Referat für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care

Dr. theol. Hendrik Meyer-Magister ist Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Vor seiner Tätigkeit an der Evangelischen Akademie war er als Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Reiner Anselm beschäftigt. 2017 wurde er dort mit einer Arbeit zur protestantischen Kriegsdienstverweigerungsdebatte in den 1950er Jahren promoviert. Seine medizinethischen Forschungsinteressen liegen insbesondere bei Fragen der Organspende, des assistierten Suizids sowie der individuellen Patientenvorsorge.

Hendrik Meyer-Magister ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er stammt aus dem Ruhrgebiet und hat lange in Berlin gelebt. Sein Faible für den VfL Bochum hat das überlebt.

Publikationen

Monographien
• Wehrdienst und Verweigerung als komplementäres Handeln. Individualisierungsprozesse im bundesdeutschen Protestantismus der 1950er Jahre (Religion in der Bundesrepublik Deutschland 7), Tübingen 2019. (Dissertationsschrift).

Herausgeberschaften
• Ethische Theologie heute. Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Ludwig- Maximilians-Universität München vom 18. bis 19. November 2024, epd-
Dokumentation 10/2025.
• Kirche und Diakonie in der Zeitenwende. #aus Liebe genauer hinschauen. Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit der Diakonie Deutschland vom 2. bis 3. November 2023, epd-Dokumentation19/2024.
• mit Reiner Anselm, Isolde Karle und Ulrich Lilie: Was tun, wenn es unerträglich wird? Die Frage nach dem assistierten Suizid als Herausforderung für Kirche und Diakonie, Gütersloh 2023.

Wissenschaftliche Artikel und Aufsätze
• Braucht es eine gesetzliche Regelung des assistierten Suizids? Ein Plädoyer für Freiheit und Verantwortung, in: Evangelische Aspekte 35/2 (2025), hier abrufbar.
• Die Denkschrift “Wehrbeitrag und christliches Gewissen”: Eine Zäsur im Ringen um die protestantische Debattenhoheit in der Wiederbewaffnungsdebatte, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 16 (2022), S. 59-85, hier abrufbar.
• Selbstbestimmte Gesundheitsvorsorge in der Krise, in: Therese Feiler (Hrsg.): Vernunft und Wissen. Zur Ethik in der Krise (TTN Edition), München 2021, S. 47-60, hier abrufbar.
• Die Organallokation als ethisches Gerechtigkeitsproblem, in: Verkündigung und Forschung 66/1 (2021), S. 56-66.
•  Christian Conscientious Objection: Moral Debate and Discernment in West German Protestantism in the 1950s, in: Simone Sinn, Vladimir Shmaliy, Wijlens Myriam (Hgg.): Churches and Moral Discernement 2: Learning from History (Faith and Order 229), S. 204-218.
• Organspende – Liebe zum Nächsten oder Verantwortung für das Ganze?, in: Evangelische Theologie 81/1 (2021), S. 40-50.
• Organprotektive Intensivmaßnahmen als Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht. Ein Plädoyer für Rechtsicherheit, Aufklärung und anlassunabhängige gesundheitliche Vorausplanung, in: Zeitschrift für medizinischen Ethik 66/4 (2020), S. 533-545.
• Gemeinwohl und Selbstbestimmung bei der Organspende. Überlegungen zu einer “verantwortlichen Autonomie”, in: Therese Feiler (Hg.): Gemeinwohl, Polis, Individuum. Bioethik im Kontext (TTN Edition), München 2019, S. 12-21, hier abrufbar.
• mit Willem Fourie: Contextuality and Intercontextuality in Public Theology. On the Structure of Churches’ Public Engagement in South Africa and Germany, in: International Journal of Public Theology 11/1 (2017), S. 36-63.
• Kriegsdienstverweigerung als die richtige persönliche Haltung vor Gott und den Menschen. Das Engagement Friedrich Siegmund-Schultzes für die Kriegsdienstverweigerung in der frühen Bundesrepublik, in: Zeitschrift für evangelische Ethik, 61/1 (2017), S. 40-59.
• Die Anfänge der Kriegsdienstverweigerung in Westdeutschland (1950-1956), in: epd-Dokumentation 18/2017, S. 14-20.
• mit Tobias Schieder: Zwischen Staatstheorie und Friedensethik. Zur Inkongruenz zweier Perspektiven auf ein Grundsatzproblem des Wehrpflichtgesetzes von 1956, in: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht, 61/2 (2016), S. 162-190.
• Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren, in: Christian Albrecht und Reiner Anselm (Hgg.): Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949-1989 (Religion in der Bundesrepublik Deutschland 1), Tübingen 2015, S. 327-367.
• Individualisierung als Nebenfolge: Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung 1949-1973, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 9 (2015), S. 173-181.
• mit Rolf Schieder: Neue Rollen der Religion in modernen Gesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 63/24 (2013), S. 28-34.
• Lernen in der Identitätsfalle? Zur Zuschreibung sozialer Identität im interreligiösen Religionsunterricht, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 11/2 (2012), S. 168-183.

Rezensionen
• Rezension zu: Lina Hildebrandt-Wackwitz: Schuld und Narration. Zur anthropologischen Bedingtheit und narrativen Aufarbeitung von Schuld in Auseinandersetzung mit Søren Kierkegaard, Hannah Arendt und Paul Ricoeur (Religion in Philosophy and Theology 124), Tübingen 2022, in: Theologische Literaturzeitschrift 10/2024, Spalte 966-968.
• Wahrnehmen! Kirche und Macht. Rezension zu: Michael Klessmann: Verschwiegene Macht. Göttingen 2023, in Zeitzeichen 10/2023, S. 63.
• Atemlos. Suche nach entschleunigter Zeit. Rezension zu: Friedhelm Hengsbach: Die Zeit gehört uns. Frankfurt a. M. 2022, in Zeitzeichen 2/2023, S. 65-66.
• Rezension zu: Helmut Kurz: In Gottes Wahrheit leben. Religiöse Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg, unter Mitwirkung v. Helmut Donat, hrsg. von der Internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi, Deutsche Sektion e. V. sowie von pax christi, Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart (Schriftenreihe Geschichte und Frieden 47), Bremen 2021, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2022), S. 376-377.
• Gebannt. Ein dritter Weg zur Freiheit. Rezension zu: Hans Joas: Im Bannkreis der Freiheit. Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche, Berlin 2020, in: Zeitzeichen 5/2021, S. 63-64.´
• Krisenrhetorik. Begriffsgeschichte der Volkskirche. Rezension zu: Benedikt Brunner: Volkskirche. Göttingen 2020, In: Zeitzeichen 2/2021, S. 63.
• Rezension zu: Markus Vogt (Hg.): Theologie der Sozialethik (Quaestiones disputatae 25), Freiburg i. Br. 2013, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 59/3 (2015), S. 227-228.

Vorträge und Moderationen
• Assistierter Suizid in der Praxis. Verantwortlich mit Anfragen nach Suizidassistenz umgehen. Vortrag bei der Fortbildung “Assistierter Suizid” der München Klinik (10.04.2025)
• Selbstbestimmt bis zum Ende?! Die Debatte um den assistierten Suizid und die Frage nach der situationsgemäßen Begleitung von schwerstkranken Menschen. Vortrag beim Trauernetzwerk Passau (18.03.2025)
• Künstliche Intelligenz und Kirche. Vortrag in der evangelischen Jakobuskirche Pullach im Isartal (20.10.2024).
• Widerspruchslösung? Ethisch-theologische Überlegungen zur Organspende. Vortrag beim parlamentarischen Fachgespräch der Bevollmächtigen des Rates der EKD sowie der Evangelischen Akademie Berlin (15.10.2024).
• Entwicklungen und Perspektiven evangelischer Friedensethik. Vortrag in der Pfarrkonferenz des evangelischen Dekanats Weilheim (13.05.2024).
• Künstliche Intelligenz. Schreckgespenst oder Heilsbringerin? Vortrag beim Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing in Hof (24.01.2024).
• 75 Jahre Erklärung der Menschenrechte. Ethische Normen für alle Menschen. Vortrag beim Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing in Kaufbeuren (23.11.2023).
• Begleiten, nicht beteiligen? Suizidhilfe und Seelsorge. Workshop bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft evangelische Krankenhausseelsorge in Bayern (24.10.2023).
• Begleiten, nicht beteiligen? Suizidhilfe und Seelsorge. Workshop für das Predigerseminar der Ev.-Lutherischen Kirche Hannovers (online, 05.09.2023).
• Endlich leben! Über den Wert unserer Begrenztheit und das Leben im Hier und Jetzt. Moderation eines Podiumsgesprächs in der Christuskirche Nürnberg im Rahmen des Zentrum Generationengerechtigkeit des 38. DEKT (8. Juni 2023).
• “Raus aus der Ohnmacht – Chancen und Risiken im Spannungsfeld zwischen Seelsorge und Trägerverantwortung” Teilnehmer des Expertengespräch bei den evKITA-BlickPunkten des evangelischen Kita-Fachverbands Bayern (online, 28.02.2023), hier abrufbar.
• “Selig sind, die Frieden stiften” Theologische Friedenskonzeptionen angesichts von Krieg in Europa. Moderation des Abschlusspodiums beim Dies Academicus der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München (01.12.2022).
• Evangelische Friedensethik. Perspektiven-Veränderungen-aktueller Diskurs. Vortrag in der Dekanekonferenz des Kirchenkreises München und Oberbayern (10.11.2022).
• Ausdruck oder Ausverkauf menschlicher Würde? Zur aktuellen Diskussion um den Assistierten Suizid. Vortrag in der Pfarrkonferenz des evangelischen Dekanats Passau (21.02.2021).
• Organspende – Für und Wider aus christlicher Perspektive. Vortrag im “Forum für alle” in der Evangelischen Heilandskirche in Unterhaching (25.09.2019).
• Organ donation and responsible autonomy. Vortrag auf dem ersten “LERU Theology and Religious Studies Early Career Seminar” in Cambridge, UK (11.-14.09.2019).
• Die Anfänge der KDV in Westdeutschland. Vortrag auf der Tagung “60 Jahre Beratung von Kriegsdienstverweigerern – notwendig damals wie heute – ” der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden in Bonn (10.06.2016). Hier abrufbar.
• “Es ist nicht so einfach mit dem Untergang des Abendlandes”. Das Christentum und seine Werte als Stütze des Abendlandes? Vortrag in der “Jungen Akademie” in der evangelischen St. Markuskirche München (26.10.2015). Hier abrufbar.
• Protestantismus und Kriegsdienstverweigerung. Vortrag bei der Semestereröffnung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU München (15.10.2015).
• Komplementärer oder komparativer Dienst am Frieden? Kommentar zum Vortrag von Thomas Widera: “Evangelische Kirche und Kriegsdienstverweigerung in der DDR” auf der Tagung “Protestantismus im geteilten Deutschland. Forschungsperspektiven” an der Georg-August Universität Göttingen (07.07.2015).
• “Es ist nicht so einfach mit dem Untergang des Abendlandes”. Das Christentum und seine Werte als Stütze des Abendlandes? Vortrag in der “Jungen Akademie” in der evangelischen St. Markuskirche München (26.10.2015). Hier abrufbar.
• Religion – Stütze des Abendlandes? Christliche Ethik in unserer Gesellschaft. Vortrag im Rahmen der “Sillensteder Gespräche” im Ev. Gemeindehaus Sillenstede (03.03.2015).

Geistliche und journalistische Beiträge
• Studiengast in der Sendung “Einfach mal die Messe halten” der ARD-Satiresendung “Schröder darf alles” (07.12.2023), hier abrufbar.
• “Nächstenliebe reicht nicht aus!” Ein ethisch-theologischer Blick auf die Organspende, in Diatra 4/2023, S. 53-55.
• Interviewgast für Kirsten Dietrich für die Sendung “Friedliebende Helden oder feige Verräter? Das Dilemma der Deserteure” in der rbb-kultur Sendung “Lebenswelten” (19.03.2023) sowie die Sendung “Die neue Bedeutung des Tags der Kriegsdienstverweigerer” der Deutschlandfunksendung “Tag für Tag” (15.05.2023), hier abrufbar
• Moderation der Sendung “alpha-Podium: Sind intelligente Roboter soziale Wesen?” für den ARD-Bildungskanal alpha (14.12.2022), hier abrufbar
• Interviewgast bei Christoph Ricke in der Sendung “Der Boom der ‘Ersatzreligionen’ – ‘Kulturelle Phänomene übernehmen religiöse Funktionen'” in der Deutschlandfunksendung “Religionen” (31.01.2021), hier abrufbar
• Andachten, Interviews und Beiträge im Sonntagsblatt sowie in Publikationen der Evangelischen Akademie Tutzing und der AEEB/EEB Bayern, des Pfarrervereins sowie in Gemeindebriefen.

Themen

Ethik & Gesundheit
Psychologie & Lebensfragen
Spiritualität