Medienpreis wurden im Jahr 2022 insgesamt acht Produktionen ausgezeichnet und der Sonderpreis der Jury vergeben. Die feierliche Preisverleihung fand am 20. September 2022 beim MDR in Leipzig statt. Zu den Stiftern gehört auch die Evangelische Akademie Tutzing. Direktor Udo Hahn ist zugleich Vorsitzender der Jury „Kindermedien“.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Tagungsbericht „Sozialunternehmen – Wirtschaften für den Menschen“

Unternehmen sind weder Selbstzweck noch Profitmaschine, sie sollten auch ein gutes Leben für alle ermöglichen. Eigentlich. Sozialunternehmen und Social Entrepreneure versuchen das, fristen jedoch – verglichen mit der gesamten Volkswirtschaft – ein Schattendasein. In unserer Tagung fragten wir nach Gründen und Verbesserungsmöglichkeiten.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Friedensinformatik und kybernetische Krieger

Cyberwar und Cybersecurity sind seit dem Krieg in der Ukraine wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Wie können speziell Informatiker:innen mit ihrer Expertise Frieden schaffen? Damit beschäftigt sich der Friedensinformatiker und Philosoph Stefan Ullrich, der in der Politikwerkstatt des Jungen Forums unser Gast sein wird. Vorab hat ihm das Tagungsteam ein paar Fragen gestellt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Kametsa asaika – Kampf um den Regenwald

Obwohl sie nur fünf Prozent der Weltbevölkerung ausmachen, schützen indigene Völker 80 Prozent der globalen Artenvielfalt. Das traditionelle Wissen über ein Zusammenleben im Einklang mit „Mutter Natur“ ist damit von existenzieller Bedeutung für die gesamte Menschheit. Podiumsdiskussion am 13. Oktober.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Zweite friedensethische Tagung zum Ukraine-Krieg

Im Dialog mit aktuellen Stimmen aus Osteuropa: In einer konzertierten Aktion von acht Evangelischen Akademien in Deutschland soll der Diskurs um eine zeitgemäße Friedensethik vorangebracht werden. Digitaler Studiennachmittag am 18. Oktober.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Vom Bodensee bis nach Andalusien

Sie haben eine lange Tradition und sind etwas Besonderes: die Reisen mit individueller Programmgestaltung, die der Freundeskreis seit 1964 anbietet. Wer mitreist, gewinnt Verständnis für Menschen, Geschichte und Kultur.
Mehr Infos
Newsletter Oktober 2022

Unsere Themenbereiche

  • Religion
  • Geschlechterfragen
  • Tutzinger Thesen
  • International
  • Digitale Welten
  • Familie & Generationen
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Recht
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Ethik & Gesundheit
  • Jugend
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Wirtschaft
  • Nachhaltigkeit
  • Spiritualität
  • Geschichte
  • Medien
  • Kunst & Kultur
  • Philosophie
  • Politik

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de