“Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen”

“Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen”

30. Dezember - 01. Januar 2026

Inhalt

LOB DES LEBENS
 
Er steigt und steigt. Der Goldpreis ist kaum aufzuhalten. Gold verheißt Sicherheit und passt ins Gepäck, auch wenn sich vieles ändert. Ein Jahr voller Umwertungen und Verunsicherungen rundet sich. Manche Zielmarke ist zu Staub zerfallen. Eines aber gewinnt dabei immer mehr Wert und leuchtet heller – trotz aller Verschattungen: das Leben. Rainer Maria Rilke, der im Dezember seinen 150. Geburtstag feiern würde, hat es überall entdeckt, besungen, ja geliebt. So entsteht eine Zukunftsperspektive für den Jahreswechsel: „Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen.“
 
Während unserer Silvestertagung entfalten eine erfahrene Schauspielerin und ein komponierender Gitarrist das vielschichtige Schaffen dieses Dichters. Ein Kenner des Werks fragt nach Rilkes Bedeutung für die Gegenwart. Überraschende Spuren des Wachsens zeigt ein Biologe. Leben als ein Grundwort der Bibel, auch darum wird es gehen. Psychotherapeutische Impulse stärken die innere Offenheit für Reifen und Vertrauen. Humor in der Dosierung von Sprachwitz verhilft zum Abschied vom Jahr. Ein Galakonzert der besonderen Art verwebt Stimme, Instrument und Text. Franziskus von Assisi erweist sich als überraschend moderner Weggefährte. Die Farblandschaften Marc Chagalls umfassen das ganze Spektrum von Kummer und Lachen, Stille und Tanz.
 
Eine Feier des Lebens sollen die Tage am Ufer des Sees sein – nachdenklich, staunend, genussvoll und festlich. Die Winterlandschaft, Musik, Sprache und Malerei, anregende Gespräche, erlesene Kulinarik, Diskussionen und private Momente wollen ein Grundvertrauen für 2026 wecken: „Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen.“
 
Lassen Sie sich dazu ermutigen. Wir freuen uns auf Sie!
 
Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Elisabeth Kohler, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin
Dr. Oliver Kohler, Schriftsteller und Historiker

Tagungs-Programm

Dienstag, 30. Dezember 2026
Anreise ab 13.00 Uhr
15.00 UhrKaffee & Tee, Kuchen
15.30 UhrBegrüßungPfr. Udo Hahn
15.45 UhrDas Gedicht der Tagung und sein AutorDr. Oliver Kohler
16.15 Uhr„Ich lebe mein Leben"Impulse aus der Psychotherapie zum Jahresübergang
Teil I
Dr. Elisabeth Kohler
16.45 UhrPause
17.00 Uhr„Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens…“
Versuche zu Rainer Maria RilkeProf. Dr. Rüdiger Görner
18.15 UhrAbendessen
19.30 Uhr„Schaukel des Herzens“
(Lebens-) Spuren eines großen DichtersLinn Reusse, Rezitation
Christoph Bernewitz, Gitarre
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 13.00 Uhr
15.00 Uhr
Kaffee & Tee, Kuchen
15.30 Uhr
BegrüßungPfr. Udo Hahn
15.45 Uhr
Das Gedicht der Tagung und sein AutorDr. Oliver Kohler
16.15 Uhr
„Ich lebe mein Leben"Impulse aus der Psychotherapie zum Jahresübergang
Teil I
Dr. Elisabeth Kohler
16.45 Uhr
Pause
17.00 Uhr
„Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens…“
Versuche zu Rainer Maria RilkeProf. Dr. Rüdiger Görner
18.15 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
„Schaukel des Herzens“
(Lebens-) Spuren eines großen DichtersLinn Reusse, Rezitation
Christoph Bernewitz, Gitarre
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Mittwoch, 31. Dezember 2026
08.00 UhrFrühstück
09.15 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.45 UhrLeben – ein Schlüsselwort der BibelPfr. Udo Hahn
10.45 UhrKaffeepause
11.15 UhrAlles Lebende wächst?!Kleine und große Phänomene des (Pflanzen-)Lebens
Prof. Dr. Harald Paulsen
12.30 UhrMittagessen
15.00 UhrKaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr„Ich lebe mein Leben“Impulse aus der Psychotherapie zum Jahresübergang
Dr. Elisabeth Kohler
Teil II
16.15 UhrPause
16.30 Uhr„Der König ist sechzehn Jahre alt."Heiteres und Kurioses zum Jahreswechsel
Lesung
Linn Reusse
Marcel Kohler
17.30 UhrFreie Zeit
19.00 UhrFestliches Silvestermenü
21.45 UhrGalakonzert zum Jahreswechsel
„Auf welches Instrument sind wir gespannt?
Und welcher Geiger hat uns in der Hand?
O süßes Lied“Musik für Gesang, Violine und Klavier
Rilkevertonungen und mehr
Prof. Melinda Paulsen
Prof. Susanne Stoodt
Ulrich Koneffke
23.00 UhrPersönliche Momente im Schloss, in der Kapelle, in den Salons
23.45 UhrJahreswechsel mit Sektempfanganschließend Ausklang des Silvesterabends und Beginn des neuen Jahres in den Salons des Schlosses
08.00 Uhr
Frühstück
09.15 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.45 Uhr
Leben – ein Schlüsselwort der BibelPfr. Udo Hahn
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Alles Lebende wächst?!Kleine und große Phänomene des (Pflanzen-)Lebens
Prof. Dr. Harald Paulsen
12.30 Uhr
Mittagessen
15.00 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr
„Ich lebe mein Leben“Impulse aus der Psychotherapie zum Jahresübergang
Dr. Elisabeth Kohler
Teil II
16.15 Uhr
Pause
16.30 Uhr
„Der König ist sechzehn Jahre alt."Heiteres und Kurioses zum Jahreswechsel
Lesung
Linn Reusse
Marcel Kohler
17.30 Uhr
Freie Zeit
19.00 Uhr
Festliches Silvestermenü
21.45 Uhr
Galakonzert zum Jahreswechsel
„Auf welches Instrument sind wir gespannt?
Und welcher Geiger hat uns in der Hand?
O süßes Lied“Musik für Gesang, Violine und Klavier
Rilkevertonungen und mehr
Prof. Melinda Paulsen
Prof. Susanne Stoodt
Ulrich Koneffke
23.00 Uhr
Persönliche Momente im Schloss, in der Kapelle, in den Salons
23.45 Uhr
Jahreswechsel mit Sektempfanganschließend Ausklang des Silvesterabends und Beginn des neuen Jahres in den Salons des Schlosses
Donnerstag, 01. Januar 2026
09.00 UhrFrühstück
10.30 UhrNeujahrsgottesdienst in der SchlosskapellePfr. Udo Hahn
11.30 Uhr„Daß keiner in keinem Augenblick werthlos sei"
Der Jubilar Franz von Assisi gibt Impulse für ein gutes JahrDr. Oliver Kohler
12.00 UhrMalerische Entdeckungen bei Marc ChagallPfr. Udo Hahn
Dr. Elisabeth Kohler
Dr. Oliver Kohler
Neujahrssegen und Aufbruch
Zur Tagung gehört eine Ausstellung mit neueren Werken von Andreas Felger im Foyer – zwischen Rotunde und Musiksaal. Anlass ist der neunzigste Geburtstag des Künstlers.
---------------------------------------------
09.00 Uhr
Frühstück
10.30 Uhr
Neujahrsgottesdienst in der SchlosskapellePfr. Udo Hahn
11.30 Uhr
„Daß keiner in keinem Augenblick werthlos sei"
Der Jubilar Franz von Assisi gibt Impulse für ein gutes JahrDr. Oliver Kohler
12.00 Uhr
Malerische Entdeckungen bei Marc ChagallPfr. Udo Hahn
Dr. Elisabeth Kohler
Dr. Oliver Kohler
Neujahrssegen und Aufbruch
Zur Tagung gehört eine Ausstellung mit neueren Werken von Andreas Felger im Foyer – zwischen Rotunde und Musiksaal. Anlass ist der neunzigste Geburtstag des Künstlers.
---------------------------------------------

Referierende

MITWIRKENDE
Christoph Bernewitz, Gitarrist, Komponist, Berlin
Prof. Dr. Rüdiger Görner, Emeritus Professor für Neuere deutsche Literatur mit Vergleichender Literatur- und Kulturwissenschaft der Queen Mary University of London, Schriftsteller, Bad Honnef
Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. med. Elisabeth Kohler, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychoanalytikerin und Psychotherapeutin, Mainz
Marcel Kohler, Schauspieler, Regisseur, Ensemble der Schaubühne, Berlin
Dr. Oliver Kohler, Historiker und Schriftsteller, Mainz
Ulrich Koneffke, Konzertpianist, Dozent am Peter-Cornelius-Konservatorium, Mainz
Prof. Melinda Paulsen, Mezzosopranistin, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Mainz
Prof. Dr. Harald Paulsen, Biologe, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
Linn Reusse, Schauspielerin, Ensemble des Deutschen Schauspielhauses Hamburg, Berlin
Prof. Susanne Stoodt, Violinistin, Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, Mainz

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
 
ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 7. November 2025.
 
Abmeldung
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis 12. Dezember 2025 möglich.
Ab 13.12.25 zahlen Sie 50 %, ab 30.12.25 zahlen Sie 100 % der Teilnahmekosten.
Wir bitten um eine entsprechende schriftliche Benachrichtigung.
Bitte beachten Sie: unsere Stornobedingungen sind bei dieser Tagung abweichend zu denen auf unserer Homepage. Bei einer Abmeldung entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.
 
Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
Vortragsgebühr 220.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer 271.–
– im Zweibettzimmer 227.–
– im Zweibettzimmer als EZ 295.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 123,50
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Verpflegung
Unsere Küche bietet Ihnen bei dieser Tagung Vollkost- oder vegetarisches Essen an.
 
Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Veranstaltungsnummer: 0232026
 
Bildnachweis: Andreas Felger, ohne Titel, 2024.
Mit freundlicher Genehmigung der Andreas Felger Kulturstiftung, Mössingen. Alle Rechte vorbehalten.