Interessenkonflikte & Erfolgsstrategien in der Großen Transformation

Interessenkonflikte & Erfolgsstrategien in der Großen Transformation

22. - 23. Oktober 2018

Inhalt

Auf der Suche nach dauerhaft zukunftsfähigen Strategien
 
Die gegenwärtige Form von Entwicklung ist nicht nachhaltig. Eine Große Transformation hin zu einer postfossilen, ressourcenleichten und sozial gerechten nachhaltigen Entwicklung ist überfällig. Einiges geht bereits voran. Doch viele Prozesse stecken fest – behindert durch alte Strukturen. Es braucht eine neue Streitkultur um die Transformation zur Nachhaltigkeit und Ideen für erfolgreiche Veränderungsprozesse. In großen Umbrüchen sind Interessenkonflikte unvermeidlich, große Veränderungen müssen gut gestaltet werden. Dies ist Bestandteil einer lebendigen Demokratie.
 
Aus den Widerständen und Auseinandersetzungen kann viel darüber gelernt werden, wie die Nachhaltigkeitstransformation vorangebracht werden kann: Wie können die verschiedenen Sichtweisen fruchtbar gemacht werden? Wie können Strategien zu Innovationen, dem Phasing-in in die postfossile und nachhaltige Entwicklung zusammen mit Exnovationen, dem Phasing-out aus den nicht nachhaltigen Strukturen vorangebracht werden?
 
Wie können Erfahrungen – etwa in der Energiewende – für dauerhaft zukunftsfähige Strategien in anderen Bereichen genutzt werden? Was sind die Erfolgsfaktoren und Kraftquellen für die Umsetzung der Großen Transformation? Wir werden die soziale Frage nicht lösen, wenn wir die ökologischen Grenzen nicht beachten. Wir werden die ökologische Frage nicht lösen, wenn wir die sozialen Grenzen nicht beachten. Beides sind Bedingungen, damit Wirtschaften dauerhaft zukunftsverträglich möglich ist und die Lebensgrundlagen erhalten werden.
 
Interessenkonflikte und Erfolgsstrategien werden beispielhaft für die Bereiche Ernährung und Landwirtschaft, Bauen und Wohnen sowie Digitalisierung diskutiert. Es geht um die Verbreitung von Nischenlösungen und um die Veränderung staatlicher Rahmenbedingungen. Um Auseinandersetzungen und Kampf für ernsthafte Veränderungen. Mögliche Kompromisse sind zu finden, ohne die existenziellen Lebensgrundlagen weiter zu gefährden. Jenseits der Problemverlagerungen ist die Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland auf den Weg zu bringen.
 
Wir laden VertreterInnen von Gewerkschaften, aus Betriebsräten, von Natur- und Umweltschutzverbänden, aus Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Medien sehr herzlich zur Tutzinger Transformations Tagung ein. Alle, die an der sozial-ökologischen Transformation in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung interessiert sind. Alle, die dafür leidenschaftlich aktiv sind.

Tagungsteam
Andrea Fehrmann, IG Metall Bayern
Martin Held, Tutzing & Mattias Kiefer, München: Gesprächskreis Die Transformateure
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing
Kora Kristof, Umweltbundesamt, Dessau-Rosslau
Richard Mergner, BUND Naturschutz in Bayern

Tagungs-Programm

Montag, 22. Oktober 2018
11.30 UhrAnreise ab 11.30 Uhr
12.30 UhrImbiss
13.15 UhrInteressenskonflikte und Erfolgsstrategien in der Großen TransformationBegrüßung und Einführung
13.30 UhrStreiten will gelernt sein und gelebt werdenDemokratische Streitkultur in und für die Große Transformation
Prof. Dr. Hubert Weiger
&
Nina Scholz
14.45 UhrKaffeepause
15.15 UhrAuseinandersetzungen in der Großen Transformation
(1) Landwirtschaft und Ernährung: Zwischen Flächenfraß und ErnährungstrendsInterviews mit Leitfragen
Christian Hiß
&
Mathias Klöffel
16.15 UhrAustausch in Kleingruppen, anschließend Podiumsdiskussion
17.00 Uhr(2) Bauen und Wohnen: Zwischen Gentrifizierung und genossenschaftlichen WohnprojektenInterviews mit Leitfragen
Rut-Maria Gollan
&
Dr. Oliver Parodi
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrAustausch in Kleingruppen, anschließend Podiumsdiskussion
19.45 UhrSozial-ökologische Transformation zur Nachhaltigkeit - aus Erfahrungen lernen
Persönliche Erfahrungsberichte
19.45 Uhr(a) Ruhrgebiet: "Strukturwandel", Umbrüche, genutzte und verpasste ChancenProf. Dr. Ingrid Krau
(b) Energiewende: Aufbrüche, Bremsmanöver, neue InitiativenJanna Aljets
(c) Mobilitätswende: Ökologie und Soziales gehören zusammen, auch wenn es schwerfälltKlaus Mertens
Plenumsdiskussion zum Abschluss des Tages
21.15 UhrInformelle Gespräche in den Salons des Schlosses
11.30 Uhr
Anreise ab 11.30 Uhr
12.30 Uhr
Imbiss
13.15 Uhr
Interessenskonflikte und Erfolgsstrategien in der Großen TransformationBegrüßung und Einführung
13.30 Uhr
Streiten will gelernt sein und gelebt werdenDemokratische Streitkultur in und für die Große Transformation
Prof. Dr. Hubert Weiger
&
Nina Scholz
14.45 Uhr
Kaffeepause
15.15 Uhr
Auseinandersetzungen in der Großen Transformation
(1) Landwirtschaft und Ernährung: Zwischen Flächenfraß und ErnährungstrendsInterviews mit Leitfragen
Christian Hiß
&
Mathias Klöffel
16.15 Uhr
Austausch in Kleingruppen, anschließend Podiumsdiskussion
17.00 Uhr
(2) Bauen und Wohnen: Zwischen Gentrifizierung und genossenschaftlichen WohnprojektenInterviews mit Leitfragen
Rut-Maria Gollan
&
Dr. Oliver Parodi
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Austausch in Kleingruppen, anschließend Podiumsdiskussion
19.45 Uhr
Sozial-ökologische Transformation zur Nachhaltigkeit - aus Erfahrungen lernen
Persönliche Erfahrungsberichte
19.45 Uhr
(a) Ruhrgebiet: "Strukturwandel", Umbrüche, genutzte und verpasste ChancenProf. Dr. Ingrid Krau
(b) Energiewende: Aufbrüche, Bremsmanöver, neue InitiativenJanna Aljets
(c) Mobilitätswende: Ökologie und Soziales gehören zusammen, auch wenn es schwerfälltKlaus Mertens
Plenumsdiskussion zum Abschluss des Tages
21.15 Uhr
Informelle Gespräche in den Salons des Schlosses
Dienstag, 23. Oktober 2018
07.45 UhrUnd gaben mir und Barnabas den Handschlag der Gemeinschaft" (Gal. 2,9)Mattias Kiefer
Und gaben mir und Barnabas den Handschlag der Gemeinschaft" (Gal. 2,9)Andacht in der Schlosskapelle
Mattias Kiefer
09.00 Uhr(3) Digitalisierung: Chancen und Risiken für Umwelt, Ressourcen und GerechtigkeitInterviews mit Leitfragen
Dr. Kora Kristof
&
Prof. Dr. Richard Sturn
10.00 UhrAustausch in Kleingruppen, anschließend Podiumsdiskussion
10.45 UhrKaffeepause
11.15 UhrInteressenkonflikte, demokratische Streitkultur, ErfolgsstrategienPerspektiven für die Große Transformation zur Nachhaltigkeit
Fishbowl mit Referierenden der Tagung
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
07.45 Uhr
Und gaben mir und Barnabas den Handschlag der Gemeinschaft" (Gal. 2,9)Mattias Kiefer
Und gaben mir und Barnabas den Handschlag der Gemeinschaft" (Gal. 2,9)Andacht in der Schlosskapelle
Mattias Kiefer
09.00 Uhr
(3) Digitalisierung: Chancen und Risiken für Umwelt, Ressourcen und GerechtigkeitInterviews mit Leitfragen
Dr. Kora Kristof
&
Prof. Dr. Richard Sturn
10.00 Uhr
Austausch in Kleingruppen, anschließend Podiumsdiskussion
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Interessenkonflikte, demokratische Streitkultur, ErfolgsstrategienPerspektiven für die Große Transformation zur Nachhaltigkeit
Fishbowl mit Referierenden der Tagung
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Janna Aljets, Rosa-Luxemburg Stiftung, Brüssel und Klimaaktivistin bei „Ende Gelände“
Rut-Maria Gollan, Mitglied des Vorstands Wohnbaugesellschaft Wagnis, München
Christian Hiß, Gründer und Vorsitzender Regionalwert AG, Emmendingen
Mattias Kiefer, Die Transformateure und Sprecher Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen Bistümer, München
Mathias Klöffel, Kreisobmann Bayerischer Bauernverband Rhön-Grabfeld, Großbardorf
Prof. Dr. Ingrid Krau, Planerin, ehemals Direktorin Institut für Städtebau und Wohnungswesen, TU München
Dr. Kora Kristof, Umweltbundesamt, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente, Dessau-Rosslau
Klaus Mertens, Wiss. Mitarbeiter Betriebsrat, ZF Friedrichshafen AG, Standort Schweinfurt
Dr. Oliver Parodi, Leiter Karlsruhe Institut für Nachhaltigkeit, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT, Karlsruhe
Nina Scholz, Journalistin und Autorin, Berlin
Prof. Dr. Richard Sturn, Schumpeter Centre, Universität Graz
Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Berlin

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Katharina Hirschbrunn / Dr. Martin Held

Tagungsorganisation
Cornelia Spehr, Telefon: 08158 251-125, Telefax: 08158 99 64 24 E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich, mit anhängender Karte oder direkt online. Ihre Anmeldung wird von uns bestätigt und ist verbindlich.
Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2018.
 
Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 15. Oktober 2018 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises,  ab dem Tag des Tagungsbeginns 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise 
für die gesamte Tagungsdauer:                                                                                                                                                        €
Teilnahmebeitrag                                                                                                                                                                            65.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                                                                                                35.50
 
Vollpension im Einzelzimmer                                                                                                                                                        94.–
Vollpension im Doppelzimmer                                                                                                                                                       72.–
Vollpension im Doppelzimmer als Einzelzimmer                                                                                                                        102.–

In den Pausen werden Kaffee/Tee/Kuchen angeboten  und auch bei Teilnahme ohne Verpflegung berechnet                            à 4.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Sonderkost
Gerne bietet unsere Küche gegen einen Aufpreis von 10.– € pro Person & Veranstaltung bei streng veganem Essen, Unverträglichkeiten oder Allergien die Zubereitung einer Sonderkost an – s. Anmeldekarte.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt.  Bei Inanspruchnahme einer Ermäßigung schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Ausweises mit Ihrer Anmeldung zu.

 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– €.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.