Medizin und Evidenz

Medizin und Evidenz

19. - 21. September 2025

Inhalt

ICH MACH DICH GESUND, SAGTE DER BÄR                               
                                                                          Buchtitel von Janosch                                                                                                              

Bei Janosch klappte die Heilung des Tigers mit einer Mischung aus „Medizin“ und Kümmern. Wie steht es um die Behandlung bei Patientinnen und Patienten? Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Wenn es um Gesundheit geht, treffen wissenschaftliche Konzepte und Fakten – genannt Evidenz – auf Hoffnungen und Überzeugungen. Was zählt? Hat Recht, wer heilt? Deckt schulmedizinische Evidenz wirklich alle Aspekte des Heilens ab? Wo endet der Rückgriff auf Evidenz – wo beginnen Hoffnung und Glaube? Was genau „heilt“ eigentlich?

Geht es um Gesundheit, wird es schnell persönlich. Evidenzbasierte „Schulmedizin“ und Alternativmedizin stehen sich oft wie zwei Welten gegenüber – mit Vorurteilen im Gepäck und viel Gesprächsbedarf. Die einen pochen auf harte Daten, die anderen auf jahrtausendealte Erfahrung. Doch was ist „wahr“? Und wer bestimmt, was „wirksam“ ist?

Wie die Corona-Pandemie gezeigt hat, verlässt die Diskussion über die „richtige Medizin“ schnell den persönlichen Raum und führt zu gesellschaftlichen Kontroversen mit Spaltpotenzial. Wie das Thema in der Politik angekommen ist, zeigt der neue US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy jr., der bei Maserninfektionen Lebertran empfiehlt und Impfungen für schädlich hält.

Zeit also für ein ehrliches und fundiertes Gespräch zu diesen Aspekten. Reden, Hören und Begegnung werden den Diskurs prägen. Vorträge, Workshops und musikalische Zwischentöne werden uns anleiten. Dazu laden wir ganz herzlich in die Evangelische Akademie Tutzing ein.

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Frank Erbguth
Neurologe, Psychiater, Psychologe; Hochschullehrer an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Standort Nürnberg; Präsident der Deutschen Hirnstiftung

Pfr.i.R. Frank Kittelberger
Theologe, Pastoralpsychologe, Freier Mitarbeiter der Evangelischen Akademie Tutzing  

Tagungs-Programm

Freitag, 19. September 2025
ab 16.00 Uhr Anreise
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung und Einführung in die TagungPfr.i.R. Frank Kittelberger
19.40 UhrWas ist der Placeboeffekt und welche Rolle spielt er in der Medizin?Prof. Dr. med. Ulrike Bingel
20.30 UhrZwischen Vertrauen und Skepsis - Gedanken zur NachtPfr.i.R. Frank Kittelberger
20.40 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
ab 16.00 Uhr Anreise
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die TagungPfr.i.R. Frank Kittelberger
19.40 Uhr
Was ist der Placeboeffekt und welche Rolle spielt er in der Medizin?Prof. Dr. med. Ulrike Bingel
20.30 Uhr
Zwischen Vertrauen und Skepsis - Gedanken zur NachtPfr.i.R. Frank Kittelberger
20.40 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 20. September 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr.i.R. Frank Kittelberger
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrWissenschaftsorientierte Medizin und alternative Heilverfahren: ein Blick in die MedizingeschichteProf. Dr. phil. Hans-Georg Hofer
09.45 UhrSorgfältige Medizin braucht nüchterne Forschung und gute Kommunikation: Erfahrungen aus der KriseProf. Dr. med. Ulrike Protzer (online)
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrSchulmedizin und Homöopathie können und müssen kombiniert und refundiert werden!Dr. med. Mira Dorcsi-Ulricht
11.50 UhrJetzt sind wir dran...Rückfrage & Diskussion der bisherigen Beiträge
Moderation:
Pfr.i.R. Frank Kittelberger
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrEs geht auch um Verantwortung, Haftungsfragen und RechtsgüterRA Wolfgang Putz
14.45 UhrSzenen aus dem Angebot alternativer Verfahren: von der Optimierung des Alltags bis zur Rettung aus der NotProf. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrWorkshops
1. Tätigkeit einer auch homöopathisch arbeitenden Ärztin in einer tropenmedizinisch-infektiologisch ausgerichteten Allgemein- und HausarztpraxisDr. med. Annette von Reitzenstein
2. Kompementär und unverzichtbar: Akupunktur und TCM im Rahmen einer internistisch-kardiologischen GemeinschaftspraxisDr. med. Sabine Brommer
3. Erfahrungen im Umgang mit Wünschen nach komplementärer Therapie auf einer PalliativstationDr. med. Susanne Roller
4. Nahrungsergänzungsmittel? Wie weit sind wir gekommen!Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth
5. Wenn wir nicht mehr miteinander reden können - Schlüssel für Verständigung und VerbindungBertram Linsenmeyer
17.00 UhrZulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, Evidenz, „Off-Label-Use“ und Kostenübernahme: Schutz der Anwender oder bürokratische Bremse?Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth
17.45 UhrAusatmen - kurzes InnehaltenPfr.i.R. Frank Kittelberger
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrDie Wahrheit ist ein WegMusik & Texte mit
Thomas Bouterwek
&
Pfr.i.R. Frank Kittelberger
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr.i.R. Frank Kittelberger
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Wissenschaftsorientierte Medizin und alternative Heilverfahren: ein Blick in die MedizingeschichteProf. Dr. phil. Hans-Georg Hofer
09.45 Uhr
Sorgfältige Medizin braucht nüchterne Forschung und gute Kommunikation: Erfahrungen aus der KriseProf. Dr. med. Ulrike Protzer (online)
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Schulmedizin und Homöopathie können und müssen kombiniert und refundiert werden!Dr. med. Mira Dorcsi-Ulricht
11.50 Uhr
Jetzt sind wir dran...Rückfrage & Diskussion der bisherigen Beiträge
Moderation:
Pfr.i.R. Frank Kittelberger
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Es geht auch um Verantwortung, Haftungsfragen und RechtsgüterRA Wolfgang Putz
14.45 Uhr
Szenen aus dem Angebot alternativer Verfahren: von der Optimierung des Alltags bis zur Rettung aus der NotProf. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Workshops
1. Tätigkeit einer auch homöopathisch arbeitenden Ärztin in einer tropenmedizinisch-infektiologisch ausgerichteten Allgemein- und HausarztpraxisDr. med. Annette von Reitzenstein
2. Kompementär und unverzichtbar: Akupunktur und TCM im Rahmen einer internistisch-kardiologischen GemeinschaftspraxisDr. med. Sabine Brommer
3. Erfahrungen im Umgang mit Wünschen nach komplementärer Therapie auf einer PalliativstationDr. med. Susanne Roller
4. Nahrungsergänzungsmittel? Wie weit sind wir gekommen!Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth
5. Wenn wir nicht mehr miteinander reden können - Schlüssel für Verständigung und VerbindungBertram Linsenmeyer
17.00 Uhr
Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten, Evidenz, „Off-Label-Use“ und Kostenübernahme: Schutz der Anwender oder bürokratische Bremse?Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Frank Erbguth
17.45 Uhr
Ausatmen - kurzes InnehaltenPfr.i.R. Frank Kittelberger
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Die Wahrheit ist ein WegMusik & Texte mit
Thomas Bouterwek
&
Pfr.i.R. Frank Kittelberger
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 21. September 2025
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Pfr.i.R. Frank Kittelberger
08.00 UhrFrühstück
09.30 UhrHeilung und Wahrheit: Was suchen wir, wenn wir nach Evidenz fragen?Prof. Dr. theol. Arne Manzeschke
10.30 UhrPause
11.00 Uhr„Welche Verantwortung tragen Medien bei medizinischen und gesundheitspolitischen (Streit)Fragen?“Dr. med. Werner Bartens
12.00 UhrZusammenschau und Verabschiedung
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Pfr.i.R. Frank Kittelberger
08.00 Uhr
Frühstück
09.30 Uhr
Heilung und Wahrheit: Was suchen wir, wenn wir nach Evidenz fragen?Prof. Dr. theol. Arne Manzeschke
10.30 Uhr
Pause
11.00 Uhr
„Welche Verantwortung tragen Medien bei medizinischen und gesundheitspolitischen (Streit)Fragen?“Dr. med. Werner Bartens
12.00 Uhr
Zusammenschau und Verabschiedung
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) sind beantragt.
Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.

Referierende

BETEILIGTE

Dr. med. Werner Bartens, Mediziner, Historiker, Germanist, Autor; Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung, München
Prof. Dr. med. Ulrike Bingel, Neurologin; Professur für Klinische Neurowissenschaften, Leiterin des Zentrums für universitäre Schmerzmedizin an der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen
Thomas Bouterwek, Musikschullehrer und Solo-Saxophonist, Tutzing
Dr. med. Sabine Brommer, Ärztin, Certified Physician of Chinese Medicine (SMS); Praxis für Akupunktur & Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), München
Dr. med. Mira Dorcsi-Ulrich, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Homöopathie und Ayurveda, München
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Frank Erbguth, Neurologe, Psychiater, Psychologe; Hochschullehrer an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Standort Nürnberg; Präsident der Deutschen Hirnstiftung, Nürnberg
Prof. Dr. phil. Hans-Georg Hofer, Medizinhistoriker; Professor für Geschichte und Theorie der Medizin an der Universität Münster
Bertram Linsenmeyer, Diakon, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (GFK); Seelsorger am Klinikum Rechts der Isar der TU München
Prof. Dr. theol. Arne Manzeschke,Theologe und Pfarrer; Leiter der Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen der ELKB; Professor für Ethik und Anthropologie an der Evangelische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. med. Ulrike Protzer, Virologin; Direktorin am Helmholtz Institut für Virologie; Lehrstuhlinhaberin für Virologie an der TU München
Dr. med. Annette von Reitzenstein, Praktische Ärztin, Hausärztin (Schwerpunkte: Tropenmedizin, Infektiologie, Naturheilverfahren, Homöopathie), München
Dr. med. Susanne Roller, Internistin, Palliativmedizinerin, AAPV, München
RA Wolfgang Putz, Rechtsanwalt für Medizinrecht in München; Lehrbeauftragter für Recht und Ethik der Medizin an der LMU, Villach

TAGUNGSLEITUNG

Pfr. i.R. Frank Kittelberger
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Frank Erbguth

Preise & Informationen

ORGANISATION & INFORMATION

Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 05. September 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 12. September 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr 99.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer 203.–
– im Zweibettzimmer 159.–
– im Zweibettzimmer als EZ 227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte.
Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Verpflegung
Unsere Küche bietet Ihnen gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu

Veranstaltungsnummer: 0012026
Bildnachweis: Mit KI generiert

Programmänderungen vorbehalten. Stand 23.07.25

Ort & Anreise

Tagungsort:
Evangelische Akademie Tutzing
Schlossstr. 2+4
82327 Tutzing