Information und Desinformation

Information und Desinformation

15. - 17. November 2024

Inhalt

HYBRIDE BEDROHUNGEN

Demokratie braucht gut informierte Bürgerinnen und Bürger. Deshalb setzen Antidemokraten auf Desinformation. Einerseits haben namentlich Russland und China eine regelrechte Desinformationsindustrie samt „Troll-Fabriken" errichtet. Andererseits wirken innerhalb der Demokratien starke Kräfte, die in ihrer Propaganda zweckdienliche Fake News verbreiten. Die äußeren wie die inneren Feinde der Demokratie nutzen sowohl die sozialen Medien und ihre Bots als auch eine Galaxie „alternativer", verschwörungsgläubiger und extremistischer Blätter oder Webseiten (etwa das rassistische und antisemitische Magazin Compact).

Die Europäische Union und auch Deutschland bleiben nicht untätig im Kampf gegen Desinformation. Die EU hat den Digital Services Act und den Digital Markets Act erlassen. Diese zwei Gesetze über digitale Dienste bzw. digitale Märkte nehmen die Plattformen – insbesondere US-amerikanische und chinesische Tech-Riesen – in die Pflicht. Brüssel hat bereits 2018 einen Aktionsplan gegen Desinformation lanciert und 2020 mit einem Aktionsplan für Demokratie ergänzt. 2019 entstand ein Frühwarnsystem mit 27 nationalen Kontaktstellen, 2020 die wissenschaftliche Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien, die eine Übersicht der Aktivitäten rund um das Faktenchecken vermittelt. Der Europäische Auswärtige Dienst hält überdies eine Task Force für strategische Kommunikation und eine Analyse-Einheit für hybride Bedrohungen.

Allerdings geht es nicht nur um den Kampf gegen Desinformation, sondern ebenso sehr um den anspruchsvollen Kampf für eine gute Information der Öffentlichkeit. Eine große Aufgabe in Zeiten, in denen der Journalismus zusehends zum Verlustgeschäft wird und „Medienwüsten" sich ausdehnen. Der weitgehende Wegfall ihres Geschäftsmodells treibt nicht wenige etablierte Massenmedien in die Kommerzialisierung oder in eine Ideologisierung à la Fox News – immer entfernter von der Faktizität, wie sich im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf oder im Europawahlkampf gezeigt hat.

Was ist zu tun? Was wirkt gegen Desinformation und wie kann die Öffentlichkeit in der nötigen Breite und Tiefe verlässlich informiert werden? Braucht es neben der Abwehr von Fake News und „alternativer Fakten" auch eine Förderung des Journalismus durch die öffentliche Hand wie etwa in Nordeuropa? Dieser Teil der Landkarte nimmt sowohl im Ranking der Pressefreiheit als auch bei der Medienförderung Spitzenplätze ein.

Die Herbsttagung des Politischen Clubs begibt sich auf die Suche nach pragmatischen Lösungen für die deutsche Journalismus- und Medienlandschaft. Herzliche Einladung in das Schloss Tutzing!

Pfr. Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Dr. h. c. mult. Roger de Weck
Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing
..

Tagungs-Programm

Freitag, 15. November 2024
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung & EinführungPfr. Udo Hahn
Dr. h. c. mult. Roger de Weck
19.30 UhrKampf für gute Information, Kampf gegen Desinformation – Die HerausforderungenGeorg Mascolo
anschließend Diskussion
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung & EinführungPfr. Udo Hahn
Dr. h. c. mult. Roger de Weck
19.30 Uhr
Kampf für gute Information, Kampf gegen Desinformation – Die HerausforderungenGeorg Mascolo
anschließend Diskussion
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 16. November 2024
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrDesinformation, Verschwörungstheorien, Hass – Meine ErfahrungenKatharina Nocun
anschließend Diskussion
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrInformation, Desinformation und MedienfreiheitKatja Gloger
Maria Adebahr
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrCorrectiv – Investigativer Journalismus heuteDr. Justus von Daniels
anschließend Diskussion
15.15 UhrKaffee, Tee & Kuchen
15.45 UhrDesinformation und hybrider KriegDr. Johann Schmid
anschließend Diskussion
17.00 UhrPublix oder Die Suche nach dem Journalismus von morgenMaria Exner
anschließend Diskussion
18.15 UhrAbendessen
19.30 UhrPropaganda – Ein Rückblick nach vornProf. Dr. Norbert Frei
anschließend Diskussion
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Desinformation, Verschwörungstheorien, Hass – Meine ErfahrungenKatharina Nocun
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Information, Desinformation und MedienfreiheitKatja Gloger
Maria Adebahr
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Correctiv – Investigativer Journalismus heuteDr. Justus von Daniels
anschließend Diskussion
15.15 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
15.45 Uhr
Desinformation und hybrider KriegDr. Johann Schmid
anschließend Diskussion
17.00 Uhr
Publix oder Die Suche nach dem Journalismus von morgenMaria Exner
anschließend Diskussion
18.15 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Propaganda – Ein Rückblick nach vornProf. Dr. Norbert Frei
anschließend Diskussion
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 17. November 2024
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrWas können Medien- und Digitalpolitik tun?Anke Domscheit-Berg MdB
Thomas Hacker MdB
anschließend Diskussion
10.30 UhrPause
10.45 UhrMedienethik: Robuste Basis, fragile Praxis?Prof. Dr. Claudia Paganini
anschließend Diskussion
12.15 UhrAusblickDr. h. c. mult. Roger de Weck
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Was können Medien- und Digitalpolitik tun?Anke Domscheit-Berg MdB
Thomas Hacker MdB
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Medienethik: Robuste Basis, fragile Praxis?Prof. Dr. Claudia Paganini
anschließend Diskussion
12.15 Uhr
AusblickDr. h. c. mult. Roger de Weck
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Referierende

Maria Adebahr, Cyberbotschafterin, Auswärtiges Amt, Berlin
Dr. Justus von Daniels, Jurist, Journalist, Chefredakteur von Correctiv, Berlin
Anke Domscheit-Berg, MdB, Gruppe Die Linke, Digitalpolitische Sprecherin Die Linke, Mitglied im Ausschuss für Digitales, Oranienburg/Berlin
Maria Exner, Gründungsintendantin Publix, Haus des Journalismus, Berlin
Prof. Dr. Norbert Frei, Seniorprofessur Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, u.a. Mitautor von „Journalismus im Dritten Reich" und „Bertelsmann im Dritten Reich"
Sybille Giel, Journalistin, München
Katja Gloger, Journalistin und Autorin, Russland-Expertin, Vorstandssprecherin RSF, Reporter ohne Grenzen Deutschland, Berlin
Thomas Hacker, MdB, FDP, Medienpolitischer Sprecher der FDP, Bayreuth/Berlin
Georg Mascolo, Autor, ehemaliger Chefredakteur „Der Spiegel" und früherer Leiter des Rechercheverbunds von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung, Berlin
Katharina Nocun, Publizistin, Bürgerrechtlerin, Netzaktivistin, Mitautorin von „True Facts – Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft", Berlin
Prof. Dr. Claudia Paganini, Professorin für Medienethik, Hochschule für Philosophie, München
Dr. Johann Schmid, Oberst, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam, Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. h. c. mult. Roger de Weck, Leiter des Politischen Clubs

ORGANISATION & INFORMATION
Isabelle Holzmann, E-Mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 7. November 2024.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 11. November 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                             80.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                     203.–
– im Zweibettzimmer                                                                                 159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                      227.–

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                     10.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                             66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin


Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Veranstaltungsnummer: 0152025 / Bildnachweis: © Adobe Stockfacebook

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.