Rote Rosen für die Sünderin

Rote Rosen für die Sünderin

14. Oktober 2025

Inhalt

DIE VOR EINHUNDERT JAHREN
GEBORENE HILDEGARD KNEF
PASSTE IN KEINE SCHUBLADE.

Sie gilt als der glamouröseste deutsche Weltstar nach Marlene Dietrich
und ist die Schlagersängerin mit den roten Rosen, mit den dunkel umrandeten und mit einem künstlichen Wimpernkranz geschmückten Augen,
mit der brennenden Zigarette in der Hand und mit der tiefen, rauchigen
Stimme. Und sie sorgte 1951 mit einer dreisekündigen Nacktszene für
einen Aufruhr in Kirche und Gesellschaft: Hildegard Knef. Sie ist die
einzige Deutsche, die in einer Hauptrolle in einem Musical am Broadway
debütierte. Sie begeisterte mit ihren Chansons. 1970 veröffentlichte sie
den autobiografischen Band „Der geschenkte Gaul“. Es erreichte Platz eins
der Spiegel-Bestsellerliste, wurde in 17 Sprachen übersetzt und damals
zum international erfolgreichsten Buch eines deutschen Autors bzw. einer
deutschen Autorin seit 1945. Fünf Jahre später kam ihr Buch „Das Urteil“
heraus, in dem sie über ihre Brustkrebserkrankung schrieb, ein Tabuthema
in der damaligen Zeit. 1976 stand das Buch an zweiter Stelle der USBestsellerliste. Hildegard Knefs letzte Lebensjahre waren von Krankheiten
überschattet. Am 1. Februar 2002 starb sie im Alter von 76 Jahren.
Cornelia Corba hat schon mehrfach erfolgreiche Bühnenstücke über
bekannte Künstlerinnen geschaffen. Zum 100. Geburtstag von Hildegard
Knef am 28. Dezember hat sie die Konzert-Show „Rote Rosen für die
Sünderin“ geschrieben. Durch ihre persönliche Freundschaft mit Hans
Hammerschmid, dem jahrelangen Komponisten und Produzenten vieler
Erfolgslieder von Hildegard Knef wie zum Beispiel „Für mich soll‘s rote
Rosen regnen“, gelingt Cornelia Corba eine authentische Show über das
Leben der Künstlerin – mit ihren schönsten Liedern, begleitet von originalen Fotos und unterstützt durch Künstliche Intelligenz.
Zu Ehren der Schauspielerin und Chansonlegende Hildegard Knef laden
wir herzlich ein zu einem unvergesslichen Abend mit Cornelia Corba!

Pfr. Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Dienstag, 14. Oktober 2025
18.00 UhrGetränke an der Foyer-Bar
19.00 UhrBegrüßungPfr. Udo Hahn
„Rote Rosen für die Sünderin“Konzert-Show – Eine musikalische Hommage an Hildegard Knef von und mit Cornelia Corba
Cornelia Corba
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
18.00 Uhr
Getränke an der Foyer-Bar
19.00 Uhr
BegrüßungPfr. Udo Hahn
„Rote Rosen für die Sünderin“Konzert-Show – Eine musikalische Hommage an Hildegard Knef von und mit Cornelia Corba
Cornelia Corba
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons

Referierende

 

Cornelia Corba, Jahrgang 1969, in München geboren, erhielt mit
fünf Jahren Ballett- und Musikunterricht.

Musik
Mit zwölf Jahren wurde sie aufgrund ihrer besonderen Begabung
jüngstes Mitglied am Richard-Strauß-Konservatorium in
München. Sie studierte Gesang, Gitarre, Klavier, Schlagzeug und
Conga. Professor August Everding förderte sie mit einem Stipendium für Musical am Deutschen Theater in München.
Sie studierte in London Gesang und Tanz und tritt mit Soloprogrammen auf.

Theater
Mit 15 begann sie ihre Ausbildung an der Schauspielschule Ruth
von Zerboni und erhielt ihre erste Filmhauptrolle an der Seite
von Peter Sattmann. Ihre Schauspiellehrer waren unter anderem Wolfgang Büttner und Claus Eberth. Sie beendete mit der
Bühnenreifeprüfung die Schauspielschule und machte das Abitur.
Theaterengagements führten sie durch ganz Deutschland und in
die Schweiz.

Fernsehen
Im Fernsehen wirkte sie in weit über 60 Produktionen mit,
darunter „Tatort“ und Krimireihen wie „Der Alte“, „Der Fahnder“,
„Großstadtrevier“, „Die Männer vom K3“, „Die Wache “, „Soko“
und „Die Rote Meile”. Ihr komödiantisches Talent zeigte sie in
mehreren Sitcoms und in zwei Kinofilmen an der Seite von
Helmut Zierl und Jürgen von der Lippe. Als Komödiantin drehte
sie auch mit dem US-Schauspieler Telly Savalas.

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Julia Bongers, Tel.: 08158 251-118. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung
erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis
12.00 Uhr.

Anmeldungen erbitten wir bis spätestens 08. Oktober 2025 entweder
online oder direkt an: bongers@ev-akademie-tutzing.de
Eintritt 20.– Euro / erm. 10.– Euro / Abendkasse
Eine Anmeldung ist erforderlich.
 
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstr. 2+4 / 82327 Tutzing

Weitere Informationen zu
Datenschutz / AGB sowie umweltfreundlicher Anreise und
E-Mobilität finden Sie unter dem Titel der Veranstaltung auf unserer
Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © privat sowie Adobe Stock

Veranstaltungsnummer: 0082026