Arbeit menschenzentriert gestalten – New Work (Vol. 3)

Arbeit menschenzentriert gestalten – New Work (Vol. 3)

07. - 09. November 2025

Inhalt

Arbeit sollte uns dabei unterstützen,
freiere, selbstbestimmtere und vollständigere Wesen zu werden.

Frithjof Bergmann
 
 
Ist New Work „out“?             
 
Nein, lautet das Ergebnis des aktuellen New Work-Barometers. Jährlich erfasst das Instrument die Bedeutung von New Work in deutschsprachigen Betrieben und die Folgen für die Personalarbeit. Im Jahr 2025 wurden rund 570 Führungskräfte und Personalverantwortliche aus Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen befragt: 66 Prozent erwarten einen deutlichen Bedeutungszuwachs von New Work in den kommenden drei Jahren. Im Vorjahr waren es noch 81 Prozent. 13 Prozent rechnen mit gleichbleibender, 21 Prozent mit sinkender Relevanz. Zwar lässt der öffentliche Hype um New Work nach. Dennoch halten viele Unternehmen an den Praktiken fest – so resümieren die Autor:innen.
 
Die Ernüchterung kommt nicht überraschend angesichts der überzogenen Heilsversprechen, New Work könne sämtliche Probleme der „Old Work“ in kürzester Zeit lösen. Zurecht wurde kritisiert: Das Ursprungskonzept von Frithjof Bergmann wird zu stark vereinfacht. Maßnahmen werden auf Kickertische reduziert. Der Fokus liegt auf der Außendarstellung anstatt auf der inneren Transformation des Unternehmens.
 
Inmitten der Debatten über „out“ oder „in“ sowie berechtigter Kritik ist eine Rückbesinnung auf die Kernidee des New Work-Begründers Bergmann hilfreich: „Nicht wir sollten der Arbeit dienen, sondern die Arbeit sollte uns dienen“. Der Anspruch ist eine menschenzentrierte, gesundheitsfördernde und nachhaltige Gestaltung von Arbeit. Kann dieser wirklich jemals „out“ sein?
 
Gute Arbeitsbedingungen und positive Zukunftsbilder aktivieren die menschliche Gestaltungskraft. Darum beschäftigen wir uns auf der Tagung mit Fragen wie:
  • Wie kann paradoxe Führung die widersprüchlichen Anforderungen der VUKA*-Welt navigieren? (*Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität)
  • Welche Rolle spielen Unternehmen für die gesellschaftlichen Diskurse über unsere Demokratie? Inwieweit lassen sich Organisationsstrukturen selbst demokratisch gestalten?
  • Wie werden wir zu Verbündeten für Menschen, die marginalisiert oder diskriminiert werden?
  • Wie unterstützt eine strategische Lernkultur die Transformation der Organisation?
  • Wie kann Verantwortungseigentum unsere Art zu Wirtschaften verändern?
Herzliche Einladung ans Ufer des Starnberger Sees zum gemeinsamen Entdecken und Gestalten der Zukünfte von Arbeit!    
 
Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 07. November 2025
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung & EinführungDr. Nadja Bürgle
19.15 UhrParadoxe Führung - Spannungsfelder von Führung in der VUKA-WeltProf. Dr. Simone Kauffeld
Vortrag und Diskussion
20.45 UhrGespräche und Networking in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung & EinführungDr. Nadja Bürgle
19.15 Uhr
Paradoxe Führung - Spannungsfelder von Führung in der VUKA-WeltProf. Dr. Simone Kauffeld
Vortrag und Diskussion
20.45 Uhr
Gespräche und Networking in den Salons
Samstag, 08. November 2025
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenmeditation auf der Seeterrasse
Dr. Nadja Bürgle
.
Impulse für eine menschenzentrierte Arbeitswelt:
09.00 UhrDemokratie-Diskurse und demokratische Prinzipien als Bezugspunkte für die OrganisationsgestaltungDr. Johannes Fertmann
Kurzimpuls und Diskussion
09.45 UhrAllyship: Chancengerechtigkeit gemeinsam gestaltenMona Algner
Kurzimpuls und Diskussion
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrStrategische Lernkultur und lebenslanges Lernen als Motor für die Transformation der OrganisationAnna Hoberg
Kurzimpuls und Diskussion
11.45 UhrMoralische Fragen auf dem KarrierewegDr. Martin Fladerer
Kurzimpuls und Diskussion
12.30 UhrMittagessen
.
Tools und Methoden für die Gestaltung einer menschenzentrierten Arbeitswelt:
13.30 UhrWorkshop Session Iparallele Workshops in Kleingruppen
1: Gesunde ArbeitProf. Dr. Simone Kauffeld
2: Demokratische Organisationsstrukturen & PraktikenDr. Johannes Fertmann
3: Allyship-Toolbox für den ArbeitsalltagMona Algner
4: Strategische LernkulturAnna Hoberg
5: Reflexion von KarrierefragenDr. Martin Fladerer
14.45 UhrWorkshop Session IIparallele Workshops in Kleingruppen
16.00 UhrPause mit Kaffee, Tee und Kuchen
16.30 UhrWorkshop Session IIIparallele Workshops in Kleingruppen
17.45 UhrGemeinsame Reflexion der WorkshopsDr. Nadja Bürgle
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrGespräche und Networking in den Salons
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenmeditation auf der Seeterrasse
Dr. Nadja Bürgle
.
Impulse für eine menschenzentrierte Arbeitswelt:
09.00 Uhr
Demokratie-Diskurse und demokratische Prinzipien als Bezugspunkte für die OrganisationsgestaltungDr. Johannes Fertmann
Kurzimpuls und Diskussion
09.45 Uhr
Allyship: Chancengerechtigkeit gemeinsam gestaltenMona Algner
Kurzimpuls und Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Strategische Lernkultur und lebenslanges Lernen als Motor für die Transformation der OrganisationAnna Hoberg
Kurzimpuls und Diskussion
11.45 Uhr
Moralische Fragen auf dem KarrierewegDr. Martin Fladerer
Kurzimpuls und Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
.
Tools und Methoden für die Gestaltung einer menschenzentrierten Arbeitswelt:
13.30 Uhr
Workshop Session Iparallele Workshops in Kleingruppen
1: Gesunde ArbeitProf. Dr. Simone Kauffeld
2: Demokratische Organisationsstrukturen & PraktikenDr. Johannes Fertmann
3: Allyship-Toolbox für den ArbeitsalltagMona Algner
4: Strategische LernkulturAnna Hoberg
5: Reflexion von KarrierefragenDr. Martin Fladerer
14.45 Uhr
Workshop Session IIparallele Workshops in Kleingruppen
16.00 Uhr
Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen
16.30 Uhr
Workshop Session IIIparallele Workshops in Kleingruppen
17.45 Uhr
Gemeinsame Reflexion der WorkshopsDr. Nadja Bürgle
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Gespräche und Networking in den Salons
Sonntag, 09. November 2025
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schloßkapelle
Dr. Nadja Bürgle
09.00 UhrNew Work und das Eigentum an UnternehmenAndreas Lerche
Vortrag und Diskussion
10.30 UhrSpaziergang im Park
10.45 UhrArbeit soll dem Menschen dienen?! Wie weiter?Podiumsdiskussion mit
Mona Algner
Dr. Johannes Fertmann
Prof. Dr. Simone Kauffeld
Andreas Lerche
Moderation
Gregory Rech
12.15 UhrFeedback & VerabschiedungDr. Nadja Bürgle
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schloßkapelle
Dr. Nadja Bürgle
09.00 Uhr
New Work und das Eigentum an UnternehmenAndreas Lerche
Vortrag und Diskussion
10.30 Uhr
Spaziergang im Park
10.45 Uhr
Arbeit soll dem Menschen dienen?! Wie weiter?Podiumsdiskussion mit
Mona Algner
Dr. Johannes Fertmann
Prof. Dr. Simone Kauffeld
Andreas Lerche
Moderation
Gregory Rech
12.15 Uhr
Feedback & VerabschiedungDr. Nadja Bürgle
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

REFERIERENDE 

Mona Algner, Psychologin, Wissenschaftlerin und Coach, Doktorandin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Forschungsschwerpunkte: geschlechtsspezifische Stereotype und Führung, ausgezeichnet mit dem Gender Forschungspreis der Freien Universität Berlin 2022, Berlin

Dr. Johannes Fertmann, Psychologe und Partner bei mglw., Beratung für strategische Organisationskultur, Dozent für Organisationsentwicklung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Hamburg

Dr. Martin P. Fladerer, Sozial- und Organisationspsychologe, Postdoctoral Research Group Leader am Lehrstuhl für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement an der Technischen Universität München, wissenschaftlicher Leiter des Perspektivenlabor am House of Competence des Karlsruher Institut für Technologie, München

Anna Hoberg, Wissenschaftsexpertin für Zusammenarbeit und Führung am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart

Prof. Dr. Simone Kauffeld, Inhaberin des Lehrstuhls für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig, „eine der 40 führenden HR-Köpfe 2025“ laut Personalmagazin, Gründerin und Gesellschafterin von Prof. Dr. Kauffeld & Lorenzo für den Transfer wissenschaftlicher HR-Lösungen in die Praxis, Braunschweig

Andreas Lerche, Geschäftsführer von TheDive GmbH, Autor von „New Finance: Gestaltung zeitgemäßer Finanzprozesse in Purpose Driven Organizations“, Mitglied im internationalen Controller Verein, Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann und Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim, Wien und Münster, Berlin

Gregory Rech, Redakteur bei Personalmagazin, Freiburg

 

TAGUNGSLEITUNG

Dr. Nadja Bürgle, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Tutzing, Organisations- und Sozialpsychologin, Promotion zur Psychologie des Lebenssinns, zertifizierte systemische Beraterin

 

IN KOOPERATION MIT

Personalmagazin & Neues Lernen

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Nadja Bürgle, Evangelische Akademie Tutzing
 
ORGANISATION & INFORMATION
Julia Bongers, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de;
Tel. 08158 251-118. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage.
Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2025.
 
Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 31. Oktober 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung.
Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.
 
Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr
(zuzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
90,-
Vollpension  
- im Einzelzimmer 203,-
- im Zweibettzimmer 159,-
- Zweibettzimmer als EZ 227,-
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10,-
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 66,-
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.
 
Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.
 
Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de
 
Bildnachweis: © Adobe Stock / Veranstaltungsnummer: 0142026
 
Programmänderungen vorbehalten. Stand 18.08.2025