Werte – Klebstoff der Gesellschaft?

Werte – Klebstoff der Gesellschaft?

28. - 30. November 2025

Inhalt

 
Klebstoff – Kraftstoff – Zündstoff
 
 
Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit und Toleranz zeigen an, was wir richtig und erstrebenswert finden. Sie geben uns, als Individuen und Gesellschaft, Orientierung für Entscheidungen und Handeln. In einer pluralen Demokratie stehen viele unterschiedliche Werte gleichberechtigt nebeneinander. Wie sie gewichtet und ausgestaltet werden, verhandeln wir im persönlichen Alltag und in gesellschaftlichen Debatten ständig neu.
 
Werte sind Klebstoff, wenn sie verbinden. Braucht es für den Zusammenhalt einer Gesellschaft ein gemeinsames Wertefundament? Bei aller Vielfalt der Lebensentwürfe bildet das Grundgesetz einen gewissen Wertekonsens ab. Sein oberster Maßstab ist die Menschenwürde. Geteilte Werte schaffen Zugehörigkeit und fördern Vertrauen.
 
Werte sind Kraftstoff, wenn sie antreiben. Wohin sich eine Gesellschaft entwickelt, hängt davon ab, was sie als erstrebenswert ansieht. Abstrakte Werte werden in konkrete Ziele übersetzt und mit Leben gefüllt. Werden unsere Werte verletzt, sind wir bereit, sie zu schützen und zu verteidigen.
 
Werte sind Zündstoff, wenn sie Gegensätze verschärfen. Werte können in einem Spannungsverhältnis stehen. Zum Beispiel wird aktuell in den USA sichtbar, wie demokratische Werte angegriffen werden, Spannungen keinen Ausgleich finden und Konflikte eskalieren. Die Polarisierung nimmt zu, Gesellschaft und politisches System spalten sich in getrennte ideologische Lager.
 
Angesichts zunehmender Konflikte und Polarisierung auch in Deutschland widmen wir uns in Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden Fragen wie diesen:
 
• Was verbindet uns? Was trennt uns?
• Wie können Konflikte konstruktiv ausgetragen werden, ohne dass mehr Spaltung entsteht?
• Was bedeutet Menschenwürde in Kriegsgebieten und Autokratien?
• Wie können wir Meinungsvielfalt leben, populistische Narrative erkennen und gegen Diskriminierung eintreten?
• Wie können Zivilgesellschaft, Politik und Kirche den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken?
 
Herzliche Einladung zum gemeinsamen Diskutieren und Mitgestalten einer werteorientierten Gesellschaft!
 
Dr. Nadja Bürgle, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Andrea Taubenböck & Dr. Lorenz Klumpp, Stiftung Wertebündnis Bayern
Dr. Philipp Hildmann, Bayerisches Bündnis für Toleranz
Mathias Kaspar, YouthBridge München                                            

Tagungs-Programm

Freitag, 28. November 2025
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung & EinführungDr. Nadja Bürgle
Dr. Andrea Taubenböck
Dr. Lorenz Klumpp
Dr. Philipp Hildmann
Mathias Kaspar
19.30 UhrWAS HÄLT EINE GESELLSCHAFT ZUSAMMEN?
Politikwissenschaftliche Perspektive: Demokratie im Wandel? Werte, Wirklichkeit und die Potenziale demokratischer InnovationenProf. Dr. Manon Westphal
Vortrag & Diskussion
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung & EinführungDr. Nadja Bürgle
Dr. Andrea Taubenböck
Dr. Lorenz Klumpp
Dr. Philipp Hildmann
Mathias Kaspar
19.30 Uhr
WAS HÄLT EINE GESELLSCHAFT ZUSAMMEN?
Politikwissenschaftliche Perspektive: Demokratie im Wandel? Werte, Wirklichkeit und die Potenziale demokratischer InnovationenProf. Dr. Manon Westphal
Vortrag & Diskussion
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 29. November 2025
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenimpuls auf der Seeterasse
Dr. Nadja Bürgle
09.00 UhrSoziologische Perspektive: Was trennt uns? Was verbindet uns? Polarisierung, Konfliktlinien und Wege zu LösungenDr. Alexander Yendell
Vortrag & Diskussion
10.30 UhrPause mit Kaffee und Tee
11.00 UhrJournalistische Perspektive: Menschenrechte, Demokratie & FriedenJulia Leeb
Vortrag & Diskussion
12.30 UhrMittagessen
13.30 UhrKOMPETENZEN FÜR DEN ZUSAMMENHALT IN EINER PLURALEN DEMOKRATIE
Vorstellung der Workshops
DebattenkompetenzWie können wir Konflikte konstruktiv lösen und Meinungsvielfalt leben?
Lisa Albersmeier
Dr. Jan-Jonathan Bock
MedienkompetenzFake or Real oder Meinung!? Methoden zur Auseinandersetzung mit Populismus
Kathrin Demmler
WürdebingoWas heißt eigentlich Menschenwürde?
Samuel Sparberg
AntidiskriminierungWie können wir gegen Diskriminierung eintreten?
Mathias Kaspar
Reflexion über den inneren KompassKann ich mir aussuchen, welche Werte ich lebe?
Dr. Christophe Rude
13.45 UhrWorkshop Session IParallele Workshops in Kleingruppen
15.00 UhrPause mit Kaffee, Tee und Kuchen
15.30 UhrWorkshop Session IIParallele Workshops in Kleingruppen
16.45 UhrPause und Raumwechsel
16.50 UhrWorkshop Session IIIParallele Workshops in Kleingruppen
18.05 UhrGemeinsame Reflexion der WorkshopsDr. Nadja Bürgle
18.15 UhrAbendessen
19.15 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenimpuls auf der Seeterasse
Dr. Nadja Bürgle
09.00 Uhr
Soziologische Perspektive: Was trennt uns? Was verbindet uns? Polarisierung, Konfliktlinien und Wege zu LösungenDr. Alexander Yendell
Vortrag & Diskussion
10.30 Uhr
Pause mit Kaffee und Tee
11.00 Uhr
Journalistische Perspektive: Menschenrechte, Demokratie & FriedenJulia Leeb
Vortrag & Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
KOMPETENZEN FÜR DEN ZUSAMMENHALT IN EINER PLURALEN DEMOKRATIE
Vorstellung der Workshops
DebattenkompetenzWie können wir Konflikte konstruktiv lösen und Meinungsvielfalt leben?
Lisa Albersmeier
Dr. Jan-Jonathan Bock
MedienkompetenzFake or Real oder Meinung!? Methoden zur Auseinandersetzung mit Populismus
Kathrin Demmler
WürdebingoWas heißt eigentlich Menschenwürde?
Samuel Sparberg
AntidiskriminierungWie können wir gegen Diskriminierung eintreten?
Mathias Kaspar
Reflexion über den inneren KompassKann ich mir aussuchen, welche Werte ich lebe?
Dr. Christophe Rude
13.45 Uhr
Workshop Session IParallele Workshops in Kleingruppen
15.00 Uhr
Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen
15.30 Uhr
Workshop Session IIParallele Workshops in Kleingruppen
16.45 Uhr
Pause und Raumwechsel
16.50 Uhr
Workshop Session IIIParallele Workshops in Kleingruppen
18.05 Uhr
Gemeinsame Reflexion der WorkshopsDr. Nadja Bürgle
18.15 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 30. November 2025
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Philipp Hildmann
09.00 UhrSICH GEMEINSAM ENGAGIEREN
Markt der Möglichkeiten - Zuhören, Brücken bauen, Zusammenhalt stärken
YouthBridge MünchenMathias Kaspar
Junge europäische FöderalistenFinn Lindner
Jan Lindner
Centrum für angewandte PolitikforschungNina Bründl
Urbanes WohnenMeral Meindl
Andrea Grundhuber
Jugend debattiertLisa Albersmeier
Dr. Jan-Jonathan Bock
momo hört zuSonja Spitzenberger
Michael Spitzenberger
Akademie für philosophische Bildung und WerteDialogDr. Christophe Rude
#VerständigungsOrteLeonie Krüger
Evangelische Jugend BayernAnnabel Baumgardt
Xaver Rappensberger
10.30 UhrSpaziergang im Park
10.45 UhrDemokratische Grundwerte schützen und verteidigenPaneldiskussion mit
Annabel Baumgardt
Dr. Jan-Jonathan Bock
Lavinia Rath
Katja Weitzel MdL
Gabi Schmidt MdL (angefragt)
Moderation:
Sybille Giel
12.15 UhrFazit & VerabschiedungDr. Nadja Bürgle
Dr. Andrea Taubenböck
Dr. Lorenz Klumpp
Dr. Philipp Hildmann
Mathias Kaspar
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Philipp Hildmann
09.00 Uhr
SICH GEMEINSAM ENGAGIEREN
Markt der Möglichkeiten - Zuhören, Brücken bauen, Zusammenhalt stärken
YouthBridge MünchenMathias Kaspar
Junge europäische FöderalistenFinn Lindner
Jan Lindner
Centrum für angewandte PolitikforschungNina Bründl
Urbanes WohnenMeral Meindl
Andrea Grundhuber
Jugend debattiertLisa Albersmeier
Dr. Jan-Jonathan Bock
momo hört zuSonja Spitzenberger
Michael Spitzenberger
Akademie für philosophische Bildung und WerteDialogDr. Christophe Rude
#VerständigungsOrteLeonie Krüger
Evangelische Jugend BayernAnnabel Baumgardt
Xaver Rappensberger
10.30 Uhr
Spaziergang im Park
10.45 Uhr
Demokratische Grundwerte schützen und verteidigenPaneldiskussion mit
Annabel Baumgardt
Dr. Jan-Jonathan Bock
Lavinia Rath
Katja Weitzel MdL
Gabi Schmidt MdL (angefragt)
Moderation:
Sybille Giel
12.15 Uhr
Fazit & VerabschiedungDr. Nadja Bürgle
Dr. Andrea Taubenböck
Dr. Lorenz Klumpp
Dr. Philipp Hildmann
Mathias Kaspar
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

REFERIERENDE
 
Lisa Albersmeier, Team Jugend debattiert, Referentin der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Frankfurt am Main
Annabel Baumgardt, stellv. Vorsitzende der Evangelischen Jugend in Bayern (EJB), Sozialpädagogin, München
Dr. Jan-Jonathan Bock, Leitung Jugend debattiert, stellv. Leitung Demokratie stärken der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Frankfurt am Main
Kathrin Demmler, Direktorin des gemeinnützigen Vereins Jugend Film Fernsehen e.V. (JFF), Mitherausgeberin von „merz | medien+erziehung“, Zeitschrift für Medienpädagogik, München
Mathias Kaspar, Jugendleiter, Referent für Radikalisierungsprävention bei YouthBridge, München
Julia Leeb, Journalistin, Fotografin und Dokumentarfilmerin, Autorin, u.a. von „Menschlichkeit in Zeiten der Angst“, Potsdam
Lavinia Rath, Podcasterin „Black in Germany“, Gründerin von „The Sisterhood Munich“, aktiv bei YouthBridge, München
Christophe Rude, Leitung der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog, München
Gabi Schmidt MdL, Mitglied der Fraktion Freie Wähler und Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, Uehlfeld
Samuel Sparberg, Jugendleiter, Referent für Radikalisierungsprävention bei YouthBridge, München
Prof. Dr. Manon Westphal, Professorin für Politische Theorie und Philosophie an der Technischen Universität München, Schwerpunkte: politischer Konfliktregulierung, Machtkonzentration, Polarisierung, demokratische Innovationen
Dr. Alexander Yendell, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Standort Leipzig
Katja Weitzel MdL, Mitglied der SPD Fraktion im Bayrischen Landtag, Sprecherin u.a. für Wissenschaft und Kunst, Kulturpolitik sowie Kirche und Politik, München
 
 
MARKT DER MÖGLICHKEITEN
 
Lisa Albersmeier & Dr. Jan-Jonathan Bock, Jugend debattiert
Annabel Baumgardt & Xaver Rappensberger, Evangelische Jugend in Bayern (EJB)
Nina Bründl, Centrum für angewandte Politikforschung der LMU München (CAP)
Mirjam Eisele, Stiftung Jugendaustausch Bayern
Mathias Kaspar, YouthBridge München
Dr. Leonie Krüger, #VerständigungsOrte
Finn Lindner & Jan Lindner, Junge Europäische Föderalist:innen (JEF)
Meral Meindl & Andrea Grundhuber, Urbanes Wohnen e.V.
Christophe Rude, Akademie für philosophische Bildung und WerteDialog
Sonja Spitzenberger & Michael Spitzenberger, momo hört zu e.V.

 
KOOPERATIONSPARTNER
 
Stiftung Wertebündnis Bayern
Bayerisches Bündnis für Toleranz
YouthBridge München

 
TAGUNGSLEITUNG
 
Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung für Soziales und Bildung; Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Nadja Bürgle, Evangelische Akademie Tutzing
 
ORGANISATION & INFORMATION
Julia Bongers, E-Mail: bongers@ev-akademie-tutzing.de;
Tel. 08158 251-118. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage.
Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 21. November 2025.
 
Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 21. November 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung.
Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.
 
Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr
(zuzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
60,-
Vollpension  
- im Einzelzimmer 203,-
- im Zweibettzimmer 159,-
- Zweibettzimmer als EZ 227,-
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10,-
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 66,-
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © Adobe Stock / Veranstaltungsnummer: 0192026

 
Programmänderungen vorbehalten.