Rohstoffwende Metalle

Rohstoffwende Metalle

24. - 26. Februar 2023

Inhalt

ROHSTOFFWENDE METALLE – JETZT AUF DEN WEG BRINGEN     

Probleme in den globalen Lieferketten und Befürchtungen um die Versorgungssicherheit bei Technologiemetallen bringen die Rohstoffpolitik auf die Agenda. Der angekündigte European Critical Raw Materials Act sowie die geplante nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie sind wichtige nächste Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffpolitik.

Tatsächlich geht es um den Einstieg in eine grundlegende Rohstoffwende Metalle. Diese ist in ihrer Tragweite der Energiewende, der Mobilitätswende und der digitalen Transformation vergleichbar. Zugleich ist sie die Voraussetzung zum Gelingen dieser grundlegenden transformativen Veränderungen. Zur Initiierung dieses Bausteins der Nachhaltigkeitstransformation ist der sich herausbildende Konsens hilfreich: Ein nachhaltiger Umgang mit Metallen – Basismetallen ebenso wie Technologiemetallen – ist die Voraussetzung für eine sozial-ökologische Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Postfossil ist möglich, postmetallisch nicht. Dabei ist zu beachten: Der Aufwand für die Gewinnung der Metalle steigt – ob primär gewonnene Metalle oder Recyclingmetalle.

Bei der Rohstoffwende geht es um
• eine Senkung des absoluten Niveaus des Verbrauchs natürlicher Rohstoffe;
• den Ausbau einer Metallrecycling-Infrastruktur und entsprechender Recycling-Cluster;
• die Weiterentwicklung von einer abfallwirtschaftlich geprägten Kreislaufwirtschaft zu einer Circular Economy;
• die soziale und ökologische Dimension der Rohstoffwende, um Ressourcengerechtigkeit und Nachhaltigkeitsstandards in den Rohstofflieferketten zu gewährleisten;
• belastbare Datengrundlagen, damit die nichtnachhaltige Nutzung von Metallen, ihre dissipative Verschwendung, ebenso erfasst wird wie Fortschritte in Richtung einer verbesserten Kreislaufführung und Ressourcenschonung;
• alternative Geschäftsmodelle ausgehend von Service und gewünschten Funktionen.

Viel ist von Design für Recycling die Rede, der Beachtung der Rezyklierbarkeit von Metallen von Anfang an. Tatsächlich muss dabei die Funktionalisierung von Metallen mit bedacht werden. Die Entwicklungsdynamik in Richtung einer immer weitergehenden Vermischung von Metallen kann nicht länger als zielführend und immer wünschenswert vorausgesetzt werden. Im Gegenteil: Die Frage nach den Funktionen muss mit gestellt werden.

Wir laden alle an Metallen Interessierten, mit Metallen Arbeitenden und alle, die bei der Initiierung einer Rohstoffwende Metalle aktiv sind, sehr herzlich zum Austausch nach Tutzing ein. Herzliche Einladung auch zum offen ausgeschriebenen Tagungsteil (siehe gesonderte Ausschreibung). Willkommen in Tutzing!

TAGUNGSTEAM
Prof. Dr. Martin Faulstich, Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme, TU Dortmund und INZIN e.V. – Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft, Düsseldorf
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing und Transformateure, Tutzing
Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Institut für nachhaltige Chemie, Universität Lüneburg und Research and Education Hub, International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3), Bonn

Tagungs-Programm

Freitag, 24. Februar 2023
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrRohstoffwende Metalle – Zielrichtung Ressourcenschonung und Circular EconomyBegrüßung & Einführung
Prof. Dr. Martin Faulstich
19.15 UhrDesign – Funktionalisierung – Rezyklierbarkeit und Ressourcenschonung von Metallen von Anfang an mitdenkenProf. Dr. Christa Liedtke
20.00 UhrGrundlegende Aufgaben für eine transformative Politik zur Versorgungssicherheit von Metallen und wirksamer Ressourcenschonung(online zugeschaltet)
Franziska Brantner
20.30 UhrDiskussion
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Rohstoffwende Metalle – Zielrichtung Ressourcenschonung und Circular EconomyBegrüßung & Einführung
Prof. Dr. Martin Faulstich
19.15 Uhr
Design – Funktionalisierung – Rezyklierbarkeit und Ressourcenschonung von Metallen von Anfang an mitdenkenProf. Dr. Christa Liedtke
20.00 Uhr
Grundlegende Aufgaben für eine transformative Politik zur Versorgungssicherheit von Metallen und wirksamer Ressourcenschonung(online zugeschaltet)
Franziska Brantner
20.30 Uhr
Diskussion
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 25. Februar 2023
07.45 Uhr„Ich will Erz bringen anstatt des Holzes und Eisen anstatt der Steine“ (Jesaja 60,17)Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 UhrFrühstück
ROHSTOFFWENDE METALLE – GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN
09.00 UhrRohstoffwende Metalle – Einordnung in die große Transformation zu einer nachhaltigeren EntwicklungDr. Martin Held
und
Prof. Dr. Klaus Kümmerer
09.25 UhrDatengrundlagen – Rohstoffmonitoring und Recyclingatlas Deutschland für MetalleDr. Michael Liesegang
Circular Economy der Metalle – Versorgungssicherheit durch gezielten Ausbau der heimischen Produktion stärkenAndreas Nolte
10.50 UhrKaffeepause
11.05 UhrEnergiewende, Mobilitätswende und digitale Transformation – Nachfragedynamik der Industriemetalle und TechnologiemetalleDr.-Ing. Luis Tercero Espinoza
Ressourcenschonung und Rezyklierbarkeit – Perspektiven der MaterialentwicklungProf. Dr. Anke Weidenkaff
12.30 UhrMittagessen
ROHSTOFFWENDE METALLE – RESSOURCENGERECHTIGKEIT UND ÖKO-SOZIALE TRANSFORMATION
14.00 UhrNachhaltigkeitsstandards in RohstofflieferkettenDr. Christina Saulich
Ressourcengerechtigkeit – heutige und zukünftige GenerationenMichael Reckordt
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrOffener Tagungsteil Workshopleitende finden Sie unter "Mehr zum Thema"
Velo-Lab - Netzwerk für nachhaltige Materialien in der FahrradproduktionAktives Brainstorming
Amelie Suttner
Die "Lebensdauer" von 61 Metallen in der WeltwirtschaftRoundtable
Prof. Dr. Christoph Helbig
Vom Süd-Anden-Bergbaukorridor in Peru nach Deutschland: Kollektive Gestaltung von Instrumenten für ein effektives LieferkettenrechtIdeenwerkstatt
Vanessa Schaeffer Manrique
Durch mitbestimmte Lieferketten Gute Arbeit in Deutschland und weltweit schaffenWorkshop
Dr. Christian Weis
Transformation zur Circular Economy: Soziale Implikationen und VoraussetzungenIdeenwerkstatt
Edgar Scholtes
Metalle für die Energiewende - Implikationen der erforderlichen Zuwachsraten Roundtable
Dr. Lukas Wagner
Rohstoffdiversität in 20 Jahren und der Weg dahinVictory Circle & systemische Gesellschaftsaufstellung
Adrian Ganz
AK Rohstoffe und Netzwerk Ressourcenwende stellen sich vor Poster & Informationsstand
Hannah Pilgrim
Metalle für die Energiewende und zivilgesellschaftliche Anforderungen an die deutsche Rohstoffpolitik Poster & Informationsstand
Michael Reckordt
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBerater - Akteure - Netzwerke: Was gibt es schon? Was brauchen wir?Austausch zur Vernetzung der Akteure
20.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
„Ich will Erz bringen anstatt des Holzes und Eisen anstatt der Steine“ (Jesaja 60,17)Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 Uhr
Frühstück
ROHSTOFFWENDE METALLE – GRUNDLAGEN UND ENTWICKLUNGSTENDENZEN
09.00 Uhr
Rohstoffwende Metalle – Einordnung in die große Transformation zu einer nachhaltigeren EntwicklungDr. Martin Held
und
Prof. Dr. Klaus Kümmerer
09.25 Uhr
Datengrundlagen – Rohstoffmonitoring und Recyclingatlas Deutschland für MetalleDr. Michael Liesegang
Circular Economy der Metalle – Versorgungssicherheit durch gezielten Ausbau der heimischen Produktion stärkenAndreas Nolte
10.50 Uhr
Kaffeepause
11.05 Uhr
Energiewende, Mobilitätswende und digitale Transformation – Nachfragedynamik der Industriemetalle und TechnologiemetalleDr.-Ing. Luis Tercero Espinoza
Ressourcenschonung und Rezyklierbarkeit – Perspektiven der MaterialentwicklungProf. Dr. Anke Weidenkaff
12.30 Uhr
Mittagessen
ROHSTOFFWENDE METALLE – RESSOURCENGERECHTIGKEIT UND ÖKO-SOZIALE TRANSFORMATION
14.00 Uhr
Nachhaltigkeitsstandards in RohstofflieferkettenDr. Christina Saulich
Ressourcengerechtigkeit – heutige und zukünftige GenerationenMichael Reckordt
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Offener Tagungsteil Workshopleitende finden Sie unter "Mehr zum Thema"
Velo-Lab - Netzwerk für nachhaltige Materialien in der FahrradproduktionAktives Brainstorming
Amelie Suttner
Die "Lebensdauer" von 61 Metallen in der WeltwirtschaftRoundtable
Prof. Dr. Christoph Helbig
Vom Süd-Anden-Bergbaukorridor in Peru nach Deutschland: Kollektive Gestaltung von Instrumenten für ein effektives LieferkettenrechtIdeenwerkstatt
Vanessa Schaeffer Manrique
Durch mitbestimmte Lieferketten Gute Arbeit in Deutschland und weltweit schaffenWorkshop
Dr. Christian Weis
Transformation zur Circular Economy: Soziale Implikationen und VoraussetzungenIdeenwerkstatt
Edgar Scholtes
Metalle für die Energiewende - Implikationen der erforderlichen Zuwachsraten Roundtable
Dr. Lukas Wagner
Rohstoffdiversität in 20 Jahren und der Weg dahinVictory Circle & systemische Gesellschaftsaufstellung
Adrian Ganz
AK Rohstoffe und Netzwerk Ressourcenwende stellen sich vor Poster & Informationsstand
Hannah Pilgrim
Metalle für die Energiewende und zivilgesellschaftliche Anforderungen an die deutsche Rohstoffpolitik Poster & Informationsstand
Michael Reckordt
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Berater - Akteure - Netzwerke: Was gibt es schon? Was brauchen wir?Austausch zur Vernetzung der Akteure
20.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 26. Februar 2023
07.45 Uhr„Da wurden miteinander zermalmt Eisen, Ton, Kupfer, Silber und Gold“ (Daniel 2,35)Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 UhrFrühstück
ROHSTOFFPOLITIK UND ROHSTOFFWENDE METALLE – STAND; ENTWICKLUNGEN; PERSPEKTIVEN
09.00 UhrPerspektiven einer transformativen RessourcenpolitikDr. Kora Kristof
Strategien zur Rohstoffsicherung in Deutschland und EuropaSusanne Szech-Koundouros
10.30 UhrPause
11.30 UhrGesellschaftliche und ökonomische PerspektivenPanel mit
Dr. Christian Hagelüken
Dr. Rolf Buschmann
und
Klaus Mertens
Verabschiedung
12.30 UhrEnde der Veranstaltung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
„Da wurden miteinander zermalmt Eisen, Ton, Kupfer, Silber und Gold“ (Daniel 2,35)Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Held
08.00 Uhr
Frühstück
ROHSTOFFPOLITIK UND ROHSTOFFWENDE METALLE – STAND; ENTWICKLUNGEN; PERSPEKTIVEN
09.00 Uhr
Perspektiven einer transformativen RessourcenpolitikDr. Kora Kristof
Strategien zur Rohstoffsicherung in Deutschland und EuropaSusanne Szech-Koundouros
10.30 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Gesellschaftliche und ökonomische PerspektivenPanel mit
Dr. Christian Hagelüken
Dr. Rolf Buschmann
und
Klaus Mertens
Verabschiedung
12.30 Uhr
Ende der Veranstaltung mit dem Mittagessen

Mehr zum Thema

 
 


Rohstoffwende Metalle
Zielrichtung Ressourcenschonung und Circular Economy
24. bis 26. Februar 2023 – Evangelische Akademie Tutzing
OFFENER TAGUNGSTEIL
Samstag 25. Februar 2023

Programm

 


Parallele Gruppen

16.00 – 16.55 Uhr 1. Einheit
16.55 – 17.05 Uhr Übergangszeit
17.05 – 18.00 Uhr 2. Einheit


 
Velo-Lab – Netzwerk für nachhaltige Materialien in der Fahrradproduktion
Aktives Brainstorming
Isabell Eberlein, Projektleiterin VeloLAB, Geschäftsführerin Velokonzept, Berlin

Die „Lebensdauer“ von 61 Metallen in der Weltwirtschaft
Roundtable
Prof. Dr. Christoph Helbig, Lehrstuhl für Ökologische Ressourcentechnologie, Universität Bayreuth

Vom Süd-Anden-Bergbaukorridor in Peru nach Deutschland: Kollektive Gestaltung von Instrumenten für ein effektives Lieferkettenrecht
Ideenwerkstatt
Vanessa Schaeffer Manrique, Beraterin für Bergbau Governance und Menschenrechte in Peru, Erzdiözese Freiburg

Durch mitbestimmte Lieferketten Gute Arbeit in Deutschland und weltweit schaffen
Workshop
Dr. Christian Weis, IG Metall Vorstand,FB Betriebspolitik, Ressort Vertrauensleute, Betriebs- und Unternehmenspolitik, Frankfurt

Transformation zur Circular Economy: Soziale Implikationen und Voraussetzungen
Ideenwerkstatt
Dr. Fabian Scholtes, Referent für Verantwortliches Wirtschaften, Abt. Politik und Globale Zukunftsfragen, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR, Aachen

Metalle für die Energiewende – Implikationen der erforderlichen Zuwachsraten
Roundtable
Dr. Lukas Wagner, AG Solare Energiekonversion, Fachbereich Physik, Universität Marburg

Rohstoffdiversität in 20 Jahren und der Weg dahin
Victory Circle & systemische Gesellschaftsaufstellung
Adrian Ganz, PolitikLabor und Transformateure, München


Poster & Informationsstände
Tagungspausen Samstag
9.25 – 10.50 Uhr | 13.30 – 14.00 Uhr | 15.30 – 16.00 Uhr | 18.45 – 19.00 Uhr


AK Rohstoffe und Netzwerk Ressourcenwende stellen sich vor
Poster & Informationsstand
Hannah Pilgrim, Koordination AK Rohstoffe, PowerShift, Berlin und Benedikt Jacobs, Koordination Netzwerk Ressourcenwende, Rohstoff- und Ressourcenpolitik, BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Berlin

Metalle für die Energiewende und zivilgesellschaftliche Anforderungen an die deutsche Rohstoffpolitik
Poster & Informationsstand
Michael Reckordt, Leiter Rohstoffpolitik und Hendrik Schnittker, Referent für Energie- und Rohstoffwende, PowerShift, Berlin


Plenum
19.00 – 20.00 Uhr

Anschließend Begegnungen und Gespräche in den Salons


Berater – Akteure – Netzwerke: Was gibt es schon? Was brauchen wir?
Austausch zur Vernetzung der Akteure
Übersicht Prof. Dr. Martin Faulstich, Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme, TU Dortmund und INZIN, Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft, Düsseldorf


Martin Faulstich | Martin Held | Klaus Kümmerer


Tagungsorganisation: Rita Niedermaier | niedermaier@ev-akademie-tutzing.de | 08158/251-128
Tagungsprogramm und Anmeldung:
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/rohstoffwende-metalle/

 

Referierende

REFERIERENDE / TAGUNGSTEAM

Dr. Franziska Brantner, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin, Bundesmini-sterium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin (online zugeschaltet)
Dr. Rolf Buschmann, Referent für technischen Umweltschutz und Projektleitung Netzwerk Ressourcenwende beim BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Prof. Dr. Martin Faulstich, Lehrstuhl Ressourcen- und Energiesysteme, TU Dortmund und INZIN e.V. – Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft, Düsseldorf
Dr. Christian Hagelüken, Director EU Government Affairs, Umicore, Hanau
Dr. Martin Held, Freier Mitarbeiter, Evangelische Akademie Tutzing und Trans-formateure – Akteure der großen Transformation, Tutzing
Dr. Kora Kristof, Leiterin Abteilung Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcen-schonung und Instrumente, Umweltbundesamt, Dessau
Prof. Dr. Klaus Kümmerer, Direktor Institut für nachhaltige Chemie, Leuphana Universität Lüneburg und Direktor Research and Education, International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3), Bonn
Prof. Dr. Christa Liedtke, Industrial Design, Folkwang Universität der Künste, Essen und Leiterin Abt. Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Dr. Michael Liesegang, Wiss. Mitarbeiter Abteilung Recyclingrohstoffe, DERA – Deutsche Rohstoffagentur in der in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Berlin
Klaus Mertens, Wiss. Mitarbeiter Betriebsrat ZF Friedrichshafen AG, Standort Schweinfurt und Europäischer Betriebsrat ZF Friedrichshafen AG
Andreas Nolte, Director Integrated Managementsystems, Aurubis, Lünen
Michael Reckordt, Leiter Rohstoffpolitik, PowerShift, Berlin
Dr. Christina Saulich, Wissenschaftlerin Projekt Transnationale Governance-Ansätze für nachhaltige Rohstofflieferketten, SWP – Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
Susanne Szech-Koundouros, Leiterin Unterabteilung Rohstoffpolitik, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
Dr. Luis A. Tercero Espinoza, Leiter Geschäftsfeld Rohstoffe, ISI – Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe
Prof. Dr. Anke Weidenkaff, Geschäftsführende Institutsleiterin Fraunhofer- Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Hanau/Alzenau und TU Darmstadt

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2023.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 17. Februar 2023 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                                55.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen, auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                         203.–
– im Zweibettzimmer                                                                                     159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                          227.–

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                         10.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                 66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. Nach Abmeldefrist  entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
 
In Kooperation mit: Institut für nachhaltige Chemie & ISC3 Research and Education, Universität Lüneburg | INZIN e.V – Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft, Düsseldorf & Lehrstuhl Ressourcen-und Energiesysteme, TU Dortmund

Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.


Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing" Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage unter Service/Wegbeschreibung/ Anreiseplanung. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
 
Weitere Informationen Datenschutz / AGB / Hygienekonzept / E-Mobilität / und umweltfreundlicher Anreise finden Sie auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © Aurubis AG
Veranstaltungsnummer: 0332023
facebook.com/EATutzing / twitter.com/EATutzing / instagram.com/EATutzing

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.