Kammerkonzert-Saison beginnt im November
Seit 15 Jahren finden in der Evangelischen Akademie Tutzing die Kammerkonzerte mit Solistinnen und Solisten des BR-Symphonieorchesters statt. In der anstehenden Saison wird es zu den üblichen sechs Konzerten ein zusätzliches Konzert geben.
An sieben Sonntagen im kommenden Programmjahr, jeweils um 18 Uhr, ist Kammermusikzeit an der Evangelischen Akademie Tutzing. Alle, die den besonderen Musikgenuss schätzen, haben die Gelegenheit, Karten im Einzelkauf (zu 35, 30 oder 25 Euro, ermäßigt 15 Euro) oder per Abonnement zu erwerben.
Das Abonnement mit sechs Konzerten kostet in der Kategorie I 125 Euro, in Kategorie II 105 Euro und in Kategorie III 90 Euro. Das Abonnement “Plus” inklusive Zusatzkonzert kostet in der Kategorie I 145 Euro, in Kategorie II 122 Euro und in Kategorie III 105 Euro. Das Jugendabo (begrenztes Kontigent) kostet 75 Euro in Kategorie I und 60 Euro in Kategorie II.
Die Eintrittskarte berechtigt zum kostenfreien Eintritt in den Schlosspark sowie zu einer Schlossführung. Der Vorverkauf findet über die Buchhandlung Held statt (Hauptstraße 70, 82327 Tutzing, Tel. 08158 – 83 88). Abonnements können Sie über dieses PDF abschließen.
ZUM PROGRAMM DER SAISON 2025/2026
(Flyer als PDF hier abrufen)
1. Kammerkonzert – 2. November 2025: »Frühe Erfolge«
- Christian Sinding: Klavierquintett e-Moll, op. 5
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2 a-Moll, op. 13
- Arvo Pärt: »Da pacem Domine«
2. Kammerkonzert – 1. Februar 2026: »Trio con variazioni«
- Thomas Adès: »Sonata da caccia« für Oboe, Horn und Cembalo
- Franco Donatoni: »Small II« für Flöte, Viola und Harfe
- Claude Debussy: Sonate für Flöte, Viola und Harfe
- Charles Koechlin: »Deux nocturnes« für Flöte, Horn und Klavier, op. 32
- August Klughardt: »Schilflieder«, fünf Fantasiestücke für Klavier, Oboe und Viola, op. 28
- Eugène Goossens: »Pastorale et Arlequinade« für Flöte, Oboe und Klavier, op. 41
3. Kammerkonzert – 1. März 2026: Das goldene Zeitalter der englischen Musik
- York Bowen: Hornquintett c-Moll, op. 85
- Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 1 D-Dur, op. 25
- Samuel Coleridge-Taylor: Klarinettenquintett fis-Moll, op. 10
Kammerkonzert plus – 8. März 2026: Anton Barakhovsky • BRSO Akademie
- Louise Farrenc: Nonett Es-Dur, op. 38
- Max Bruch: Oktett fur Streicher B-Dur
4. Kammerkonzert – 19. April 2026: Hommage an Jan Koetsier
- Hans Leo Haßler: Intrada aus dem »Lustgarten«, Drei Madrigale aus dem »Lustgarten«
- Jan Koetsier: Petite Suite, op. 33/1, Cinq Impromptus, op. 55, »Bamberger Promenade«, op. 44, Quintett, op. 65, »Falstaffiade«, op. 134, »Unterkagner Ländler«, op. 155
- Jörg Widmann: Air für Horn-Solo
- Giovanni Gabrieli: »Sonata pian’e forte« aus den »Sacrae Symphoniae I«
5. Kammerkonzert – 14. Juni 2026: »In memoriam«
- Henry Purcell: Chaconne g-Moll, Z. 730
- Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 2 C-Dur, op. 36
- György Kurtág: »Officium breve in memoriam, Andreae Szervánszky«, op. 28
- Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 15 es-Moll, op. 144
6. Kammerkonzert – 28. Juni 2026: »Italia und Germania«
- Luigi Boccherini: Streichquintett C-Dur, op. 62/1
- Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll
- Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur, op. 111
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BR-Symphonieorchesters.
Bild: Kammermusik im Mai 2025: L’Accademia Giocosa spielte Barockmusik mit Werken von Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini, Joan Baptista Pla, Francesco Durante und Georg Philipp Telemann. (Foto: dgr/eat archiv)