Wie funktioniert inklusive politische Bildung?

Was bedeuteten eigentlich die Begriffe “barrierearm” und “inklusiv” in der Bildungspraxis? Wie können wir uns als Teil der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. (EAD) hier weiterentwickeln? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Working Paper der EAD-Innovationsgruppe für inklusive politische Bildung und lädt vom 20.-21. Oktober nach Fulda zu einer Tagung ein. 

Evangelische Akademien setzen sich mit ihrer politischen Bildungsarbeit aktiv für die Vermittlung und Stärkung demokratischer Werte ein. Sie ermutigen Menschen, sich in gesellschaftliche und politische Prozesse einzubringen. Akademien stellen Räume für den interdisziplinären Austausch zur Verfügung, in denen Auseinandersetzungen mit strittigen Themen, gesellschaftspolitischen Herausforderungen und Lösungsansätzen stattfinden. Bildungs- und Diskursangebote sind dabei im Idealfall so ausgerichtet, dass sie niemanden ausschließen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist es ein Ziel, Angebote barrierearm und inklusiv zu konzipieren und zu gestalten.

Das vorliegende Working Paper ist ein Gemeinschaftsprodukt der “Innovationsgruppe inklusive politische Bildung”. In dieser EAD-Gruppe tauschen sich Studienleitende der Evangelischen Akademien Bad Boll, Hofgeismar, Thüringen, Tutzing, Villigst und der EAD seit 2022 in regelmäßigen Treffen über inklusive Strategien aus. Sie versteht sich als ein auf Dauer angelegter fachlicher Reflexionsraum, in dem aus Fehlern gelernt, die eigene Positionierung diskutiert und Bildungsbarrieren benannt werden können.

Das Paper beinhaltet eine Klärung der Begriffe “inklusiv” und “barrierearm”, eine Betrachtung verschiedener Dimensionen inklusiver Räume und die Reflexion mehrerer Beispiele aus der Bildungspraxis. Es ist nicht als abschließende Positionierung, sondern als Zwischenergebnis eines längerfristigen Reflexions- und Diskussionsprozess zu verstehen.

Mitglieder der “Innovationsgruppe inklusive politische Bildung” sind: Nadja Ahmad, Evangelische Akademie Hofgeismar, Dr. Friederike Barth, Evangelische Akademie Villigst, Dr. Thomas Haas, Evangelische Akademie Bad Boll, Mark Medebach, Evangelische Akademien in Deutschland, Dr. Hendrik Meyer-Magister Evangelische Akademie Tutzing, Dr. Stefanie Westermann, Evangelische Akademie Villigst und Dr. Sabine Zubarik, Evangelische Akademie Thüringen.

Zum Download des Working Papers (16 Seiten)

TAGUNGSHINWEIS:
Die Tagung “Alle(s) mitdenken? – Inklusive Strategien in Zivilgesellschaft und politischer Bildung” findet vom 20. – 21. Oktober 2025 im Gäste- und Tagungshaus Bonifatiushaus in Fulda statt. Melden Sie sich gerne dazu an! Ausführliche Informationen zu Programm und Anmeldemodalitäten sind unter diesem Link abrufbar

Tags: , ,