Musik als (inter)religiöse Erfahrung

Musik als (inter)religiöse Erfahrung

03. - 05. Oktober 2025

Inhalt

OHNE MUSIK WÄRE  
DIE GESELLSCHAFT
LÄNGST KOLLABIERT!     

                                           Hartmut Rosa 

Heilig ist, was uns unbedingt angeht und das Leben letztgültig ausrichtet. Heiliges ruft uns an und löst Resonanzen aus: auch durch Klänge und Rhythmen. Sie durchdringen Leib und Seele und werden zum Medium des Glaubens und der Religiosität. Religionen haben nicht zuletzt eine Klanggestalt. Für Gottesgläubige wird Gott so durch Gesang und Musik erfahrbar und Menschen selbst drücken ihre Religiosität in Klängen und Rhythmen aus. Sie formulieren ihre Ahnungen des Heiligen in Gesang und Musik.
Resonanzen des Heiligen sind Augenblicke und Erfahrungen, in denen sich das Profane und das Heilige, Mensch und Gott, berühren. Immanenz und Transzendenz geraten miteinander in Schwingung und transformieren sich. Resonanzen des Heiligen stabilisieren und transformieren unsere Welt gleichermaßen.

Wie das geschieht, wie sich die religiösen Traditionen dabei unterscheiden und doch im interreligiösen Dialog begegnen können, ist Thema unserer Tagung. Musiker:innen bringen ihre Kompositionen mit, Vertreter:innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften geben Anteil an ihrer musikalischen Praxis, Theoretiker:innen aus Religionswissenschaft, Theologie und Kulturwissenschaften helfen zur Einordnung der Phänomene. Gemeinsam loten wir aus, worin die persönlichen wie gesellschaftlichen Chancen interreligiöser Begegnungen im Medium der Musik liegen können: in Impulsen und Vorträgen, experimentell in Workshops, in kleinen konzertanten Beiträgen, Lesungen und im gemeinsamen Gespräch.

Wir wollen aufeinander hören und antworten: Töne und Rhythmen anschlagen, die manchen vertraut und für andere ungewohnt klingen. Wir wollen musizieren und singen und die Klangwelten auf uns einströmen lassen, darüber sprechen und in einen Austausch treten.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Resonanzen!  

Dr. Hendrik Meyer-Magister, Stellvertretender Direktor und Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing
Prof. Dr. Peter Bubmann, Professor für Praktische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie wissenschaftlich-theologische Leitung des Festivals Musica Sacra International
Bettina Strübel, Kantorin der Evangelischen Mirjamgemeinde in Offenbach am Main sowie musikalisch-programmatische Leitung des Festivals Musica Sacra International
Dr. Katja Thörner, Geschäftsführerin der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Tagungs-Programm

Freitag, 03. Oktober 2025
16.00 UhrAnreise
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Hans Jaskulsky
Dr. Katja Thörner
19.15 UhrThematische EinführungProf. Dr. Peter Bubmann
Bettina Strübel
19.30 UhrResonanzen des Heiligen. Impulse mit Klangbeispielen und GesprächProf. Dr. Enjott Schneider
Moderation:
Prof. Dr. Peter Bubmann
Bettina Strübel
21.15 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
16.00 Uhr
Anreise
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungDr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Hans Jaskulsky
Dr. Katja Thörner
19.15 Uhr
Thematische EinführungProf. Dr. Peter Bubmann
Bettina Strübel
19.30 Uhr
Resonanzen des Heiligen. Impulse mit Klangbeispielen und GesprächProf. Dr. Enjott Schneider
Moderation:
Prof. Dr. Peter Bubmann
Bettina Strübel
21.15 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 04. Oktober 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Peter Bubmann
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrKadosch: Das Heilige in der jüdischen TraditionProf. Dr. Jascha Nemtsov
Response:
Bettina Strübel
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrEinstimmung, Umstimmung, Hochstimmung: Christliche PerspektivenProf. Dr. Peter Bubmann
11.30 UhrMuslimische Klangkulturen als Weg zur GottesnäheDr. Antonia Öksüzoglu
Dr. Osman Öksüzoglu
Response:
Dr. Matthias Viertel
12.30 UhrMittagessen
13.45 UhrVorstellung und Einteilung der Workshops
14.00 UhrBhajan und Bhakti: Devotionalgesang und Gottesliebe im HinduismusProf. Dr. Annette Wilke
Response:
Prof. Dr. Andreas Nehring
15.00 UhrDiskussion der Vorträge im PlenumModeration:
Dr. Katja Thörner
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrResonanzen des HeiligenWorkshops in verschiedenen Traditionen
Türkische SufimusikDr. Osman Öksüzoglu
KonnakolMagnus Dauner
Jüdische MystikProf. Dr. Jascha Nemtsov
Interreligiöses SingenBettina Strübel
Yoga und MantrasingenDr. Wolfgang Schuhmacher
17.15 UhrResonanzen aus den Workshops im PlenumModeration:
Dr. Hendrik Meyer-Magister
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrEin musikalisch-literarisches Kaleidoskop mit Beteiligten der Tagung
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Hendrik Meyer-Magister
Prof. Dr. Peter Bubmann
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Kadosch: Das Heilige in der jüdischen TraditionProf. Dr. Jascha Nemtsov
Response:
Bettina Strübel
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Einstimmung, Umstimmung, Hochstimmung: Christliche PerspektivenProf. Dr. Peter Bubmann
11.30 Uhr
Muslimische Klangkulturen als Weg zur GottesnäheDr. Antonia Öksüzoglu
Dr. Osman Öksüzoglu
Response:
Dr. Matthias Viertel
12.30 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Vorstellung und Einteilung der Workshops
14.00 Uhr
Bhajan und Bhakti: Devotionalgesang und Gottesliebe im HinduismusProf. Dr. Annette Wilke
Response:
Prof. Dr. Andreas Nehring
15.00 Uhr
Diskussion der Vorträge im PlenumModeration:
Dr. Katja Thörner
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Resonanzen des HeiligenWorkshops in verschiedenen Traditionen
Türkische SufimusikDr. Osman Öksüzoglu
KonnakolMagnus Dauner
Jüdische MystikProf. Dr. Jascha Nemtsov
Interreligiöses SingenBettina Strübel
Yoga und MantrasingenDr. Wolfgang Schuhmacher
17.15 Uhr
Resonanzen aus den Workshops im PlenumModeration:
Dr. Hendrik Meyer-Magister
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Ein musikalisch-literarisches Kaleidoskop mit Beteiligten der Tagung
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 05. Oktober 2025
08.00 UhrFrühstück
09.15 UhrBody & Soul /Morgenmeditation
Dr. Wolfgang Schuhmacher
10.00 UhrPause
10.30 UhrMusik der Religionen als Chance für den gesellschaftlichen ZusammenhaltAus der Arbeit des Bundesfachausschusses "Musik in Religionen und Kirchen" des Deutschen Musikrats
Prof. Dr. Stefan Klöckner
12.00 UhrAusblick auf das Festival Musica Sacra International und klingender ReisesegenProf. Dr. Peter Bubmann
Bettina Strübel
Prof. Dr. Ulrich Wegenast
12.15 UhrVerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
Frühstück
09.15 Uhr
Body & Soul /Morgenmeditation
Dr. Wolfgang Schuhmacher
10.00 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Musik der Religionen als Chance für den gesellschaftlichen ZusammenhaltAus der Arbeit des Bundesfachausschusses "Musik in Religionen und Kirchen" des Deutschen Musikrats
Prof. Dr. Stefan Klöckner
12.00 Uhr
Ausblick auf das Festival Musica Sacra International und klingender ReisesegenProf. Dr. Peter Bubmann
Bettina Strübel
Prof. Dr. Ulrich Wegenast
12.15 Uhr
VerabschiedungDr. Hendrik Meyer-Magister
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

KOOPERATIONSPARTNER
 
 

Referierende

BETEILIGTE

Magnus Dauner, Musiker und Dozent, Studium an Hochschule für Musik und Theater München (Jazz Schlagzeug) sowie am Karnataka College of Percussion in Indien (Konnakol & Mridangam); u.a. 1. stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Jazzverband e.V., Kempten
Prof. Dr. Hans Jaskulsky, Dirigent, bis 2016 Universitätsmusikdirektor am Musischen Zentrum der Ruhr-Universität Bochum sowie bis 2018 Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e. V.; heute Vorsitzender des MOD-festivals e.V., Witten
KMD Prof. Dr. Stefan Klöckner, Professor i. R. für Historische Musikwissenschaft, Geschichte der Kirchenmusik und Musik des Mittelalters an der Folkwang Universität der Künste Essen, u.a. Mitglied des Bundesfachausschusses „Musik in Religionen und Kirchen“ des Deutschen Musikrats, Essen
Prof. Dr. Andreas Nehring, Professor i. R. für Religionswissenschaft und Inter-kulturelle Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Jascha Nemtsov, Pianist und Musikwissenschaftler, Professor für Geschichte der jüdischen Musik an der Musikhochschule Weimar und am Abraham Geiger Kolleg Potsdam; über 40 CD-Einspielungen, die u.a. mit dem „Opus Klassik“-Preis ausgezeichnet wurden, Mitglied des Beirats von Musica Sacra International e.V., Berlin
Dr. Antonia Öksüzoğlu, Islamwissenschaftlerin und Kulturanthropologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für religiöse Vielfalt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Osman Öksüzoğlu, Musiker und Musikwissenschaftler, Erlangen
Prof. Dr. Enjott Schneider, Komponist u.a. von zehn Opern, sakraler Chor- und Orgelmusik sowie Filmmusiken, u.a. für „Schlafes Bruder“; bis 2012 Professor an der Hochschule für Musik und Theater München sowie bis 2020 Präsident des Deutschen Komponistenverbandes, München
Dr. Wolfgang Schuhmacher, Pfarrer und zertifizierter Yogalehrer, Leiter des Wildbad Rothenburg ob der Tauber
Dr. Matthias Viertel, Pfarrer und Musikwissenschaftler, bis 1996 Referent der Norddeutschen Kirchen beim NDR, bis 2004 Direktor der Evangelischen Akademie Hofgeismar, zuletzt Gemeindepfarrer in Kiel, Kassel
Prof. Dr. Ulrich Wegenast, Kultur- und Medienmanager, Honorarprofessur an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf; Kaufmännischer Geschäftsführer des MODfestivals e. V., Marktoberdorf
Prof. Dr. Annette Wilke, Professorin i. R. für Allgemeine Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster mit Forschungsschwerpunkten im Sanskrit-Hinduismus und Klang in Indien sowie in Religions-ästhetik, Mystik und interkulturellem Dialog, Zürich

Preise & Informationen

ORGANISATION & INFORMATION

Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 19. September 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 26. September 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr 75.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer 203.–
– im Zweibettzimmer 159.–
– im Zweibettzimmer als EZ 227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 66.–
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Verpflegung
Unsere Küche bietet Ihnen gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise
Veranstaltungsnummer: 0032026
Bildnachweis: Adobe Stock.com

Programmänderungen vorbehalten. Stand 23.06.25