Alt werden an besonderen Lebensorten
15. - 16. Juni 2023
Inhalt
Tagungs-Programm
Donnerstag, 15. Juni 2023
12.30 Uhr | Beginn der Tagung mit einem Imbiss |
13.30 Uhr | Begrüßung und EinführungPfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister |
13.45 Uhr | |
14.15 Uhr | |
14.45 Uhr | Kaffeepause |
15.15 Uhr | |
16.00 Uhr | |
16.45 Uhr | Pause |
17.15 Uhr | |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | |
12.30 Uhr |
Beginn der Tagung mit einem Imbiss |
13.30 Uhr |
Begrüßung und EinführungPfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister |
13.45 Uhr |
14.15 Uhr |
14.45 Uhr |
Kaffeepause |
15.15 Uhr |
16.00 Uhr |
16.45 Uhr |
Pause |
17.15 Uhr |
18.00 Uhr |
Abendessen |
19.30 Uhr |
Freitag, 16. Juni 2023
08.00 Uhr | Frühstück |
08.45 Uhr | Morgenandacht in der SchlosskapellePfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister |
09.00 Uhr | |
09.45 Uhr | |
10.00 Uhr | |
11.00 Uhr | |
11.45 Uhr | |
12.30 Uhr | Mittagessen |
13.30 Uhr | |
14.15 Uhr | Kaffeepause |
14.45 Uhr | |
15.30 Uhr | Fazit und Verabschiedung |
08.00 Uhr |
Frühstück |
08.45 Uhr |
Morgenandacht in der SchlosskapellePfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister |
09.00 Uhr |
09.45 Uhr |
10.00 Uhr |
11.00 Uhr |
11.45 Uhr |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
13.30 Uhr |
14.15 Uhr |
Kaffeepause |
14.45 Uhr |
15.30 Uhr |
Fazit und Verabschiedung |
Referierende
Ria Beßler, Projektmitarbeiterin in der Bündnis-Zentrale des Deutschen Bündnis gegen Depression bei der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Leipzig
Dr. Petra Brandmaier, Ärztliche Leiterin der Leitstelle des Krisendienstes Psychiatrie Oberbayern; Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, München
Prof. Dr. Peter Brieger, Ärztlicher Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München sowie Vorstandvorsitzender des Münchner Bündnisses gegen Depression e.V., München
PD Dr. Katharina Bühren, Ärztliche Direktorin des kbo-Heckscher-Klinikum München; Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, München
Dr. Karolina De Valerio, Theologin, EX-IN Genesungsbegleiterin für das Münchner Bündnis gegen Depression e.V., München
Pfr. Dr. Katja Dubiski, Psychologin und Pfarrerin in der Evangelischen Martinusgemeinde Frankfurt-Schwanheim; zuvor Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie des Instituts für Religion und Gesellschaft der Ruhr-Universität Bochum, Frankfurt am Main
Dr. Katharina Grobholz, Leitende Oberärztin der Post-Covid-Ambulanz am kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar; Fachärztin für Neurologie sowie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Haar
Dr. Ulfert Hapke, Diplompsychologe und Diplom-Sozialpädagoge; stellvertretender Leiter von Fachgebiet 26, Psychische Gesundheit in der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts, Berlin
Thorsten Padberg, Psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie; Publizist, Podcaster und Dozent für Verhaltenstherapie u.a. an der Psychologischen Hochschule Berlin sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Berlin
Prof. Dr. Peter Brieger, Ärztlicher Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München sowie Vorstandvorsitzender des Münchner Bündnisses gegen Depression e.V., München
PD Dr. Katharina Bühren, Ärztliche Direktorin des kbo-Heckscher-Klinikum München; Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, München
Dr. Karolina De Valerio, Theologin, EX-IN Genesungsbegleiterin für das Münchner Bündnis gegen Depression e.V., München
Pfr. Dr. Katja Dubiski, Psychologin und Pfarrerin in der Evangelischen Martinusgemeinde Frankfurt-Schwanheim; zuvor Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie des Instituts für Religion und Gesellschaft der Ruhr-Universität Bochum, Frankfurt am Main
Dr. Katharina Grobholz, Leitende Oberärztin der Post-Covid-Ambulanz am kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar; Fachärztin für Neurologie sowie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Haar
Dr. Ulfert Hapke, Diplompsychologe und Diplom-Sozialpädagoge; stellvertretender Leiter von Fachgebiet 26, Psychische Gesundheit in der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts, Berlin
Thorsten Padberg, Psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie; Publizist, Podcaster und Dozent für Verhaltenstherapie u.a. an der Psychologischen Hochschule Berlin sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Berlin
PD Dr. Tobias Teismann, Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Psychotherapie Bochum am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum, Bochum
Elena Weitzel, Psychologin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin der „Arbeitsgruppe Versorgungsforschung und (E-)Mental Health in der Lebensspanne“ am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig, Leipzig
Rita Wüst, 1. Vorsitzende des Vereins „Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker“ (ApK) München e. V. sowie Leiterin einer Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern, München
Elena Weitzel, Psychologin; Wissenschaftliche Mitarbeiterin der „Arbeitsgruppe Versorgungsforschung und (E-)Mental Health in der Lebensspanne“ am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig, Leipzig
Rita Wüst, 1. Vorsitzende des Vereins „Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker“ (ApK) München e. V. sowie Leiterin einer Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern, München
Preise & Informationen
VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Peter Brieger, Münchner Bündniss gegen Depression e.V.
Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Peter Brieger, Münchner Bündniss gegen Depression e.V.
ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125, Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss: 12. September 2022.
Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 19. September 2022 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.
Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
Vortragsgebühr | 55,00 |
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung) | |
Vollpension | |
- im Einzelzimmer | 104,00 |
- im Zweibettzimmer | 82,00 |
- im Zweibettzimmer als Einzelzimmer | 112,00 |
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) | 44,00 |
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Die Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
Weitere Informationen zu Stornobedingungen / Ermäßigung / Schlosseuro / Datenschutz / AGB / Hygienekonzept / E-Mobilität / umweltfreundlicher Anreise und mögliche Sonderkost finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: ww.ev-akademie-tutzing.de.
Bildnachweis: © MBgD / Filmstill aus dem Social Spot „Lass dir helfen!“ des Münchner Bündnisses gegen Depression e.V. Künstlerische Umsetzung: Isa Micklitza & Zoë Schmederer
Veranstaltungsnummer: 0042023
Ort & Anreise
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
MIT DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.