Ländliche Räume in der großen Transformation

Ländliche Räume in der großen Transformation

04. - 06. November 2022

Inhalt

WIE WÜRDEN WIR UNSEREN LÄNDLICHEN LEBENSRAUM 2035 GERN GESTALTET HABEN?

Die gesellschaftliche Transformation zu Klimaneutralität stellt auch ländliche Räume vor große Herausforderungen. Sowohl die Mobilitätswende als auch Initiativen zur Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen – etwa beim geplanten Ausbau der Windkraft – fordern Antworten auf dringende Fragen: Wie beschleunigen wir den Ausbau erneuerbarer Energie? Wie gelingt das möglichst im Konsens? 

Eine wichtige Rolle für nötige Veränderungen könnte der Landes- und Regionalplanung zukommen. In dem sie alle staatlichen und nicht-staatlichen Akteure mit einbezieht, könnte sie eine integrale Perspektive einnehmen. Wir diskutieren, welche institutionellen Settings (Regeln) und welche Art der Begleitung diese gesellschaftlichen Transformationsprozesse brauchen.  

Gesprächsarenen sind für Transformationsprozesse wichtig. Bei unserer Tagung werden wir selbst eine gestalten und fragen: Wenn wir uns ins Jahr 2035 versetzen, was werden wir dann bereits umgesetzt haben? Welche Meilensteine werden wir in einer „Rückwärtserzählung" gesetzt haben und auf was kommt es dabei an?

Wir laden Sie ein in unser Ideenlabor aus Impulsen und Diskussionen, um gemeinsam Hürden auf dem Weg zu einer zügigeren Transformation in den Blick zu nehmen und Wege zur Veränderung aufzuzeigen. Folgende Fragen werden uns leiten: Wie kommen wir zu einer neuen Dynamik der Veränderung und wie gelingt es, Aktivitäten von Pionieren in die Breite zu bringen? Wie kann Leben in ländlichen Räumen vielleicht sogar durch suffiziente, genügsamere Lebensgestaltung gestaltet werden? Welche Rolle kommt den lokalen Kreisläufen zu?  

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Dr. Martin Waßink
Evangelische Akademie Tutzing

Prof. Dr. Manfred Miosga
Bayerische Akademie Ländlicher Raum e.V.

Tagungs-Programm

Freitag, 04. November 2022
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrBegrüßung & EinführungDr. Martin Waßink
und
Prof. Dr. Manfred Miosga
19.15 UhrLandwende im Anthropozän – von der Konkurrenz zur IntegrationProf. Dr. Sabine Schlacke
(online zugeschaltet)
20.15 UhrLandwende in der PraxisSepp Braun
anschließend Diskussion
21.15 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung & EinführungDr. Martin Waßink
und
Prof. Dr. Manfred Miosga
19.15 Uhr
Landwende im Anthropozän – von der Konkurrenz zur IntegrationProf. Dr. Sabine Schlacke
(online zugeschaltet)
20.15 Uhr
Landwende in der PraxisSepp Braun
anschließend Diskussion
21.15 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Samstag, 05. November 2022
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Waßink
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrDie Regionalwert-Idee als Instrument für eine sozial-ökologische UnternehmungDietrich Pax
anschließend Diskussion
10.00 UhrEine Bestandsaufnahme zu Handlungsräumen für Transformationsfragen zwischen Gemeinnützigkeitund MarktgeschehenDr. Maria Theresia Wintergerst
anschließend Diskussion
11.00 UhrKaffeepause
11.30 UhrWie gelingt eine Dorferneuerung in den Köpfen?Dr. Christian Boeser
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrIdeenwerkstatt für eine neue VeränderungsdynamikGemeinsame Einführung im Plenum zu selbstorganisierten Kleingruppen
Janis Schiffner
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrFortführung Ideenwerkstatt
17.00 UhrPräsentation der Ergebnisse im Plenum
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrVorsorgender Staat oder Befähigung zur Transformation?Landesentwicklung als Scharnier zwischen zentraler Planung und Kommune
Podiumsdiskussion mit
Thomas Herker
Alexander Muthmann MdL
Kerstin Schreyer MdL
Christian Zwanziger MdL
Moderation:
Antonia Kainz
anschließend Diskussion
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Waßink
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Die Regionalwert-Idee als Instrument für eine sozial-ökologische UnternehmungDietrich Pax
anschließend Diskussion
10.00 Uhr
Eine Bestandsaufnahme zu Handlungsräumen für Transformationsfragen zwischen Gemeinnützigkeitund MarktgeschehenDr. Maria Theresia Wintergerst
anschließend Diskussion
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Wie gelingt eine Dorferneuerung in den Köpfen?Dr. Christian Boeser
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Ideenwerkstatt für eine neue VeränderungsdynamikGemeinsame Einführung im Plenum zu selbstorganisierten Kleingruppen
Janis Schiffner
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Fortführung Ideenwerkstatt
17.00 Uhr
Präsentation der Ergebnisse im Plenum
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Vorsorgender Staat oder Befähigung zur Transformation?Landesentwicklung als Scharnier zwischen zentraler Planung und Kommune
Podiumsdiskussion mit
Thomas Herker
Alexander Muthmann MdL
Kerstin Schreyer MdL
Christian Zwanziger MdL
Moderation:
Antonia Kainz
anschließend Diskussion
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Sonntag, 06. November 2022
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Waßink
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrAUSBLICKE UND AUFBRÜCHE I.
Resilienz als Perspektive der regionalen Entwicklung auch für Kommunen? Dr. Elisabeth Appel-Kummer
anschließend Diskussion
09.45 UhrAUSBLICKE UND AUFBRÜCHE II.
Bürgergenossenschaften als Königsweg zur Energiewende?Andreas Herschmann
anschließend Diskussion
10.30 UhrPause
10.45 UhrAUSBLICKE UND AUFBRÜCHE III.
Wie würden wir unseren ländlichen Lebensraum 2035 gern gestaltet haben?Sara Endres
und
Felicia Höchsmann
anschließend Diskussion
11.30 UhrAbschlussdiskussion
Moderation:
Dr. Maria Theresia Wintergerst
und
Dr. Martin Waßink
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Martin Waßink
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
AUSBLICKE UND AUFBRÜCHE I.
Resilienz als Perspektive der regionalen Entwicklung auch für Kommunen? Dr. Elisabeth Appel-Kummer
anschließend Diskussion
09.45 Uhr
AUSBLICKE UND AUFBRÜCHE II.
Bürgergenossenschaften als Königsweg zur Energiewende?Andreas Herschmann
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
AUSBLICKE UND AUFBRÜCHE III.
Wie würden wir unseren ländlichen Lebensraum 2035 gern gestaltet haben?Sara Endres
und
Felicia Höchsmann
anschließend Diskussion
11.30 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation:
Dr. Maria Theresia Wintergerst
und
Dr. Martin Waßink
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Dr.-Ing. Elisabeth Appel-Kummer, Landschaftsplanerin, Regionalentwicklerin, regionalENTWICKLUNG appel-kummer, Schwabach
Dr. Christian Boeser, Akademischer Oberrat, Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung Universität Augsburg, Leiter des „Netzwerks Politische Bildung Bayern", Mitgründer des Projekts Dorfgespräch, München
Sepp Braun, Biolandbauer, Biolandhof Braun GbR, Freising
Sara Endres, Chemiewissenschaftlerin (M. Sc.), Landesvorsitzende der Evangelischen Landjugend in Bayern, Würzburg
Thomas Herker, Erster Bürgermeister Pfaffenhofen a.d. Ilm
Andreas Herschmann, Dipl.-Ing. (FH), Vorstandsvorsitzender Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm eG
Felicia Höchsmann, Studentin der Political and Social Studies mit dem Nebenfach Pädagogik, Mitglied im Landesvorstand der Evangelischen Landjugend in Bayern (ELJ), Würzburg
Antonia Kainz, Masterstudentin Regionalmanagement HSWT, Vorsitzende der Arge Landjugend, Landesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung Bayern (KLJB), Landshut
Alexander Muthmann, MdL, Stellv. Vorsitzender der FDP Landtagsfraktion, Mitglied des Ausschusses Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport, Freyung
Dietrich Pax, Gärtnermeister, Vorstand Regionalwert AG Oberfranken, Coburg
Janis Schiffner, M.Sc. Humangeographie: Stadt- und Regionalforschung (Uni Bayreuth), Referent des Präsidenten der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum
Prof. Dr. Sabine Schlacke, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungs- und Umweltrecht, Institut für Energie-, Umwelt- und Seerecht (IfEUS) und Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WGBU), Greifswald
Kerstin Schreyer, MdL, Staatsministerin a.D., Vorsitzende des Ausschusses für Wirtschaft, Landesentwicklung, Energie, Medien und Digitalisierung, Unterhaching.
Prof. Dr. phil. Maria Theresia Wintergerst, Dipl. Sozialpäd. (FH), M.A., Hochschule für angewandte Wissenschaften FHWS, Lehrgebiet: Werte, Normen und Sozialpolitik, Würzburg
Christian Zwanziger, MdL, Sprecher für Landesentwicklung und Tourismus, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag, Erlangen

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Dr. Martin Waßink, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungsorganisation
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-128, Telefax: 08158 99 64 24,
E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich. Anmeldeschluss ist der 21. Oktober 2022.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 28. Oktober 2022 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, am Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise pro Person für die gesamte Tagungsdauer (in €):

Vortragsgebühr                                                                                                                            50.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                                                     181.–
– im Zweibettzimmer                                                                                                                 137.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                                                      197.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                                              61.–

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                                                      10.–

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – s. Anmeldekarte.
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
In Kooperation mit der Akademie ländlicher Raum Bayern e.V.

Stiftung Schloss Tutzing / Schlosseuro
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing" Sorge zu tragen. Mit dem Schlosseuro (bereits in der Vortragsgebühr enthalten) unterstützen Sie deren Projekte. Möchten Sie der Stiftung darüber hinaus einen Betrag zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen & E-Mobilität
Für die Planung Ihrer klimaneutralen Anreise nutzen Sie bitte das Portal Greenmobility auf unserer Homepage unter Service/Wegbeschreibung/ Anreiseplanung. Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass. E-Auto: Auf dem hauseigenen Parkplatz finden Sie E-Ladesäulen, die kostenpflichtigen Ladekarten erhalten Sie an der Rezeption.

Weitere Informationen zu Datenschutz / AGB / Hygienekonzept / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de (s. auch QR-Code)

Bildnachweis: © Adobe Stock.com / Tagungsnummer 0142023

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.