Gut essen mit Genome Editing?

01. - 02. Oktober 2019
Inhalt
Tagungs-Programm
Anreise ab 13.00 Uhr | |
14.15 Uhr | Begrüßung und EinführungDr. Stephan Schleissing |
14.30 Uhr | Ethik des Essens und die Biotechnologisierung der LandwirtschaftProf. Dr. Christoph Rehmann-Sutter |
15.15 Uhr | Genome Editing in der Landwirtschaft |
Möglichkeiten der Genomik für eine tierfreundlichere TiernutzungProf. Dr. Hans Rudolf Fries | |
Neue Strategien gegen PflanzenkrankheitenDr. Frank Hartung | |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Ethische Kriterien beim Einsatz von Genome Editing im ÜberblickSarah Bechtold |
17.00 Uhr | Diskussion in Gruppen(mit Moderation) und Präsentation im Plenum |
18.30 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Natürlichkeit als ethisches Kriterium in der Debatte um Genome EditingDr. Christian Dürnberger |
20.30 Uhr | Gesellige Gespräche in den Salons des Schlosses |
Anreise ab 13.00 Uhr |
14.15 Uhr |
Begrüßung und EinführungDr. Stephan Schleissing |
14.30 Uhr |
Ethik des Essens und die Biotechnologisierung der LandwirtschaftProf. Dr. Christoph Rehmann-Sutter |
15.15 Uhr |
Genome Editing in der Landwirtschaft |
Möglichkeiten der Genomik für eine tierfreundlichere TiernutzungProf. Dr. Hans Rudolf Fries |
Neue Strategien gegen PflanzenkrankheitenDr. Frank Hartung |
16.00 Uhr |
Kaffeepause |
16.30 Uhr |
Ethische Kriterien beim Einsatz von Genome Editing im ÜberblickSarah Bechtold |
17.00 Uhr |
Diskussion in Gruppen(mit Moderation) und Präsentation im Plenum |
18.30 Uhr |
Abendessen |
19.30 Uhr |
Natürlichkeit als ethisches Kriterium in der Debatte um Genome EditingDr. Christian Dürnberger |
20.30 Uhr |
Gesellige Gespräche in den Salons des Schlosses |
07.45 Uhr | Morgenandacht in der Schlosskapelle Dr. Stephan Schleissing |
08.00 Uhr | Frühstück |
09.00 Uhr | Das gentechnikrechtliche Grundsatzurteil des EuGH und die Folgen für die KennzeichnungJens Kahrmann |
09.40 Uhr | Ökonomische Folgen des EuGH-Urteils für Kennzeichnung und Handel von Lebensmitteln mit oder ohne Gentechnik: Eine ProblemanzeigeProf. Dr. Justus Wesseler |
10.20 Uhr | Kaffeepause |
10.45 Uhr | Was heißt Wahlfreiheit? Verpflichtende oder freiwillige Kennzeichnung von genomeditierten Lebensmitteln? - Pro & ContraProf. Dr. Franz-Theo Gottwald |
und Dr. Stephan Schleissing | |
11.15 Uhr | Wahlfreiheit ermöglichen im Zeitalter von Genome EditingPodiumsdiskussion mit Dr. Alexander Beck (AöL) |
Dr. Katja Börgermann (BV-Agrar) | |
Dr. Markus Gierth (BDP) | |
und Johann Graf (BBV) | |
Moderation: Dr. Matthias Arlt | |
12.30 Uhr | Mittagessen |
07.45 Uhr |
Morgenandacht in der Schlosskapelle Dr. Stephan Schleissing |
08.00 Uhr |
Frühstück |
09.00 Uhr |
Das gentechnikrechtliche Grundsatzurteil des EuGH und die Folgen für die KennzeichnungJens Kahrmann |
09.40 Uhr |
Ökonomische Folgen des EuGH-Urteils für Kennzeichnung und Handel von Lebensmitteln mit oder ohne Gentechnik: Eine ProblemanzeigeProf. Dr. Justus Wesseler |
10.20 Uhr |
Kaffeepause |
10.45 Uhr |
Was heißt Wahlfreiheit? Verpflichtende oder freiwillige Kennzeichnung von genomeditierten Lebensmitteln? - Pro & ContraProf. Dr. Franz-Theo Gottwald |
und Dr. Stephan Schleissing |
11.15 Uhr |
Wahlfreiheit ermöglichen im Zeitalter von Genome EditingPodiumsdiskussion mit Dr. Alexander Beck (AöL) |
Dr. Katja Börgermann (BV-Agrar) |
Dr. Markus Gierth (BDP) |
und Johann Graf (BBV) |
Moderation: Dr. Matthias Arlt |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
Referierende
Preise & Informationen
Ort & Anreise
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing