Gesundheit und Geschlecht: anders krank sein – ungleich behandeln
Gesundheit und Geschlecht: anders krank sein – ungleich behandeln
Ethik & Gesundheit

Gesundheit und Geschlecht: anders krank sein – ungleich behandeln

24. - 26. Januar 2025

Frauen und Männer werden anders krank und müssen geschlechterspezifisch behandelt werden. Das Gesundheitssystem schenkt dem [...]
Zivilcourage geht uns alle an!
(Fotos von Harald Damskis / Zivilgesellschaft für alle e.V. und Romy Stangl / One Billion Rising)
Aktuelles

Zivilcourage geht uns alle an!

Wie kann ein nachhaltiges Engagement für demokratische Werte entstehen? Indem wir uns vernetzen, Gespräche und [...]
Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit
Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit
Blog

Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Die aktuellen Krisen und Katastrophen zeigen, dass wir von wirklichen Lösungsansätzen im Hinblick auf die [...]
Die verdammte Macht
Die verdammte Macht
Religion

Die verdammte Macht

27. - 28. Januar 2025

Sexualisierte Gewalt ist eine Folge von Machtmissbrauch. Macht wird in der Evangelischen Kirche allerdings vielfach [...]
Grußwort der Nürnberger Regionalbischöfin
Elisabeth Hann von Weyhern - Regionalbischöfin im Kirchenkreis Nürnberg ©ELKB/HeikeRost.com
Aktuelles

Grußwort der Nürnberger Regionalbischöfin

"Die Akademie ist ein Ort, an dem christlicher Glaube und gesellschaftspolitisches Denken Hand in Hand [...]
Sprechen rettet Leben
Sprechen rettet Leben
Blog

Sprechen rettet Leben

Weibliche und männliche Körper sind nicht nur biologisch unterschiedlich. Die verschiedenen Geschlechter kommunizieren auch anders [...]
Programm
Werte (er-)leben
Gesellschaft & Soziales

Werte (er-)leben

17. - 19. Januar 2025

Demokratie ist nicht nur Staats-, sondern auch Lebensform. Ihre Werte leiten das gesellschaftliche Zusammenleben. Um zu bestehen, braucht sie couragierte Bürgerinnen und Bürger, die dieses Wertefundament schützen und verteidigen. Wir alle sind gefragt!  
In Kooperation mit der Stiftung Wertebündnis Bayern und dem Bayerischen Bündnis für Toleranz.                                                                       
Werte (er-)leben title=
Gesellschaft & Soziales

Werte (er-)leben

17. - 19. Januar 2025

Demokratie ist nicht nur Staats-, sondern auch Lebensform. Ihre Werte leiten das gesellschaftliche Zusammenleben. Um zu bestehen, braucht sie couragierte Bürgerinnen und Bürger, die dieses Wertefundament schützen und verteidigen. Wir alle sind gefragt!   In Kooperation mit der Stiftung Wertebündnis Bayern und dem Bayerischen Bündnis für Toleranz.                                                                       

Details Anmelden
2. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR
Kunst & Kultur

2. Kammerkonzert des Symphonieorchesters des BR

19. Januar 2025

Zum 200. Geburtstag von Bedřich Smetana

Kammerkonzert mit Werken von Bedrich Smetana, Gideon Klein und Antonín Dvořák.
 

Zum 200. Geburtstag von Bedřich Smetana Kammerkonzert mit Werken von Bedrich Smetana, Gideon Klein und Antonín Dvořák.  

Details
Einsichten und Aussichten
Kunst & Kultur

Einsichten und Aussichten

21. Januar 2025

Christian Springer einer der politischsten Kabarettisten Deutschlands. Nachdenklich, mahnend, provozierend und immer wortgewaltig kämpft er auch 2025 für mehr Rückgrat in der Politik, mehr Solidarität in der Gesellschaft und mehr Menschlichkeit in der Welt. 
Kabarettistischer Jahresauftakt mit Christian Springer.            
Einsichten und Aussichten title=
Kunst & Kultur

Einsichten und Aussichten

21. Januar 2025

Christian Springer einer der politischsten Kabarettisten Deutschlands. Nachdenklich, mahnend, provozierend und immer wortgewaltig kämpft er auch 2025 für mehr Rückgrat in der Politik, mehr Solidarität in der Gesellschaft und mehr Menschlichkeit in der Welt.  Kabarettistischer Jahresauftakt mit Christian Springer.            

Details Anmelden
„Should I stay or should I go?” Impulse aus  der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Religion

„Should I stay or should I go?” Impulse aus der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

20. - 21. Januar 2025

Institutionen verlieren Mitglieder und geraten unter Reformdruck. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die Kirchen aus. Warum aber entscheiden sich Menschen für die Mitgliedschaft – und aus welchen Gründen kehren Ausgetretene wieder zurück? Was ergibt sich aus den Ergebnissen der KMU 6 für mögliche Zukunftsperspektiven kirchlicher Arbeit?
In Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg.                           

Institutionen verlieren Mitglieder und geraten unter Reformdruck. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die Kirchen aus. Warum aber entscheiden sich Menschen für die Mitgliedschaft – und aus welchen Gründen kehren Ausgetretene wieder zurück? Was ergibt sich aus den Ergebnissen der KMU 6 für mögliche Zukunftsperspektiven kirchlicher Arbeit? In Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg.                           

Details Anmelden