Religionsunterricht der Zukunft

Religionsunterricht der Zukunft

16. Oktober 2025

Inhalt

Religiöse Bildung ist eine unverzichtbare Dimension ganzheitlicher Menschenbildung.

Evangelische Kirche in Deutschland

 

Gibt es Gott? Wo war ich, als ich noch nicht auf der Welt war? Und was passiert, wenn wir sterben? Wie sehen eine Kirche, eine Synagoge und eine Moschee aus?

Der Religionsunterricht greift solche Fragen auf. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Religionen kennen, reflektieren ihren eigenen Glauben und üben den Dialog mit Menschen anderer Weltanschauungen. So fördert Religionsunterricht die Wertebildung und Identitätsentwicklung, stärkt Toleranz gegenüber Vielfalt und bietet Orientierung für ein Leben in einer pluralen Demokratie.

Zugleich steht der Religionsunterricht vor Herausforderungen: Religion und Kirche verlieren an Bedeutung in der Gesellschaft. Immer mehr Schülerinnen und Schüler gehören keiner Konfession an. Die religiöse Vielfalt in Klassenzimmern nimmt zu. Es mangelt an Lehrkräften.

Die Lösungsansätze sind vielfältig: In Bayern beispielsweise wird der konfessionell-kooperative Religionsunterricht an Grund- und Mittelschulen ab dem Schuljahr 2025/26 verstetigt. Gibt es zu wenige Schülerinnen und Schüler für den klassischen, konfessionellen Unterricht, werden evangelische und katholische Kinder gemeinsam unterrichtet. Konfessionssensibel werden ihre jeweiligen religiösen Traditionen berücksichtigt, Verbindendes hervorgehoben und mit Unterschieden umgegangen. Ergänzend gibt es interreligiöse und dialogorientierte Projekte.

Hamburg geht einen bundesweit einmaligen Weg. Im „Religionsunterricht für alle“ werden Kinder mit unterschiedlichen Religionen gemeinsam unterrichtet. Die Inhalte spricht die Schulbehörde mit den Glaubensgemeinschaften ab. Erteilt wird der Unterricht durch staatliche Lehrkräfte, die ebenfalls unterschiedlichen Religionen angehören.
 
Angesichts der verschiedenen Herausforderungen und Lösungsansätze fragen wir: Welche Bedeutung und Aufgaben hat der Religionsunterricht von morgen? Entwickelt sich der konfessionell-kooperative Unterricht zum Zukunftsmodell? Wo liegen die Chancen und Grenzen eines Religionsunterrichts für alle? 
 
 
Herzliche Einladung zum Mitdenken und -diskutieren!
 
Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung für Soziales und Bildung, Evangelische Akademie Tutzing
Pfr. Udo Hahn, Direktor, Evangelische Akademie Tutzing


Das detaillierte Programm befindet sich noch in Vorbereitung. Wenn Sie das untenstehende Formular ausfüllen, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail sobald das Tagungsprogramm online verfügbar ist.

Ja, ich möchte benachrichtigt werden

Bitte überprüfen Sie die markierten Felder!
Anrede*

Frau Herr

Titel

Vorname*

Nachname*

Email*

* Pflichtfelder

Referierende


REFERIERENDE
 
Dr. Jochen Bauer, Fachreferent am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg (angefragt)
Pfr. Dr. Jürgen Belz, Direktor des Religionspädagogischen Zentrums Heilsbronn (angefragt)
Denis Bobanović, katholischer Religionslehrer an bayerischen Mittelschulen, Religionspädagoge und Philosoph, München
Christiane Krämer, Oberstudienrätin, Religionslehrerin und Mitglied der Schulleitung am Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg (angefragt)
N. N., jüdischer Religionslehrer an Hamburger Stadtteilschulen, Hamburg
N. N., muslimische Religionslehrerin an Hamburger Grundschulen, Hamburg
 
VERANSTALTUNGSLEITUNG

Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung für Soziales und Bildung; Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG

Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung für Soziales und Bildung;
Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung,
Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION

Julia Bongers, Tel. 08158 251-118. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldungen erbitten wir bis spätestens 9. Oktober 2025 entweder online oder direkt an bongers@ev-tutzing-akademie.de

Die Veranstaltung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Veranstaltungsort
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstr. 2+4 / 82327 Tutzing

Weitere Informationen zu
Datenschutz / AGB / umweltfreundlicher Anreise und E-Mobilität finden Sie unter dem Titel der Veranstaltung auf unserer
Homepage.

Bildnachweis: © Adobe Stock

Veranstaltungsnummer: 01022026