Gesellschaft & Soziales

Gesellschaft & Soziales

Der demografische Wandel, die Krise der Arbeitsgesellschaft, das Auseinanderdriften von Arm und Reich – der Sozialstaat nicht nur der Bundesrepublik ist vor neue Herausforderungen gestellt und muss sich reformieren. In Tagungen diskutieren wir über sinnvolle Maßnahmen der Sozialpolitik, über rechtliche Möglichkeiten und ethische Prinzipien der Armutsbekämpfung. Dabei stehen auch die Werte auf dem Prüfstand, die unsere Gesellschaft zusammenhalten: Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität und Gerechtigkeit.

Gesellschaft & Soziales
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Zum Stand der Aufarbeitungsforschung in Bayern
Familie & Generationen

Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Zum Stand der Aufarbeitungsforschung in Bayern

13. - 14. Dezember 2023

Forderung nach gesetzlicher Lösung
 
Seit den 2000er Jahren werden die unterschiedlichen Formen von Gewalt und Grenzverletzungen gegen Kinder und Jugendliche in Erziehungseinrichtungen vermehrt öffentlich wahrgenommen. Die Tagung zieht eine Zwischenbilanz zum Stand der Aufarbeitung in Bayern.  
In Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule                             

Forderung nach gesetzlicher Lösung   Seit den 2000er Jahren werden die unterschiedlichen Formen von Gewalt und Grenzverletzungen gegen Kinder und Jugendliche in Erziehungseinrichtungen vermehrt öffentlich wahrgenommen. Die Tagung zieht eine Zwischenbilanz zum Stand der Aufarbeitung in Bayern.   In Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule                             

Details Anmelden
Zivilcourage – Was geht mich das an?
Gesellschaft & Soziales

Zivilcourage – Was geht mich das an?

26. - 28. Januar 2024

Rechtsruck, Verrohung, Gleichgültigkeit – Demokratie ist kein Selbstläufer. Wir alle sind gefragt, demokratische Werte zu verteidigen. Warum sehen Menschen selbst in Notsituationen weg? Können wir mutiges Einschreiten lernen? Wie lässt sich Zivilcourage in unserer Gesellschaft verankern? 
In Kooperation mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz                                                                      

Zivilcourage – Was geht mich das an? title=
Gesellschaft & Soziales

Zivilcourage – Was geht mich das an?

26. - 28. Januar 2024

Rechtsruck, Verrohung, Gleichgültigkeit – Demokratie ist kein Selbstläufer. Wir alle sind gefragt, demokratische Werte zu verteidigen. Warum sehen Menschen selbst in Notsituationen weg? Können wir mutiges Einschreiten lernen? Wie lässt sich Zivilcourage in unserer Gesellschaft verankern?  In Kooperation mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz                                                                      

Details Anmelden
Zivilgesellschaft macht Bildung
Gesellschaft & Soziales

Zivilgesellschaft macht Bildung

10. - 12. Mai 2024

Bildung ist der wichtigste Schlüssel zu Teilhabe und Gestaltung des Gemeinwesens. Welche Möglichkeiten gibt es, sich im kommunalen Bereich zu engagieren? Wie können sie gesellschaftlich genutzt werden? Und welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen?
Jahrestagung des Freundeskreises 
Zivilgesellschaft macht Bildung title=
Gesellschaft & Soziales

Zivilgesellschaft macht Bildung

10. - 12. Mai 2024

Bildung ist der wichtigste Schlüssel zu Teilhabe und Gestaltung des Gemeinwesens. Welche Möglichkeiten gibt es, sich im kommunalen Bereich zu engagieren? Wie können sie gesellschaftlich genutzt werden? Und welche Rahmenbedingungen muss die Politik schaffen? Jahrestagung des Freundeskreises 

Details
Krieg und Geschlecht
Geschlechterfragen

Krieg und Geschlecht

28. - 30. Juni 2024

Frauen und sexuelle Minderheiten sind spezifisch vom Krieg betroffen, Rollenbilder werden oft retraditionalisiert, sexualisierte Gewalt als Waffe eingesetzt. In Friedensverhandlungen wird das kaum berücksichtigt. Was können wir aus dem Krieg in der Ukraine lernen?  
Krieg und Geschlecht title=
Geschlechterfragen

Krieg und Geschlecht

28. - 30. Juni 2024

Frauen und sexuelle Minderheiten sind spezifisch vom Krieg betroffen, Rollenbilder werden oft retraditionalisiert, sexualisierte Gewalt als Waffe eingesetzt. In Friedensverhandlungen wird das kaum berücksichtigt. Was können wir aus dem Krieg in der Ukraine lernen?  

Details