FSJ – im Bereich Hauswirtschaft und Verwaltung

Das Freiwillige Soziale Jahr in der Evangelischen Akademie Tutzing soll Einblicke in die Abläufe eines renommierten Tagungshauses geben und dabei möglichst viele Bereiche abdecken.

Die Evangelische Akademie Tutzing ist eine Tagungsstätte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Im einzigartig schönen Ambiente des historischen Schlosses und Parks, direkt am Ufer des Starnberger Sees, werden mehr als 160 Veranstaltungen im Jahr durchgeführt. Für mehrtägige Konferenzen, Tages-, Wochenend- und Abendveranstaltungen, Festessen und Empfänge bietet die Akademie Raum und anspruchsvolle gastronomische Leistungen. Im Sommer steht unser Haus mit seinen 94 Betten Gästen zur Verfügung, die Ihre Ferienzeit im Schloss verbringen möchten.

Wir suchen wieder Freiwillige – FSJ (m/w/d) im Bereich Hauswirtschaft und Verwaltung.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit im Restaurant und der Küche
  • Zimmerreinigung
  • Vorbereiten von Tagungsräumen
  • Unterstützung an der Rezeption und in der Verwaltung
  • Unterstützung bei der Durchführung von Tagungen

Weitere Details klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch und bei einem Schnuppertag in der Akademie. Bei Bedarf bieten wir nach Verfügbarkeit auch ein Zimmer an.

Haben wir Interesse geweckt? Dann schicken Sie bitte Ihre Kurzbewerbung mit Lebenslauf als PDF an Frau Petra Schepull bewerbung@ev-akademie-tutzing.de

Uns finden Sie auch hier: www.schloss-tutzing.de  & oder auf dem Akademie-Youtube-Kanal

Neues aus der Akademie
Foto: ma / eat archiv
Aktuelles

Wie wollen wir miteinander leben?

Im September beginnt das neue Programmjahr der Evangelischen Akademie Tutzing. Mehr als 80 Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen stehen allen interessierten Menschen, Fachpersonen sowie Netzwerken offen. Ein besonderes Augenmerk gilt im neuen Programm den Themen Einsamkeit, Zusammenhalt und mentale Gesundheit.

Foto: ma / eat archiv
Aktuelles

Wie wollen wir miteinander leben?

Im September beginnt das neue Programmjahr der Evangelischen Akademie Tutzing. Mehr als 80 Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen stehen allen interessierten Menschen, Fachpersonen sowie Netzwerken offen. Ein besonderes Augenmerk gilt im neuen Programm den Themen Einsamkeit, Zusammenhalt und mentale Gesundheit.

Foto: dgr / eat archiv
Aktuelles

Die Josef-Göppel-Methode

Sich auf andere Perspektiven einlassen, in andere Rollen schlüpfen, um bei gesellschafts- oder kommunalpolitischen Themen die unterschiedlichen Interessen zu verstehen – und miteinander zu verbinden: Das ist das Prinzip einer Methode, die nach dem Umweltpionier und Politiker Josef Göppel benannt ist.

Foto: dgr / eat archiv
Aktuelles

Die Josef-Göppel-Methode

Sich auf andere Perspektiven einlassen, in andere Rollen schlüpfen, um bei gesellschafts- oder kommunalpolitischen Themen die unterschiedlichen Interessen zu verstehen – und miteinander zu verbinden: Das ist das Prinzip einer Methode, die nach dem Umweltpionier und Politiker Josef Göppel benannt ist.

Foto: eat archiv
Aktuelles

Rückblick: Studientag am Ursulinen-Gymnasium Straubing

Mitte Mai ging es im Austausch mit Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe um die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Künstlicher Intelligenz und Demokratie. Unter dem Titel “Trust Me!” stellten wir die Vertrauensfrage – in Medien, Politik, Institutionen und neue Technologien.

Foto: eat archiv
Aktuelles

Rückblick: Studientag am Ursulinen-Gymnasium Straubing

Mitte Mai ging es im Austausch mit Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe um die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Künstlicher Intelligenz und Demokratie. Unter dem Titel "Trust Me!" stellten wir die Vertrauensfrage – in Medien, Politik, Institutionen und neue Technologien.

Charlotte Knobloch bei der Veranstaltung "Talk im Schloss" mit Thorsten Otto am 28.9.2023 (Foto: Franz Otter / Evangelische Akademie Tutzing)
Aktuelles

Die Mahnerin

Doppeljubiläum in München: Die Israelitische Kultusgemeinde wurde vor achtzig Jahren wiedergegründet. Und Charlotte Knobloch ist seit vierzig Jahren ihre Präsidentin. Akademiedirektor Udo Hahn würdigt die fast 93-Jährige für ihren Einsatz, dass jüdisches Leben in die Mitte der Gesellschaft zurückgekehrt ist. Dass es dort bleibt, braucht den Einsatz aller Bürgerinnen und Bürger.

Charlotte Knobloch bei der Veranstaltung "Talk im Schloss" mit Thorsten Otto am 28.9.2023 (Foto: Franz Otter / Evangelische Akademie Tutzing)
Aktuelles

Die Mahnerin

Doppeljubiläum in München: Die Israelitische Kultusgemeinde wurde vor achtzig Jahren wiedergegründet. Und Charlotte Knobloch ist seit vierzig Jahren ihre Präsidentin. Akademiedirektor Udo Hahn würdigt die fast 93-Jährige für ihren Einsatz, dass jüdisches Leben in die Mitte der Gesellschaft zurückgekehrt ist. Dass es dort bleibt, braucht den Einsatz aller Bürgerinnen und Bürger.