Religion und Politik – Eine Verhältnisbestimmung

Religion und Politik – Eine Verhältnisbestimmung

15. - 17. März 2024

Inhalt

WERTE DER AUFKLÄRUNG SICHERN

Deutschland ist zusehends säkularisiert – in einer Welt des Ineinanders von Religion und Politik. Geopolitisch häufen sich die Konflikte mit teilweise religiösem Hintergrund. In der Bundesrepublik wenden sich viele Bürgerinnen und Bürger von den christlichen Kirchen ab, während umgekehrt etwa die Kirchentage – auch als politische Anlässe – besonders auf junge Menschen eine Anziehung ausüben.
 
Parallel und im Kontrast zur fortschreitenden Säkularisierung ist auch hierzulande eine teilweise Politisierung des Islams zu beobachten. Einzelne muslimische Verbände agieren deutlich politisch, sowohl latent als auch offen.

Sinnbild war und bleibt der Streit um die Aussage des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, der 2010 festhielt: „Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“ Der Entwurf des neuen CDU-Grundsatzprogramms, das 2024 verabschiedet wird, nuanciert: „Muslime, die unsere Werte teilen, gehören zu Deutschland. (…) Die Scharia gehört nicht zu Deutschland.“

Hinzu kommt der Konflikt in Israel und Gaza: Nach den Terrorangriffen der Hamas und dem anschließenden Militärschlag Israels ist (auch) in der Bundesrepublik ein Antisemitismus offen zutage getreten, dessen latentes Wirken zuvor schon Studien ausgelotet hatten. Jüdisches Leben wird zunehmend bedroht, bei vielen Jüdinnen und Juden hat sich ein neues, altes Gefühl existenzieller Unsicherheit eingestellt.
 
Was ist zu tun? Wie lässt sich ein weiterführender Dialog zwischen Politik und Konfessionen, aber auch zwischen Christen, Juden und Muslimen gestalten: Kann der Chancen-Diskurs den herrschenden Risiken-Diskurs ergänzen?

Eine Tagung auf der Suche einerseits nach konkreten Lösungen und andererseits nach Wegen, gemeinsam die Werte der Aufklärung in der neuen Vielfalt der deutschen Gesellschaft zu sichern. Herzliche Einladung in das Schloss Tutzing!

Pfr. Udo Hahn
Direkto der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. h. c. mult. Roger de Weck
Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 15. März 2024
16.00 UhrAnreise ab 16.00 Uhr
17.00 UhrBegrüßung & EinführungAkademiedirektor Pfr. Udo Hahn
und
Dr. h. c. mult. Roger de Weck
17.15 UhrReligion und Bundeswehr, Glaube und WaffeDr. Bernhard Felmberg
anschließend Diskussion
18.30 UhrAbendessen
20.00 UhrReligion, Staat und Kultur: die Drei-Potenzen-HypotheseProf. Dr. Adolf Muschg
anschließend Diskussion
21.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
16.00 Uhr
Anreise ab 16.00 Uhr
17.00 Uhr
Begrüßung & EinführungAkademiedirektor Pfr. Udo Hahn
und
Dr. h. c. mult. Roger de Weck
17.15 Uhr
Religion und Bundeswehr, Glaube und WaffeDr. Bernhard Felmberg
anschließend Diskussion
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Religion, Staat und Kultur: die Drei-Potenzen-HypotheseProf. Dr. Adolf Muschg
anschließend Diskussion
21.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 16. März 2024
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrGespaltene Gesellschaft?Über Integration und PolarisierungProf. Dr. Andreas Zick
anschließend Diskussion
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrVielfalt statt EinfaltChristian Wulff
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrDem Kaiser, was des Kaisers ist?Georg Löwisch
anschließend Diskussion
15.15 UhrKaffee, Tee & Kuchen
15.45 UhrDie Aufgaben der PolitikSandra Bubendorfer-Licht MdB
anschließend Diskussion
17.00 UhrPolitik und TranszendenzGerhard Pfister
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrFiguren des Hasses. Literarische Perspektiven im Spannungsfeld von Religion und PolitikProf. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf
anschließend Diskussion
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Gespaltene Gesellschaft?Über Integration und PolarisierungProf. Dr. Andreas Zick
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Vielfalt statt EinfaltChristian Wulff
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Dem Kaiser, was des Kaisers ist?Georg Löwisch
anschließend Diskussion
15.15 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
15.45 Uhr
Die Aufgaben der PolitikSandra Bubendorfer-Licht MdB
anschließend Diskussion
17.00 Uhr
Politik und TranszendenzGerhard Pfister
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Figuren des Hasses. Literarische Perspektiven im Spannungsfeld von Religion und PolitikProf. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf
anschließend Diskussion
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 17. März 2024
07.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrMuslime und Juden in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023Saba-Nur Cheema
und
Prof. Dr. Meron Mendel
anschließend Diskussion
10.30 UhrPause
10.45 UhrDie Freiheitspotenziale des IslamProf. Dr. Mouhanad Khorchide
anschließend Diskussion
12.15 UhrZusammenfassung und AusblickDr. h. c. mult. Roger de Weck
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
07.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Muslime und Juden in Deutschland nach dem 7. Oktober 2023Saba-Nur Cheema
und
Prof. Dr. Meron Mendel
anschließend Diskussion
10.30 Uhr
Pause
10.45 Uhr
Die Freiheitspotenziale des IslamProf. Dr. Mouhanad Khorchide
anschließend Diskussion
12.15 Uhr
Zusammenfassung und AusblickDr. h. c. mult. Roger de Weck
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Referierende

Sandra Bubendorfer-Licht MdB, Religionspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Mühldorf am Inn
Saba-Nur Cheema, Diplom-Politologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt am Main
Dr. Bernhard Felmberg, Bischof für die Evangelische Seelsorge in der Bundeswehr (Militärbischof), Berlin
Sybille Giel, Journalistin, München
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster, Münsteraner Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Georg Löwisch, DIE ZEIT, Chefredakteur Christ & Welt, Berlin
Prof. Dr. Meron Mendel, Publizist, Historiker, Pädagoge, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Adolf Muschg, em. Professor für deutsche Sprache und Literatur, Schriftsteller, Männedorf/Schweiz
Dr. Gerhard Pfister, Mitglied des Nationalrats im Kanton Zug, Präsident von Die Mitte Schweiz (bis 2020 Christlich-demokratische Volkspartei, CVP), Oberägeri/Schweiz
Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit bes. Berücksichtigung der Moderne und Gegenwartsliteratur an der Universität Münster, Münsteraner Exzellenzcluster „Religion und Politik“
Christian Wulff, Bundespräsident a.D., Berlin
Prof. Dr. Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld Professor und wissenschaftlicher Leiter der im April 2023 gegründeten Konfliktakademie, ConflictA, an der Universität Bielefeld

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. h. c. mult. Roger de Weck, Leiter des Politischen Clubs

ORGANISATION & INFORMATION
Isabelle Holzmann, E-Mail: holzmann@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-121. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldeschluss ist der 8. März 2024.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 12. März 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unseren AGB.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                            65.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                      203.–
– im Zweibettzimmer                                                                                  159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                       227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                    10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                            66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.


Die Evangelische Akademie Tutzing ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie hier auf unserer Homepage.
Veranstaltungsnummer: 0342024

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.   

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.