ES IST DIE ANSTECKENDE KRAFT DER HOFFNUNG.
Michelle Obama
Politik ist existenziell. Und politische Bildung und Diskussionen heute besonders wichtig. Dies bietet die Politikwerkstatt für Schüler:innen, Studierende, Azubis und Young Professionals.
Diese Themen stehen auf der Agenda: China, internationale Beziehungen und finanzielle Inklusion, ostdeutsche Demokratie-Initiativen und Klimajournalismus. Außerdem stehen Diskurse mit Politiker:innen und ein UN-Planspiel auf dem Programm. Kreative Workshops und interaktive Vorträge bieten Austausch mit Speaker:innen aus Forschung und Praxis.
Das Programm im Einzelnen:
Digitale Inklusion zur internationalen Entwicklung: Mit Rim Melake, Beraterin für die Weltbank und Spotify-Podcasterin von „Para für alle", schärfen wir den internationalen Blick auf Inklusion.
China: China ist aufgestiegen zur globalen Macht – wirtschaftlich stark, politisch autoritär. Die Volksrepublik erhebt unter anderem Anspruch auf Taiwan, steht aber zugleich vor Krisen: wachsender Unmut, hohe Jugendarbeitslosigkeit, eine schwächelnde Wirtschaft. Wie umgehen mit der Autokratie? Darum geht es im Austausch mit Lea Sahay, China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung.
UN-Planspiel: Wie kann die Weltpolitik auf Umbrüche reagieren? Wie halten wir weltweit zusammen? Antworten finden wir im Planspiel im eigenen Handeln.
Wirtschaft: Wieviel Wachstum brauchen wir? Zwei Expert:innen gehen ins Gespräch, suchen den Konsens und streiten um die Sache: eine stabile Wirtschaft für alle.
Klimajournalismus: Die Klimakrise ist die fundamentalste Krise der Welt. Wie kann das Thema in den Medien präsenter und das Ausmaß der Krise deutlicher werden? Darum geht es im Austausch mit der Journalistin Katharina Mau.
Herzliche Einladung zur Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit!
DAS KOOPERATIONSTEAM
Kilian Miethaner, Referent für Lernorte – Europa und Internationale Politik, Bayerische Landeszentrale für politische Bildung (BLZ)
Amelie Stutz, Referentin für Bayern und seine Regionen – Natur und Umweltschutz, BLZ
Julia Wunderlich, Studienleitung für Jugendpolitik & Jugendbildung (Junges Forum), Evangelische Akademie Tutzing
IN KOOPERATION MIT
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftliche Jugendbildung statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Des Weiteren wird die Tagung zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.