Wie gut unsere Gesellschaft zusammenhält, zeigt sich am besten an ihren Rändern und Bruchstellen sowie in Zeiten von Krisen und Zerbrechlichkeit. Dann schlägt die Stunde der Ethik, weil sie nach Werten, Normen und dem möglichen Aushandeln von Interessen fragt. Menschen, die krank sind oder alt, schwach und hilfsbedürftig, fordern uns heraus. Wie wir mit schwierigen Fragen zum Leben, zur Gesundheit und zum Sterben umgehen ist oft eine ethische Schwelle, die nur im Dialog und im Gespräch zu meistern ist. Diesem Austausch dienen die Tagungen der Akademie.
Ethik & Gesundheit
Medizin, Gesundheitspolitik & Ethik in der Medizin
Ethik & Gesundheit
Genie und Wahnsinn liegen eng beieinander, heißt es. Tragik und Komik ebenso. Die Psychiatrie ist ein ernster Ort, denkt man. Aber ist es schon Humor, wenn man trotzdem lacht? Der Fasching stellt alles auf den Kopf, sagt man. Oder vom Kopf auf die Füße?
Ethik & Gesundheit
Die Krisengesellschaft braucht Hospizlichkeit
22. - 23. März 2023
Klima, Pandemien, Kriege, Vereinsamung und Verarmung: Unsere Gesellschaften befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Unsere Welt braucht hospizliche Sorge. Was bedeutet das im Zusammenspiel mit der Zivilgesellschaft? Tutzinger Hospizgespräch
Ethik & Gesundheit
Alt werden an besonderen Lebensorten
15. - 16. Juni 2023
Verschoben auf Sommer 2024
Was heißt es für Pflegebedürftige, dem Lebensende entgegenzugehen? Und was für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, für Wohnungslose, Bewohner von Wohngruppen oder Strafgefangene? Welche Herausforderungen entstehen für die kirchlich-diakonische Arbeit?
Verschoben auf Sommer 2024 Was heißt es für Pflegebedürftige, dem Lebensende entgegenzugehen? Und was für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, für Wohnungslose, Bewohner von Wohngruppen oder Strafgefangene? Welche Herausforderungen entstehen für die kirchlich-diakonische Arbeit?