Politikwerkstatt: China. UN-Planspiel. Klimaschutz.

Politikwerkstatt: China. UN-Planspiel. Klimaschutz.

10. - 12. Oktober 2025

Inhalt

ES IST DIE ANSTECKENDE KRAFT DER HOFFNUNG.
Michelle Obama

Politik ist existenziell. Und politische Bildung und Diskussionen heute besonders wichtig. Dies bietet die Politikwerkstatt für Schüler:innen, Studierende, Azubis und Young Professionals.      

Diese Themen stehen auf der Agenda: China, internationale Beziehungen und finanzielle Inklusion, ostdeutsche Demokratie-Initiativen und Klimajournalismus. Außerdem stehen Diskurse mit Politiker:innen und ein UN-Planspiel auf dem Programm. Kreative Workshops und interaktive Vorträge bieten Austausch mit Speaker:innen aus Forschung und Praxis.

Das Programm im Einzelnen:

Digitale Inklusion zur internationalen Entwicklung: Mit Rim Melake, Beraterin für die Weltbank und Spotify-Podcasterin von „Para für alle", schärfen wir den internationalen Blick auf Inklusion.

China: China ist aufgestiegen zur globalen Macht – wirtschaftlich stark, politisch autoritär. Die Volksrepublik erhebt unter anderem Anspruch auf Taiwan, steht aber zugleich vor Krisen: wachsender Unmut, hohe Jugendarbeitslosigkeit, eine schwächelnde Wirtschaft. Wie umgehen mit der Autokratie? Darum geht es im Austausch mit Lea Sahay, China-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung.

UN-Planspiel: Wie kann die Weltpolitik auf Umbrüche reagieren? Wie halten wir weltweit zusammen? Antworten finden wir im Planspiel im eigenen Handeln.

Wirtschaft: Wieviel Wachstum brauchen wir? Zwei Expert:innen gehen ins Gespräch, suchen den Konsens und streiten um die Sache: eine stabile Wirtschaft für alle.

Klimajournalismus: Die Klimakrise ist die fundamentalste Krise der Welt. Wie kann das Thema in den Medien präsenter und das Ausmaß der Krise deutlicher werden? Darum geht es im Austausch mit der Journalistin Katharina Mau.

Herzliche Einladung zur Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit!

DAS KOOPERATIONSTEAM
Kilian Miethaner,
Referent für Lernorte – Europa und Internationale Politik, Bayerische Landeszentrale für politische Bildung (BLZ)
Amelie Stutz, Referentin für Bayern und seine Regionen – Natur und Umweltschutz, BLZ
Julia Wunderlich, Studienleitung für Jugendpolitik & Jugendbildung (Junges Forum), Evangelische Akademie Tutzing  

 

IN KOOPERATION MIT

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftliche Jugendbildung statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Des Weiteren wird die Tagung zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Tagungs-Programm

Freitag, 10. Oktober 2025
ab 16:00 Uhr Anreise
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung und KennenlernenKilian Miethaner
Amelie Stutz
Julia Wunderlich
19.30 UhrGreat again?! Amerikas Politik im internationalen Kontext Julian Müller-Kaler
20.30 UhrGespräche in den Salons
ab 16:00 Uhr Anreise
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und KennenlernenKilian Miethaner
Amelie Stutz
Julia Wunderlich
19.30 Uhr
Great again?! Amerikas Politik im internationalen Kontext Julian Müller-Kaler
20.30 Uhr
Gespräche in den Salons
Samstag, 11. Oktober 2025
07.45 UhrYoga am See
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrDemokratie in der Krise: Was, wenn autoritäre Populist:innen im Parlament sitzen?Hannah Katinka Beck
10.00 UhrKaffeepause
10.30 UhrInternationale Zusammenarbeit: Digitale und finanzielle Inklusion fördern Rim Melake
11.30 UhrChina: Gefahr oder Vorbild? Politik mit Taiwan, hohe Jugendarbeitslosigkeit, globale WirtschaftsmachtLea Sahay
12.30 UhrMittagessen & Pause
14.00 UhrWinds of Change. UN-Planspiel zur internationalen Ordnung im WandelMaximilian Nominacher
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrWirtschaftswachstum im Streitgespräch: Vier Augen, zwei Meinungen, eine DebatteDr. Katharina Bohnenberger
Dr. Katharina Wedel
21.00 UhrOpen Piano in den Salons
07.45 Uhr
Yoga am See
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Demokratie in der Krise: Was, wenn autoritäre Populist:innen im Parlament sitzen?Hannah Katinka Beck
10.00 Uhr
Kaffeepause
10.30 Uhr
Internationale Zusammenarbeit: Digitale und finanzielle Inklusion fördern Rim Melake
11.30 Uhr
China: Gefahr oder Vorbild? Politik mit Taiwan, hohe Jugendarbeitslosigkeit, globale WirtschaftsmachtLea Sahay
12.30 Uhr
Mittagessen & Pause
14.00 Uhr
Winds of Change. UN-Planspiel zur internationalen Ordnung im WandelMaximilian Nominacher
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Wirtschaftswachstum im Streitgespräch: Vier Augen, zwei Meinungen, eine DebatteDr. Katharina Bohnenberger
Dr. Katharina Wedel
21.00 Uhr
Open Piano in den Salons
Sonntag, 12. Oktober 2025
07.45 UhrMorgenimpuls am See
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrKaum Klima in der Tagesschau. Wie bekommt die Klimakrise mehr Aufmerksamkeit im Journalismus?
Katharina Mau
10.00 UhrPause
10.30 UhrInside parliament. Direkter Austausch mit Abgeordneten aus unterschiedlichen Parlamenten Vertreter:innen verschiedener Parteien angefragt
12.00 UhrEvaluation
12.30 UhrMittagessen & Tagungsende
07.45 Uhr
Morgenimpuls am See
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Kaum Klima in der Tagesschau. Wie bekommt die Klimakrise mehr Aufmerksamkeit im Journalismus?
Katharina Mau
10.00 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Inside parliament. Direkter Austausch mit Abgeordneten aus unterschiedlichen Parlamenten Vertreter:innen verschiedener Parteien angefragt
12.00 Uhr
Evaluation
12.30 Uhr
Mittagessen & Tagungsende

Referierende

Hannah Katinka Beck, Politikwissenschaftlerin und Ethnologin, zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin im Thüringen-Projekt des Verfassungsblog, Berlin
Dr. Katharina Bohnenberger, Universitätsassistentin am Institut für Soziale Ökologie an der Universität für Bodenkultur Wien, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen, Wien
Katharina Mau, freie Journalistin mit den Schwerpunkten Klima und Wirtschaft, im Netzwerk Klimajournalismus Deutschland, Freilassing
Rim Melake, Master in International Development and Economics sowie Management, Beraterin bei der Weltbank in den Bereichen digitale und finanzielle Inklusion, Podcasterin des Spotify-Originals „Para für alle", zuvor tätig u.a. im UN World Food Programm in Äthiopien, Frankfurt am Main und Washington, D.C.
Julian Müller-Kaler, Politikwissenschaftler, Leiter des Programms für Strategische Vorausschau beim Stimson Center in Washington, D.C., Associate Fellow am Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin
Maximilian Nominacher, Referent für Digitalisierung & Politische Bildung, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München
Lea Sahay, Korrespondentin für Print, Radio und Fernsehen in China, Journalistin bei der Süddeutschen Zeitung über die chinesische Politik und Gesellschaft sowie deutsche Außenpolitik, Autorin von „Das Ende des Chinesischen Traums: Leben in Xi Jinpings neuem China", Peking, China
Dr. Katharina Wedel, Volkswirtschaftlerin, Wissenschaftliche Mitar-beiterin im ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., Zentrum für Bildungsökonomik, München
Vertreter:innen unterschiedlicher Parteien angefragt

Preise & Informationen

ORGANISATION & INFORMATION

Anja Böhm, E-Mail: boehm@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-123. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung

Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 3. Oktober 2025. Tagungsteilnahme ab 16 Jahren. Bei Teilnehmenden unter 18 Jahren erfolgt eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung mit der Bitte um Zustimmung durch Erziehungsberechtigte.

Abmeldung

Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 3. Oktober 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise (in €)
Teilnahmebeitrag mit Übernachtung und Verpflegung
(für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende und Arbeitsuchende bis zum 30. Lebensjahr)

– im Zweibettzimmer    55.–

– im Einzelzimmer         65.–

– ohne Übernachtung    35.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Sonderkost

Unsere Küche bietet gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise

Bildnachweis: © KI / Adobe Stock

Veranstaltungsnummer: 0072026

IN KOOPERATION MIT

Bayerische Landeszentrale für politischen Bildungsarbeit & KJP Kinder- und Jugendplan des Bundes

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftliche Jugendbildung statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Des Weiteren wird die Tagung zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2025 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.
 
Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.