Geschichte und Erfolge sozialer Bewegungen

Geschichte und Erfolge sozialer Bewegungen

24. - 26. Oktober 2025

Inhalt

SOZIALE BEWEGUNGEN SIND DER MOTOR GESELLSCHAFTLICHEN FORTSCHRITTS.
Dieter Rucht
 
Viele Fortschritte in der Geschichte wurden durch soziale Bewegungen errungen – von Menschenrechten, Demokratie, Gerechtigkeit, Ökologie bis hin zu Frieden und Dekolonisierung. Soziale Bewegungen gibt es wohl seit Anbeginn der Menschheit. Sie sind Netzwerke von Gruppen, oftmals eher informell organisiert, die sich spezifische politische Ziele setzen und diese durch gemeinsame Aktionen zu erreichen versuchen.
Heute fühlen sich viele Menschen politisch ohnmächtig angesichts von Polykrisen: auf globaler Ebene Klimakrise, Kriege und Menschenrechtsverletzungen, auf nationaler Ebene steigende Mieten und unzulängliches Gesundheitssystem, Diskriminierungen und Aufstieg rechtsradikaler, autoritärer Kräfte. Verschärfend wirkt, dass sich Macht weltweit immer stärker konzentriert – durch finanzielle Ungleichheiten, aber auch verstärkt durch Social Media und den Einfluss großer (Medien-)Konzerne.

Doch schon oft in der Geschichte schien die Lage aussichtslos. Immer aber gab es Menschen, die ihren Werten gefolgt sind, die sich zusammengeschlossen haben und Formen und Wege fanden, ihre Überzeugungen auszudrücken und gesellschaftlichen Wandel anzustoßen. Und auch wenn heute einiges ins Wanken gerät, leben viele Menschen hierzulande privi-legiert und inmitten gesellschaftlicher Errungenschaften.

Auf der Tagung analysieren und diskutieren wir, wie gesellschaftlicher Fortschritt durch soziale Bewegungen möglich wird. Was sind ihre Wurzeln, Strukturen und Dynamiken? Wer waren die Menschen, die sich in der Geschichte erfolgreich engagiert haben? Wie haben sie zusammengewirkt? Unter welchen historischen Bedingungen – politisch, ökonomisch oder auch gesellschaftlich – hatte Engagement eine nachhaltige Wirkung? Was waren Hindernisse und Herausforderungen, auch in der Organisation? Wo sind soziale Bewegungen kritisch zu sehen?

„Soziale Bewegungen sind der Motor gesellschaftlichen Fortschritts", so der Politikwissenschaftler und Soziologe Prof. Dr. Dieter Rucht. Wir wollen uns ein Wochenende lang Zeit nehmen, um uns das genauer an-zuschauen – in Vorträgen, Workshops und mit Musik.

Herzliche Einladung in die Evangelische Akademie Tutzing an das Ufer des Starnberger Sees!

Katharina Hirschbrunn, Studienleiterin für Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung, Evangelische Akademie Tutzing
Prof. Dr. Stefan Berger, Direktor des Instituts für Soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum    

Tagungs-Programm

Freitag, 24. Oktober 2025
Anreise ab 13.00 Uhr
14.30 UhrBeginn mit einem Imbiss
15.30 UhrBegrüßung und EinführungKatharina Hirschbrunn
16.00 UhrWie erfolgreich waren soziale Bewegungen aus historischer Perspektive?Prof. Dr. Stefan Berger
17.00 UhrDie Kraft der Versöhnung als Weg im Vietnam Krieg 1975Dr. Thuc Quyen
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrErfolge in der Rüstungskontroll- und AbrüstungsgeschichteProf. Dr. Götz Neuneck
20.00 UhrVon Fridays for Future bis ökologische Gesetzgebung. Was macht Erfolge nachhaltig, was sorgt dafür, dass der Erfolg bleibt?Petra Pinzler
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 13.00 Uhr
14.30 Uhr
Beginn mit einem Imbiss
15.30 Uhr
Begrüßung und EinführungKatharina Hirschbrunn
16.00 Uhr
Wie erfolgreich waren soziale Bewegungen aus historischer Perspektive?Prof. Dr. Stefan Berger
17.00 Uhr
Die Kraft der Versöhnung als Weg im Vietnam Krieg 1975Dr. Thuc Quyen
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Erfolge in der Rüstungskontroll- und AbrüstungsgeschichteProf. Dr. Götz Neuneck
20.00 Uhr
Von Fridays for Future bis ökologische Gesetzgebung. Was macht Erfolge nachhaltig, was sorgt dafür, dass der Erfolg bleibt?Petra Pinzler
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 25. Oktober 2025
07.45 UhrMorgenmeditation am See
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrErfolgreiche Solidarisierungen: Migrantische (Frauen-)Streiks 1973Einführung und Zeitzeuginnengespräch mit
Irina Vavitsa
und
Nuria Cafaro
10.00 UhrVorstellung der Workshops
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrParallele Workshops – Runde I
1. Die baskischen Mondragón-Kooperativen. Das größte Genossenschaftsnetzwerk der WeltDr. Raul Zelik
2. Wertschätzende Wahrnehmung der Beiträge von ALKEBULAN (Afrika) zur Entwicklung menschlicher ZivilisationenAbdou Rahime Diallo
(angefragt)
3. Befreiungstheologie und postkoloniale TheologieN.N. (angefragt)
12.30 UhrMittagessen
14.30 UhrVom 8-Stunden-Tag zur 35-Stunden Woche und weitere Erfolge gewerkschaftlicher TarifpolitikReiner Hofmann
15.30 UhrKaffeepause
16.00 UhrVorstellung der Workshops
16.15 UhrParallele Workshops - Runde II
1. Uni brennt ... und ausgebrannt – Hochschulbesetzungen 2008/09 als Protestform und GegenmodellTamara Banez
und
Dr. des. Jonas Bokelmann
2. Den Utopiemuskel trainieren: gemeinsam positive Zukunftsvisionen imaginierenMascha Schädlich
3. Erfolge in der RüstungskontrollgeschichteN.N. (angefragt)
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrMomente, in denen alles möglich ist. Und was davon bleibt.Gespräch mit Indigo Drau und Sina Reisch vom Podcast „Geschichte der kommenden Welten“
20.30 Uhr„Wir sind viele, wir sind laut – lasst uns die Hände reichen“Musik und Begegnungen in den Salons
Mit Tamara Banez und open stage
07.45 Uhr
Morgenmeditation am See
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Erfolgreiche Solidarisierungen: Migrantische (Frauen-)Streiks 1973Einführung und Zeitzeuginnengespräch mit
Irina Vavitsa
und
Nuria Cafaro
10.00 Uhr
Vorstellung der Workshops
10.15 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Parallele Workshops – Runde I
1. Die baskischen Mondragón-Kooperativen. Das größte Genossenschaftsnetzwerk der WeltDr. Raul Zelik
2. Wertschätzende Wahrnehmung der Beiträge von ALKEBULAN (Afrika) zur Entwicklung menschlicher ZivilisationenAbdou Rahime Diallo
(angefragt)
3. Befreiungstheologie und postkoloniale TheologieN.N. (angefragt)
12.30 Uhr
Mittagessen
14.30 Uhr
Vom 8-Stunden-Tag zur 35-Stunden Woche und weitere Erfolge gewerkschaftlicher TarifpolitikReiner Hofmann
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Vorstellung der Workshops
16.15 Uhr
Parallele Workshops - Runde II
1. Uni brennt ... und ausgebrannt – Hochschulbesetzungen 2008/09 als Protestform und GegenmodellTamara Banez
und
Dr. des. Jonas Bokelmann
2. Den Utopiemuskel trainieren: gemeinsam positive Zukunftsvisionen imaginierenMascha Schädlich
3. Erfolge in der RüstungskontrollgeschichteN.N. (angefragt)
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Momente, in denen alles möglich ist. Und was davon bleibt.Gespräch mit Indigo Drau und Sina Reisch vom Podcast „Geschichte der kommenden Welten“
20.30 Uhr
„Wir sind viele, wir sind laut – lasst uns die Hände reichen“Musik und Begegnungen in den Salons
Mit Tamara Banez und open stage
Sonntag, 26. Oktober 2025
07.45 UhrMorgenandacht am See
Katharina Hirschbrunn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrDemokratiebewegungen in Mittel- und Osteuropa 1989/90Vortrag und Gespräch
Prof. Dr. Michael Gehler
und
Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik
(angefragt)
10.00 UhrPause
10.30 UhrProtest im internationalen Vergleich: Was Engagement in Hongkong, Iran und Sudan bewegen konnteDr. Tareq Sydiq
11.30 UhrPyrrhussiege und späte Erfolge – Nachhaltigkeit des Erfolges sozialer BewegungenWas sind Strategien und Bedingungen des Gelingens?
Abschlussdiskussion mit Podiumsgästen
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
--------------------------------------------------------------
Freiplätze für Menschen unter 40 Jahren mit wenig Geld: Für eine komplett kostenfreie Teilnahme melden Sie sich bitte unter hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de. (Begrenzte Anzahl, weitere Ermäßigungen s. AGB)
07.45 Uhr
Morgenandacht am See
Katharina Hirschbrunn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Demokratiebewegungen in Mittel- und Osteuropa 1989/90Vortrag und Gespräch
Prof. Dr. Michael Gehler
und
Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik
(angefragt)
10.00 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Protest im internationalen Vergleich: Was Engagement in Hongkong, Iran und Sudan bewegen konnteDr. Tareq Sydiq
11.30 Uhr
Pyrrhussiege und späte Erfolge – Nachhaltigkeit des Erfolges sozialer BewegungenWas sind Strategien und Bedingungen des Gelingens?
Abschlussdiskussion mit Podiumsgästen
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen
--------------------------------------------------------------
Freiplätze für Menschen unter 40 Jahren mit wenig Geld: Für eine komplett kostenfreie Teilnahme melden Sie sich bitte unter hirschbrunn@ev-akademie-tutzing.de. (Begrenzte Anzahl, weitere Ermäßigungen s. AGB)

Referierende

REFERIERENDE
Tamara Banez, Musikerin* und Musikaktivistin* beim Label „Sturm und Klang" von Konstantin Wecker, Liedermacherin* und Elektro-Pop-Artist, seit der Uni-besetzung stark politisiert, München
Shila Behjat, nach einem Jura-Studium unter anderem als Korrespondentin für den Axel Springer-Verlag in London und als freie Journalistin in Indien tätig. Buch „Frauen und Revolution", Berlin (angefragt)
Prof. Stefan Berger, Professor für Sozialgeschichte und Direktor des Instituts für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum
Dr. des. Jonas Bokelmann, Komparatistik, Skandinavistik und Neuere und neueste Geschichte, freier Autor, Schwerpunkte Literatur der Arbeit und Arbeiter*innen-Literatur, Utopie und Science-Fiction, Theorie der Popkultur, Mit-Initiator der Unibesetzung in München, Starnberg
Nuria Cafaro, Historikerin, Projekt „Selbstorganisierung von Migrantinnen in Köln" beim Kölner Frauengeschichtsverein, Dissertationsprojekt „Wilde Streiks und Betriebsbesetzungen. Arbeitskämpfe in Westdeutschland, Italien und Frankreich um 1968", Universität zu Köln
Abdou-Rahime Diallo, Mitgründer & Geschäftsführer von Diaspora Policy Interaction , stammt aus Guinea, berät Institutionen zu Migration, Entwicklungspolitik, Partizipation, Vernetzung von Diasporaorganisationen; berät u.a. Ministerien afrikanischer Staaten und ECFR (European Council on Foreign Relations), Band "Sauti é Haala", Potsdam
Indigo Drau und Sina Reisch, Podcasterinnen, seit 2023 verfolgen die beiden in ihrem Podcastformat „Geschichte der kommenden Welten" Spuren von Menschen, die die Welt verändert haben und sind seit vielen Jahren politisch aktiv in sozialen Bewegungen. Sina Reisch ist freie Mitarbeiterin des Konzeptwerk Neue Ökonomie. Indigo Drau ist Co- Autorin des 2024 erschienen Buches „Alles für Alle – Revolution als Commonisierung". Beide wohnen in Leipzig
Prof. Dr. Michael Gehler, Leiter des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim, Jean Monnet Chair für vergleichende europäische Zeitgeschichte und Geschichte der europäischen Integration, gilt als einer der profiliertesten Kenner des europäischen Integrationsprozesses, Hildesheim
Reiner Hofmann, Vorsitzender Rat für Nachhaltige Entwicklung, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes, seit Dezember 2022 stellvertretender Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
Prof. Dr. Götz Neuneck, Physiker und Friedensforscher, Senior Research Fellow Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter unter Egon Bahr, Hamburg
Dr. Thục-Quyên, Zahnärztin, Mitglied des Intersein-Ordens von Thich Nhat Hanh, seit dem Vietnamkrieg engagiert für Sozial Engagierten Buddhismus, heute mit Schwerpunkt Menschenrechte in Vietnam, München
Petra Pinzler, Korrespondentin in der Hauptstadtredaktion der „Zeit", Autorin „Hat das Zukunft oder kann das weg? Der Fortschrittskompass" und Host des freundlichen Krisen-Podcasts „Auch das noch", Berlin
Mascha Schädlich, Imagination gesellschaftlicher Utopien, Bildungs- und Pressearbeit für die sozial-ökologische Transformation unserer gesellschaftlichen Wirtschafts-, Lebens- und Arbeitsweise, Konzeptwerk Neue Ökonomie, Leipzig
Dr. Tareq Sydiq, Promotion „Autoritäre Interessenaushandlung. Wie Iraner*innen Politik innerhalb autoritärer Rahmenbedingungen gestalten", Zentrum für Konfliktforschung (ZfK), Koordinator Forschungsnetzwerk „Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict", Buch „Die neue Protestkultur", Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik, ehem. stv. Chef des Bundeskanzleramtes, engster außen- und deutschlandpolitischer Berater von Bundeskanzler Helmut Kohl , Wirtschaftsmanager, ehem. Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, Tegernsee
Irina Vavitsa, Tochter griechischer Widerstandskämpfer*innen, migrierte 1971 nach Deutschland, arbeitete beim Automobilzulieferer Hella und war dort als Betriebsrätin engagiert und organisierte den spontanen Streik 1973, aktives Mitglied der IG Metall und engagiert für Frieden, Lippstadt
Dr. Raul Zelik, ehem. Professor für Politikwissenschaften an der Nationaluniversität Kolumbiens, Buch „Wir Untoten des Kapitals" (Suhrkamp), „Die Linke im Baskenland" (Mandelbaum) und Hörfunk-Features für WDR und Deutschlandfunk, Berlin

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Katharina Hirschbrunn, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist 10. Oktober 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 17. Oktober 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr                                                                                            60.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)
 
Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                    215.–
– im Zweibettzimmer                                                                                171.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                     239.–

Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                   10.–

Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                           78.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden. 
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

 

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Verpflegung
Unsere Küche bietet Ihnen gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de

Bildnachweis: © istock 1408542476
Veranstaltungsnummer: 0112026
Programmänderungen vorbehalten. Stand 21.08.25