Religionsunterricht der Zukunft
16. Oktober 2025
Tagung×Ort: Tutzing/Online
Inhalt
Religiöse Bildung ist eine unverzichtbare Dimension ganzheitlicher Menschenbildung.
Evangelische Kirche in Deutschland
Gibt es Gott? Wo war ich, als ich noch nicht auf der Welt war? Und was passiert, wenn wir sterben? Wie sehen eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee aus?
Der Religionsunterricht greift solche Fragen auf. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Religionen kennen, reflektieren ihren eigenen Glauben und üben den Dialog mit Menschen anderer Weltanschauungen. So fördert Religionsunterricht die Wertebildung und Identitätsentwicklung, stärkt Toleranz gegenüber Vielfalt und bietet Orientierung für ein Leben in einer pluralen Demokratie.
Zugleich steht der Religionsunterricht vor Herausforderungen: Religion und Kirche verlieren an Bedeutung in der Gesellschaft. Immer mehr Schülerinnen und Schüler gehören keiner Konfession an. Die religiöse Vielfalt in Klassenzimmern nimmt zu. Es mangelt an Lehrkräften.
Die Lösungsansätze sind vielfältig: In Bayern beispielsweise wird der konfessionell-kooperative Religionsunterricht an Grund- und Mittelschulen ab dem Schuljahr 2025/26 verstetigt. Gibt es zu wenige Schülerinnen und Schüler für den klassischen, konfessionellen Unterricht, werden evangelische und katholische Kinder gemeinsam unterrichtet. Konfessionssensibel werden ihre jeweiligen religiösen Traditionen berücksichtigt, Verbindendes hervorgehoben und mit Unterschieden umgegangen. Ergänzend gibt es interreligiöse und dialogorientierte Projekte.
Hamburg geht einen bundesweit einmaligen Weg. Im „Religionsunterricht für alle“ werden Kinder mit unterschiedlichen Religionen gemeinsam unterrichtet. Die Inhalte spricht die Schulbehörde mit den Glaubensgemeinschaften ab. Erteilt wird der Unterricht durch staatliche Lehrkräfte, die ebenfalls unterschiedlichen Religionen angehören.
Angesichts der verschiedenen Herausforderungen und Lösungsansätze fragen wir: Welche Bedeutung und Aufgaben hat der Religionsunterricht von morgen? Entwickelt sich der konfessionell-kooperative Unterricht zum Zukunftsmodell? Wo liegen die Chancen und Grenzen eines Religionsunterrichts für alle?
Herzliche Einladung zum Mitdenken und -diskutieren!
Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung für Soziales und Bildung, Evangelische Akademie Tutzing
Tagungs-Programm
Donnerstag, 16. Oktober 2025
| 15.00 Uhr | Begrüßung & EinführungDr. Nadja Bürgle |
| 15.05 Uhr | Podiumsgespräch zum Religionsunterricht der Zukunftmit: Dr. Jochen Bauer |
| Denis Bobanovic |
| Dr. Patrick Grasser (angefragt) |
| Zahide Kavounis |
| Christiane Krämer |
| Moderation: Dr. Nadja Bürgle |
| 15.50 Uhr | Fragen & Antworten aus dem PublikumDr. Nadja Bürgle |
| Julia Wunderlich |
| 16.25 Uhr | Fazit & Verabschiedung |
| 16.30 Uhr | Möglichkeit des informellen Austauschs und der Vernetzung in Kleingruppen |
| 15.00 Uhr |
| Begrüßung & EinführungDr. Nadja Bürgle |
| 15.05 Uhr |
Podiumsgespräch zum Religionsunterricht der Zukunftmit: Dr. Jochen Bauer |
|
| Denis Bobanovic |
|
| Dr. Patrick Grasser (angefragt) |
|
| Zahide Kavounis |
|
| Christiane Krämer |
|
Moderation: Dr. Nadja Bürgle |
| 15.50 Uhr |
| Fragen & Antworten aus dem PublikumDr. Nadja Bürgle |
|
| Julia Wunderlich |
| 16.25 Uhr |
| Fazit & Verabschiedung |
| 16.30 Uhr |
| Möglichkeit des informellen Austauschs und der Vernetzung in Kleingruppen |
Referierende
REFERIERENDE
Dr. Jochen Bauer, Fachseminarleiter am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung & Fachreferent Religionsunterricht der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung, Hamburg
Denis Bobanović, katholischer Religionslehrer an bayerischen Mittelschulen, Religionspädagoge und Philosoph, München
Dr. Patrick Grasser, Referat Bildung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn
Zahide Kavounis, zweite Vorsitzende der Vereinigung der Hamburger Religionslehrerinnen und Religionslehrer (VHRR), seit 2010 muslimische Religionslehrerin für die Sekundarstufe I, Hamburg
Christiane Krämer, Oberstudienrätin, Religionslehrerin und Mitglied der Schulleitung am Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg, Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Religionslehrer/-innen an Gymnasien in Bayern (AERGB)
VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung für Soziales und Bildung; Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
Preise & Informationen
VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung für Soziales und Bildung; Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
ORGANISATION & INFORMATION
Julia Bongers, Tel. 08158 251-118. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldungen erbitten wir bis spätestens 9. Oktober 2025 entweder online oder direkt an: bongers@ev-tutzing-akademie.de
Die Veranstaltung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
Veranstaltungsort
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstr. 2+4 / 82327 Tutzing
Weitere Informationen zu
Datenschutz / AGB / umweltfreundlicher Anreise und E-Mobilität finden Sie unter dem Titel der Veranstaltung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de
Bildnachweis: © Adobe Stock / eat archiv
Veranstaltungsnummer: 01022026