Bedroht und geschützt – Das Baltikum als Seismograph für Europa

Bedroht und geschützt – Das Baltikum als Seismograph für Europa

14. April 2026

Inhalt

PUTINS ZIEL

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine rückt das Baltikum zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses. Die Menschen dort scheinen einen realistischeren Blick auf ihren Nachbarn im Osten zu haben: Prägende Erfahrung bis 1945 waren Krieg und Unterdrückung durch den Hitler-Stalin-Pakt, danach durch die rigide sowjetische Umsiedlungs-, Enteignungs- und Entprivatisierungspolitik. Alles zusammen führte in einen beispiellosen wirtschaftlichen und politischen Niedergang, der Anfang der 1990er Jahre mit der Unabhängigkeitserklärung dieser traditionsreichen Staaten ein Ende fand.

Heute sind Litauen, Lettland und Estland Mitglieder der EU und der NATO und zählen – auch aufgrund ihrer grandiosen Aufbauleistung – zu den Vorzeigestaaten des freien Europas. Dennoch ist das Baltikum besonders bedroht: zum einen durch seine Lage und zum anderen durch Putins Ziel, die alten Machtverhältnisse vor dem Fall des Eisernen Vorhangs wiederherzustellen.

Was können wir von den baltischen Staaten lernen? Was von den Menschen und ihrer Zivilgesellschaft? Was von ihrem Geschichtsverständnis und ihrer Politik? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Diskussionsveranstaltung, zu der die Evangelische Akademie Tutzing und ihr Freundeskreis einladen.

Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Brigitte Grande M.A., Vorsitzende, Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.
Willi Stöhr, Pfarrer i.R., Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.

Tagungs-Programm

Dienstag, 14. April 2026
Einlass ab 18.30 Uhr
19.00 UhrBegrüßung und Einführung
Pfr. Udo Hahn
Bedroht und geschützt?
Das Baltikum als Seismograph für Europa
Tilman Bünz und Staatsminister a.D. Günter Gloser im Gespräch mit Pfarrer Willi Stöhr
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Einlass ab 18.30 Uhr
19.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Pfr. Udo Hahn
Bedroht und geschützt?
Das Baltikum als Seismograph für Europa
Tilman Bünz und Staatsminister a.D. Günter Gloser im Gespräch mit Pfarrer Willi Stöhr
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons

Referierende

UNSERE GÄSTE

Tilman Bünz, Journalist, Dokumentarfilmer, Buchautor, war von 1984 bis 1988 Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing, danach u.a. Redakteur bei ARD-aktuell (Tagesschau und Tagesthemen). Von 2002 war er für fünf Jahre als ARD-Auslandskorrespondent und Leiter des Studios Stockholm für Skandinavien und die baltischen Staaten zuständig.

Günter Gloser MdB a.D. (SPD), Jurist, von 1994 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2005 bis 2009 Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt.

Willi Stöhr, Pfarrer i.R., war von 1983 bis 1991 Studienleiter der Evangelischen Akademie Tutzing, danach persönlicher Referent des Landesbischofs, Leiter der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau und von 2005 bis 2016 Leiter der Evangelischen Stadtakademie Nürnberg. Er ist Mitglied im Leitungsteam des örtlichen Freundeskreises Evangelische Akademie Tutzing e.V. in Tutzing.

Preise & Informationen

IN KOOPERATION MIT
Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Udo Hahn, Akademiedirektor, Evangelische Akademie Tutzing
Brigitte Grande, Vorsitzende, Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.

ORGANISATION, INFORMATION & ANMELDUNG
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121, Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldeschluss ist der 10. April 2026.

Eintritt 5.– Euro.

VERANSTALTUNGSORT & ANREISE
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Weitere Informationen zu Datenschutz / AGB / E-Mobilität oder zu umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Veranstaltung auf unserer Homepage: freundeskreis.eatutzing.de

Bildnachweis: Adobe Stock / ma eat archiv

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2025 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.
 
Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.