Das habe ich nicht verstanden! Mit intelligenten Sprachsystemen reden

Das habe ich nicht verstanden! Mit intelligenten Sprachsystemen reden

27. - 28. Januar 2023

Inhalt

HEY GOOGLE! WIE KOMME ICH NACH TUTZING?       
  
Möglicherweise war die erste Computerstimme in Ihrem Leben die eines Navigationsgeräts. Heute können wir mit unseren Handys sprechen, ohne sie zur Hand zu nehmen: Sie weisen uns nicht nur den Weg, sondern reagieren auch auf Anrede: „Hey Siri…“, „Hey Google…“ oder schlicht „Alexa…“: „…wie komme ich nach Tutzing?“ Auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) antworten sie, weisen uns den Weg per Auto, Bahn oder mit dem Rad. Und sie können noch viel mehr!

Mit Amazon Echo oder Google Home erobern KI-basierte Sprachassistenten nun auch zunehmend unsere privaten Wohnungen. Sind sie für viele vielleicht noch eine technische Spielerei, bieten sie doch große Chancen etwa für mobilitätseingeschränkte Menschen. Gekoppelt mit Smarthome-Technologie können sie etwa ein Baustein sein in einem selbst bestimmten Leben, das lange ohne fremde Hilfe auskommt. Für wenig Technikaffine ist die Sprachsteuerung intuitiv und bietet so Menschen einen Zugang zum Internet und Kontakt zu anderen Menschen, die sich mit Handys, Tablets und Laptop eher schwertun. Selbst Kinder lernen spielend leicht den Umgang mit den Geräten – oft noch bevor sie schreiben und lesen können...

Zugleich gibt es auch Risiken und Befürchtungen. Schließlich hören und lauschen unsere digitalen Helfer auf alles, was in ihrem Umfeld gesagt und getan wird, um ja keinen Sprachbefehl zu verpassen. Die Sorge ist groß, dass die Tech-Konzerne durch die Verlockungen der KI-basierten Sprachassistenten eine Standleitung in unsere Wohnzimmer aufbauen, um das, was im Privaten geschieht, auf ihren Hochleistungsservern analysieren und kategorisieren zu können. Aus diesem Datenmaterial lässt sich leicht noch mehr Marktmacht und Kapital schlagen.

Wie transparent ist das alles für den Nutzer und die Nutzerin? Wie lässt sich ethisch verantwortlich mit Sprachassistenten umgehen und leben? Was ändert sich in unserem Kommunikationsverhalten durch die digitale Technik? Tauchen mit Sprachassistenten gar neue Akteure in unserem Beziehungsgeflecht auf? Wird Alexa zu einem Teil der Familie?

Zusammen mit dem Forschungsprojekt IMPACT laden wir Sie ein, in einem Citizen Science-Workshop erste Erfahrungen mit den Geräten zu machen, eigene Erfahrungen zu teilen, Fragen zu entwickeln und Ideen zu äußern. Expertinnen und Experten aus Informatik, Sozialpsychologie, Rechtswissenschaften und Ethik bieten Hintergrundwissen und geben Impulse zum Umgang mit Sprachassistenzsystemen im Alltag. Kommen Sie nach Tutzing und forschen Sie mit!

Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care, Evangelische Akademie Tutzing
Carina Weber, M.A.
Mitarbeiterin im Projekt IMPACT, Evangelische Hochschule Nürnberg

Tagungs-Programm

Freitag, 27. Januar 2023
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn des Workshops mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung und Einführung
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Carina Weber, M.A.
19.15 UhrEs "kombiniert", es "sieht" und "spricht", aber es denkt nicht.Geschichten der Forschungen zur Künstlichen Intelligenz
PD Dr. phil. Rudolf Seising
20.30 UhrBegegnung und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn des Workshops mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Carina Weber, M.A.
19.15 Uhr
Es "kombiniert", es "sieht" und "spricht", aber es denkt nicht.Geschichten der Forschungen zur Künstlichen Intelligenz
PD Dr. phil. Rudolf Seising
20.30 Uhr
Begegnung und Gespräche in den Salons
Samstag, 28. Januar 2023
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrKennenlernen
10.00 UhrPraktisches Ausprobieren von intelligenten Sprachassistenten
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrAustausch im Plenum zu eigenen Erfahrungen mit KI und Sprachassistenten
11.45 UhrWorshopsession IFragen und Interessen zu Sprachassistenten
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrKommunikation - Transparenz - Beziehung: Sprachassistenten...
... aus rechtlicher PerspektiveDr. Christian Geminn
... aus psychologischer PerspektiveDr. Aike Horstmann
... aus ethischer PerspektiveCarina Weber, M.A.
... aus informatischer PerspektiveAndré Artelt M.Sc.
&
Lina Mavrina M.sc.
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrWorkshopsession IIErkenntnisse und offene Fragestellungen zu Sprachassistenten
16.45 UhrAbschlussdiskussion im Plenum
17.30 UhrVerabschiedung
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Carina Weber, M.A.
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Kennenlernen
10.00 Uhr
Praktisches Ausprobieren von intelligenten Sprachassistenten
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Austausch im Plenum zu eigenen Erfahrungen mit KI und Sprachassistenten
11.45 Uhr
Worshopsession IFragen und Interessen zu Sprachassistenten
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Kommunikation - Transparenz - Beziehung: Sprachassistenten...
... aus rechtlicher PerspektiveDr. Christian Geminn
... aus psychologischer PerspektiveDr. Aike Horstmann
... aus ethischer PerspektiveCarina Weber, M.A.
... aus informatischer PerspektiveAndré Artelt M.Sc.
&
Lina Mavrina M.sc.
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Workshopsession IIErkenntnisse und offene Fragestellungen zu Sprachassistenten
16.45 Uhr
Abschlussdiskussion im Plenum
17.30 Uhr
Verabschiedung
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Carina Weber, M.A.

Referierende

André Artelt, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld im Fachbereich Machine Learning mit Fokus auf eXplainable Artificial Intelligence (XAI); wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt IMPACT, Bielefeld
Dr. Christian Geminn, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel; Geschäftsführer der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) im wiss. Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG), wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt IMPACT, Kassel
Dr. Aike Horstmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation mit Forschungsschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt IMPACT, Duisburg
Lina Mavrina, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld; Promotionsstudentin in der AG Kognitive Systeme und soziale Interaktion; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt IMPACT, Bielefeld
PD Dr. Rudolf Seising, Senior Research Fellow im Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte Deutsches Museum; Leiter des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „IGGI – Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure: Eine Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland“, München
Carina Weber, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Nürnberg im Fachbereich Ethik und Anthropologie mit Forschungsschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt IMPACT, Nürnberg

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG  
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister, Evangelische Akademie Tutzing
Carina Weber, M.A., Projekt IMPACT

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage.Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldeschluss: 13. Januar 2023

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 23. Januar 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung.

Die Teilnahme inklusive Übernachtung und Verpflegung ist kostenlos.
Der Workshop wird zu erheblichen Teilen aus Kirchensteuermitteln sowie aus Mitteln der VW-Stiftung finanziert.
 
Bei nicht fristgerechter Abmeldung fällt eine Verwaltungsgebühr von 50,00 € an.

IMPACT erstattet auf Antrag die Reisekosten. Formulare werden auf der Veranstaltung ausgeteilt.

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Weitere Informationen zu
Datenschutz /AGB / Hygienekonzept / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © Adobe Stock.com
Veranstaltungsnummer: 0272023

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.