Polis – die Stadt, Politeia – der Staat, wie es im Griechischen heißt. Oder in der lateinischen Sprache: res publica – öffentliche Sache. Es geht bei Politik also nicht nur um gewählte Volksvertreter, sondern auch um uns, die Bürgerinnen und Bürger. Um Menschen, die an einem Ort, in einem Land zusammenleben – Christen, Juden, Muslime, Atheisten. Welt und Gesellschaft mit zu gestalten – das ist nicht nur eine Möglichkeit, sondern in der Demokratie der Auftrag aller. Die Welt ist längst das viel zitierte globale Dorf. Fragen und Herausforderungen, Krisen und Katastrophen machen längst nicht vor Ländergrenzen halt. Wie wollen wir zusammenleben? Was ist die Rolle Deutschlands in Europa – und in der Welt? Wie sieht eine soziale und gerechte Gesellschaft aus?
Politik
Jung – und ein Denkmal?
07. - 09. März 2025
Gebäude aus den 1960er, 70er und 80er Jahren verkörpern den Geist der Zeit, in der sie entstanden sind. Welche sind bewahrenswert? Und was bedeuten die jüngeren Zeugen der Architekturgeschichte für die Denkmalpflege?
Die Zukunft der Parteien
12. März 2025
Artikel 21 des Grundgesetzes gibt politischen Parteien Verfassungsstatus. In der Demokratie wirken sie an der politischen Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger mit. Welche Parteien braucht die Demokratie – und wie viele? 14. Tutzinger Rede
Frühjahrstagung des Politischen Clubs
21. - 23. März 2025
Der Politische Club ist als ältestes Diskursformat der Akademie ein Seismograph für gesamtgesellschaftliche Debatten und bringt Menschen in das direkte Gespräch mit Politikerinnen und Politikern. In Zeiten radikaler Umbrüche gibt er Impulse für weitsichtige politische Strategien.
Der Politische Club ist als ältestes Diskursformat der Akademie ein Seismograph für gesamtgesellschaftliche Debatten und bringt Menschen in das direkte Gespräch mit Politikerinnen und Politikern. In Zeiten radikaler Umbrüche gibt er Impulse für weitsichtige politische Strategien.