Die gar nicht immer so „gute alte, fossile Welt“ kommt an den Anfang vom Ende. Der Übergang von der Nichtnachhaltigkeit hin zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung beschäftigt uns in der Akademie in den unterschiedlichsten Facetten. Ob Fragen von Demokratie und Naturschutz in der Energiewende, die anstehende Mobilitätswende, Klimawende und kritische Metalle – bei der Behandlung all dieser Themen geht es darum, zu lernen in den planetarischen Grenzen zu leben. Nachhaltiger Umgang mit Böden und Landnutzung, gesunde Ernährung, Zeitwohlstand, Große Transformation – es werden bekannte und neue, zukunftsweisende Themen behandelt. In klassischen Tagungen ebenso wie in Workshops und Transformations Labs. Es geht um Urenkeltauglichkeit.
Nachhaltige Entwicklung & Ökologie
Lohn und Erde – Ökologische Gewerkschaftspolitik
30. September - 02. Oktober 2022
Ethik zwischen Labor und Lebenswelt
04. - 05. Oktober 2022
Ethische Begleitforschung will Brücken bauen zwischen Forschung und Öffentlichkeit, zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Wie können interdisziplinäre Projekte helfen, die Relevanz der Forschung für die Gesellschaft erkennbar zu machen?
.
Politikwerkstatt: Planspiel. Poetry. Jugendpolitik.
07. - 09. Oktober 2022
Junge Bürgermeister:innen, ein interaktives EU-Theater und eigene politische Poetry Slamtexte – Politik ist vielfältig. Wir diskutieren mit Informatiker:innen und NGOs über Frieden und Bildungsgerechtigkeit. Weitere Themen: Kinderarmut, EU-Wahlalterabsenkung und Cybersecurity. Junges Forum
Junge Bürgermeister:innen, ein interaktives EU-Theater und eigene politische Poetry Slamtexte – Politik ist vielfältig. Wir diskutieren mit Informatiker:innen und NGOs über Frieden und Bildungsgerechtigkeit. Weitere Themen: Kinderarmut, EU-Wahlalterabsenkung und Cybersecurity. Junges Forum