Kanzelrede mit Verena Bentele

Kanzelrede mit Verena Bentele

26. Oktober 2025

Inhalt

Die Kanzelrede – so sagt es die Definition – ist eine Sprachform, die zwischen Predigt und Vortrag angesiedelt ist. Ihr Ort ist nicht der Gottesdienst, wohl aber der Kirchenraum. Nichtordinierte sprechen zu einem Thema ihrer Wahl. Der besondere Ort der Kirche zeigt den ethischen Umkreis und die theologische Dimension an, der sich die Kanzelredner:innen verpflichtet oder zumindest nahe fühlen, soweit sie sich auch von der formalen und inhaltlichen Bindung der Predigt entfernen möchten.

Die Gestaltung von Welt und Gesellschaft entspringt dem biblischen Auftrag. Jeder und jede ist unverzichtbar, den eigenen spezifischen Beitrag zu leisten.
                                 
DIE KANZELREDE ZEIGT: KIRCHE ÖFFNET SICH DER WELT.                                                                                       

So wie die kirchlichen Akademien in ihren Tagungen nicht zuletzt aus dem Spannungsbogen von Gott und Welt Funken schlagen, setzt die Kanzelrede einen kräftigen rhetorischen Einzelakzent. Dabei können ihr die deutliche Sprache und der Bekennermut der protestantischen Predigt-Tradition in besonderer Weise zugutekommen.

Die Kanzelrede ist seit 1997 ein viel beachtetes Format der Akademie, bei dem engagierte Persönlichkeiten über Themen sprechen, für die sie einstehen und Verantwortung übernehmen. Zu den Rednerinnen und Rednern gehören u.a. Joachim Gauck, Gesine Schwan, Christian Stückl, Dieter Reiter, Harald Lesch, Dirk Ippen, Ulrich Wilhelm, Christian Springer, Charlotte Knobloch, Peter Küspert, Doris Dörrie, Mirjam Zadoff, Katja Wildermuth, Wolfgang M. Heckl, Felix Finkbeiner, Hans-Joachim Hessler, Imam Benjamin Idriz und Abt Johannes Eckert. Ihre Inhalte finden die Kanzelreden in jedem ernsthaft diskutablen Feld unseres gegenwärtigen geistigen, politischen, sozialen und kulturellen Lebens.
 
Als mediales Ereignis heben sich Kanzelreden schon deshalb vom Üblichen ab, weil sie sich als engagierte Darstellung einer Persönlichkeit präsentieren, die für ihre Sache einsteht und somit Verantwortung übernimmt.


Wir laden Sie herzlich ein in die Erlöserkirche München-Schwabing!


Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Brigitte Grande, M.A., Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V.

Tagungs-Programm

Sonntag, 26. Oktober 2025
11.30 UhrKanzelredein der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit, München-Schwabing
Es spricht
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK
anschließend Diskussion
Der Eintritt ist frei.
11.30 Uhr
Kanzelredein der Erlöserkirche an der Münchner Freiheit, München-Schwabing
Es spricht
Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK
anschließend Diskussion
Der Eintritt ist frei.

Referierende

VERENA BENTELE

Geboren 1982 in Lindau am Bodensee.

1995 bis 2011
Mitglied der Nationalmannschaft im Skilanglauf und Biathlon, Teilnahme an vier Paralympischen Spielen, drei Weltmeisterschaften und zwei Europameisterschaften

Seit 2006
Keynote Speakerin vor allem zu den Themen Kontrolle und Vertrauen, Leistungsdruck als Herausforderung, Motivation, Teambuilding

2011
Abschluss des Magisterstudiums Neuere Deutsche Literatur, mit den Nebenfächern Sprachwissenschaften und Pädagogik an der LMU München mit der Note „sehr gut“, Ausbildung zum Systemischen Coach

01/2014 bis 05/2018
Behindertenbeauftragte der Bundesregierung

Seit 05/2018
Präsidentin des größten deutschen Sozialverbands VdK (2,2 Millionen Mitglieder), einstimmig wiedergewählt im Mai 2023

Seit 12/2021
Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes(DOSB)

Seit 05/2023
Landesvorsitzende des VdK Bayern, zusätzlich zum Amt der Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland

Weitere Informationen:
www.verena-bentele.com / www.vdk.de

Preise & Informationen

INFORMATIONEN

Rita Niedermaier / Telefon 08158 251-128, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de

VERANSTALTUNGSORT
Erlöserkirche München Schwabing / Germaniastr. 4 / 80802 München
 
DER FREUNDESKREIS FÖRDERT UND UNTERSTÜTZT DIE ARBEIT DER EVANGELISCHEN AKADEMIE TUTZING

Die Evangelische Akademie Tutzing, gegründet 1947, ist als Tagungs- und Studienstätte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ein Ort der Begegnung. Im Sinne einer Denk- und Diskussionswerkstatt fördert sie den geistigen Austausch und die Suche nach guten Lösungen angesichts
der Herausforderungen der Zeit.

Nur zwei Jahre jünger als die Akademie, begleitet und unterstützt der Freundeskreis die Arbeit der Akademie. In zahlreichen bayerischen Städten bieten lokale Freundeskreise Vorträge und Diskussionsabende an, ermöglichen Begegnungen mit Kunst und Kultur und tragen so die
Bildungsarbeit der Evangelischen Akademie nach ganz Bayern.

Mehrmals im Jahr lädt der Freundeskreis seine Mitglieder zu zentralen Veranstaltungen ein. Bei der Jahrestagung im Tutzinger Schloss werden gesellschaftliche, kulturelle, politische und theologische Themen erörtert. Die Bayerntage und die Münchentage präsentieren Bayerns Städte und
Regionen mit all ihren Besonderheiten und ihren historischen Prägungen. Die Reisen des Freundeskreises zu Zielen in Deutschland, Europa und Übersee ermöglichen ein vertieftes Verstehen der Menschen, der Geschichte und Kultur.

Aus diesen Begegnungen erwächst für die Mitglieder des Freundeskreises Motivation und Energie, sich einzubringen und die Welt mit zu gestalten.

Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing e.V.
Geschäftsführerin: Maria Kißlinger
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing / Telefon: 08158 / 251 130
E-Mail: kisslinger@ev-akademie-tutzing.de
https://freundeskreis.eatutzing.de/

Programmänderungen vorbehalten. Stand 23.07.25

Ort & Anreise

VERANSTALTUNGSORT
Erlöserkirche München Schwabing / Germaniastr. 4 / 80802 München