Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen – Tutzing 10.-12. März 2021
Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen
Tagungsreihe: Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
10. bis 12. März 2021 – Evangelische Akademie Tutzing
CALL FOR PAPERS
Die aktuellen Wirtschafts- und Lebensweisen in den Industrienationen und aufstrebenden Volkswirtschaften geraten in zunehmendem Konflikt mit den planetarischen Grenzen. Inwiefern sind Grenzen des Wachstums Grenzen des Marktes – oder Grenzen der Entbettung von Märkten, wie Karl Polanyi formulierte? Welche Bereiche menschlichen Handelns sollen der marktförmigen Vermessung unterworfen sein? Für welche Bereiche erlaubt eine solche Vermessung überhaupt eine vernünftige Zurechnung von Verantwortung? Welche indirekten und direkten Effekte ergeben sich für Lebensqualität und Ressourcenverbrauch durch eine Vermarktung bisher öffentlicher Funktionen bzw. privater Aktivitäten?
Welchen Beitrag können die Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften liefern, um die losen Fäden unterschiedlicher Grenzziehungen zusammenzuführen? Mit welchen Modellen und Instrumenten könnte ein Umsteuern gelingen, das den Zusammenhängen zwischen den Grenzen des Planeten, den Grenzen der Vermarktlichung, den Grenzen des Wachstums und den Grenzen der Globalisierung Rechnung trägt? Welche Rolle spielen hierbei etablierte Instrumentarien wie das Steuer und Abgabensystem oder koordinierte Investitionen? Wo müssen sich mentale Modelle ändern?
Wir laden vor allem auch jüngere Kolleginnen und Kollegen v.a. aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, aber auch der Philosophie ein, sich am Call for Papers für den offenen Tagungsteil zu beteiligen und thematisch einschlägige Arbeiten einzureichen und im offenen Tagungsteil mit in parallelen Arbeitsgruppen in Kurzpräsentationen (15-20 Minuten) vorzustellen und zu diskutieren.
Bitte um Zusendung eines Abstracts bis zum 15. Januar 2021 an richard.sturn@uni-graz.at und ulrich.klueh@h-da.de. Die Verständigung über eine Aufnahme ins Programm der offenen Tagung erfolgt bis zum 26.1.2021.
Hier sind beispielhaft einige Stichworte für analytisch-theoretische oder empirische Vertiefungen, die die Tagung mit Blick auf die Gesamtthematik bereichern könnten:
> Direkte und indirekte Effekte der globalen Arbeitsteilung
> Grenzen der Globalisierung > Grenzen des Wachstums
> Entbettung, Regulierung und Einbettung von Märkten, Instrumente der Klima-, Umwelt-, und Ressourcenpolitik
> Ökologische Wirtschaftsrechnung, Accountability and public agency
> Modellierung von out-of-equilibrium Dynamiken (z.B. Agent-based modeling), evolutorische Modellierungen
> Tendenzen und Formen der Deglobalisierung
Hygienekonzept:
Die Tagung wird nach den dann gültigen Maßnahmen zur Eingrenzung des Coronavirus stattfinden. Wir gehen davon aus, dass die Veranstaltung in etwas kleinerem Rahmen stattfinden kann, vermutlich im Musiksaal und im Auditorium mit Übertragung.
Tagungsorganisation:
Cornelia Spehr – spehr@ev-akademie-tutzing.de – 08158/251-125.
https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/globalisierungs-und-wachstumsgrenzen/
Globalisierungs- und Wachstumsgrenzen – Tutzing 10.-12. März 2021
Referierende / Tagungsteam
Prof. Dr. Erik Gawel, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und Universität Leipzig
Sven Giegold MEP, Europäisches Parlament, Brüssel
Prof. Dr. Marieke de Goede, Universität Amsterdam
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Jakob Kapeller, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Ulrich Klüh, Hochschule Darmstadt
Dr. Ortrud Leßmann, Universität Hamburg
Prof. Dr. Dalia Marin, Universität München
Prof. Dr. Karen Pittel, ifo-Institut und Universität München
Prof. Dr. Christoph Schmidt, RWI, Essen
Dr. Margit Schratzenstaller, Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO, Wien
Prof. Dr. Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft – WSL, Zürich
Prof. Dr. Richard Sturn, Universität Graz
metropolis – Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Herausgeber-Beirat: Prof. Dr. Hans Albert, Heidelberg • Prof. Dr. Miriam Beblo, Hamburg • Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen • Prof. Dr. Simon Gächter, Nottingham • Prof. Dr. Erik Gawel • Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Siegen • Dr. Martin Held, Tutzing • Prof. Dr. Angela Kallhoff, Wien • Prof. Dr. Ulrich Klüh, Darmstadt • Prof. Dr. Gisela Kubon-Gilke, Darmstadt • Prof. Dr. Andrea Maurer, Trier • Prof. Dr. Hans G. Nutzinger, Kassel • Prof. Dr. Notburga Ott, Bochum • Prof. Dr. Fabienne Peter, Warwick • Prof. Dr. Lucia Reisch, Kopenhagen/Friedrichshafen • Prof. Dr. Michael Roos, Bochum • Prof. Dr. Michael Schmid, Augsburg • Prof. Dr. Johannes Schmidt, Karlsruhe • Prof. Dr. Irmi Seidl, Zürich • Prof. Dr. Andreas Suchanek, Wittenberg • Prof. Dr. Ulrich Witt, Jena
Jahrbücher
Jahrbuch 1 (2002) Gerechtigkeit als Voraussetzung für effizientes Wirtschaften
Jahrbuch 2 (2003) Experimente in der Ökonomik
Jahrbuch 3 (2004) Ökonomik des Wissens
Jahrbuch 4 (2005) Reputation und Vertrauen
Jahrbuch 5 (2006) Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Jahrbuch 6 (2007) Ökonomie und Religion
Jahrbuch 7 (2008) Macht in der Ökonomie
Jahrbuch 8 (2009) Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Jahrbuch 9 (2011) Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Jahrbuch 10 (2011) Ökonomik in der Krise
Jahrbuch 11 (2012) Lehren aus der Krise für die Makroökonomik
Jahrbuch 12 (2013) Grenzen der Konsumentensouveränität
Jahrbuch 13 (2014) Unsere Institutionen in Zeiten der Krisen
Jahrbuch 14 (2015) Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
Jahrbuch 15 (2016) Politische Ökonomik großer Transformationen
Jahrbuch 16 (2017) Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Jahrbuch 17 (2019) Freiheit und Kapitalismus
Jahrbuch 18 (2020) Blockchained? Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Jahrbuch 19 (2021) Der Staat in der großen Transformation