OHNE MUSIK WÄRE
DIE GESELLSCHAFT
LÄNGST KOLLABIERT!
Hartmut Rosa
DIE GESELLSCHAFT
LÄNGST KOLLABIERT!
Hartmut Rosa
Heilig ist, was uns unbedingt angeht und das Leben letztgültig ausrichtet. Heiliges ruft uns an und löst Resonanzen aus: auch durch Klänge und Rhythmen. Sie durchdringen Leib und Seele und werden zum Medium des Glaubens und der Religiosität. Religionen haben nicht zuletzt eine Klanggestalt. Für Gottesgläubige wird Gott so durch Gesang und Musik erfahrbar und Menschen selbst drücken ihre Religiosität in Klängen und Rhythmen aus. Sie formulieren ihre Ahnungen des Heiligen in Gesang und Musik.
Resonanzen des Heiligen sind Augenblicke und Erfahrungen, in denen sich das Profane und das Heilige, Mensch und Gott, berühren. Immanenz und Transzendenz geraten miteinander in Schwingung und transformieren sich. Resonanzen des Heiligen stabilisieren und transformieren unsere Welt gleichermaßen.
Wie das geschieht, wie sich die religiösen Traditionen dabei unterscheiden und doch im interreligiösen Dialog begegnen können, ist Thema unserer Tagung. Musiker:innen bringen ihre Kompositionen mit, Vertreter:innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften geben Anteil an ihrer musikalischen Praxis, Theoretiker:innen aus Religionswissenschaft, Theologie und Kulturwissenschaften helfen zur Einordnung der Phänomene. Gemeinsam loten wir aus, worin die persönlichen wie gesellschaftlichen Chancen interreligiöser Begegnungen im Medium der Musik liegen können: in Impulsen und Vorträgen, experimentell in Workshops, in kleinen konzertanten Beiträgen, Lesungen und im gemeinsamen Gespräch.
Wir wollen aufeinander hören und antworten: Töne und Rhythmen anschlagen, die manchen vertraut und für andere ungewohnt klingen. Wir wollen musizieren und singen und die Klangwelten auf uns einströmen lassen, darüber sprechen und in einen Austausch treten.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Resonanzen!
Dr. Hendrik Meyer-Magister, Stellvertretender Direktor und Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr. Peter Bubmann, Professor für Praktische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie wissenschaftlich-theologische Leitung des Festivals Musica Sacra International
Bettina Strübel, Kantorin der Evangelischen Mirjamgemeinde in Offenbach am Main sowie musikalisch-programmatische Leitung des Festivals Musica Sacra International
Dr. Katja Thörner, Geschäftsführerin der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg