Polis – die Stadt, Politeia – der Staat, wie es im Griechischen heißt. Oder in der lateinischen Sprache: res publica – öffentliche Sache. Es geht bei Politik also nicht nur um gewählte Volksvertreter, sondern auch um uns, die Bürgerinnen und Bürger. Um Menschen, die an einem Ort, in einem Land zusammenleben – Christen, Juden, Muslime, Atheisten. Welt und Gesellschaft mit zu gestalten – das ist nicht nur eine Möglichkeit, sondern in der Demokratie der Auftrag aller. Die Welt ist längst das viel zitierte globale Dorf. Fragen und Herausforderungen, Krisen und Katastrophen machen längst nicht vor Ländergrenzen halt. Wie wollen wir zusammenleben? Was ist die Rolle Deutschlands in Europa – und in der Welt? Wie sieht eine soziale und gerechte Gesellschaft aus?
Politik
Feministische Bausteine für eine gerechtere Teilhabe
12. - 14. Mai 2023
Die Demokratie ist unvollendet, gefährdet und von Partizipations- und Repräsentationsdefiziten geprägt. Die Tagung sucht aus feministischer Perspektive nach Wegen, um marginalisierte Gruppen mehr einzubinden und Demokratie weiterzuentwickeln.
Sozialismus – Geht das auch frei, demokratisch und grün?
19. - 21. Mai 2023
Die sozialistische Utopie lebt! Die Sehnsucht nach einer heilen Welt, der Traum von Frieden, nachhaltiger Ökologie und sozialer Gerechtigkeit treibt die Menschen um. Ist ein Sozialismus auch frei, human, demokratisch und grün denkbar? Befürworter und Kritikerinnen diskutieren.
Gewalt Freiheit Recht
26. - 28. Mai 2023
Was Menschen einander antun, scheint grenzenlos. Krieg, allerorten Destruktion, sogar als Unterhaltung. Was ist das, was in uns lügt, stiehlt, hurt und mordet? Dabei ringt der Hang zum Bösen mit der Anlage zum Guten. Was zivilisiert unseren freien Willen? Wieviel Wirkmacht hat das Recht?