Geschwister-Scholl-Preisträgerin 2024 Gordeeva kommt nach Tutzing

“Nimm meinen Schmerz” / 25.11.2024 / 19.00 Uhr

Am 26. November 2024 wird die Journalistin Katerina Gordeeva mit dem Geschwister-Scholl-Preis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Landesverband Bayern e. V.) und der Landeshauptstadt München ausgezeichnet. Am Abend vor der Verleihung kommt sie in die Evangelische Akademie Tutzing und spricht mit der Literaturjournalistin Marie Schmidt über ihr Buch “Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg”. Eine Schülerin des Gymnasiums Tutzing wird dabei Passagen aus dem Buch vorlesen.

Mit dokumentarischem Blick und großer literarischer Kraft schildert die Journalistin Katerina Gordeeva die Kriegserlebnisse von ukrainischen Flüchtlingen und russischen Dissidenten. Sie pendelt dafür zwischen Flüchtlingszentren in Russland, der Ukraine und Europa und fängt die Gräuel und Ungerechtigkeiten des Krieges auf eindrückliche Art ein. Jede der 24 Geschichten, die sie in dem Band “Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg” (Droemer Verlag) erzählt, ist ein Dokument des Lebens, das durch diesen Krieg ruiniert wurde. Und zugleich ein Zeugnis des unermüdlichen Engagements Gordeevas für einen objektiven Journalismus, für Wahrheit und Frieden.

Ende November wird Katerina Gordeeva mit dem Geschwister-Scholl-Preis geehrt. Am Abend des 25. November kommt sie zu einem Publikumsgespräch (in englischer Sprache) in die Evangelische Akademie Tutzing. Das Gespräch führt die Literaturjournalistin Marie Schmidt. Darüber hinaus liest eine Schülerin des Gymnasiums Tutzing Passagen aus Katerina Gordeevas Buch in deutscher Sprache vor. Die Veranstaltung findet auch in Kooperation mit KunstRäume am See (Starnberg) statt.

Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Für Schülerinnen und Schüler ist der Eintritt gratis.

Anmeldungen über die Homepage der Evangelischen Akademie Tutzing bzw. direkt über diesen Link.

Neues aus der Akademie
ppel der Rotunde, Evangelische Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter April

Der Blick geht zu den Fenstern der Kuppel unserer Rotunde – “in den Himmel, ins Offene und in die endlose Weite”. Im Editorial des aktuellen Newsletters schreibt Studienleiterin Julia Wunderlich, warum sie dabei an den Nordstern denken muss und was er für sie bedeutet.

ppel der Rotunde, Evangelische Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter April

Der Blick geht zu den Fenstern der Kuppel unserer Rotunde – "in den Himmel, ins Offene und in die endlose Weite". Im Editorial des aktuellen Newsletters schreibt Studienleiterin Julia Wunderlich, warum sie dabei an den Nordstern denken muss und was er für sie bedeutet.

Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot “ganz hier” der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.

Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot "ganz hier" der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.

Jutta Prediger im Gespräch für BR 2 debattiert mit Prof. Dr. Friederike Wapler, Professorin für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Geschäftsführerin der AG 2 der Kommission zur reproduktiven Selbstbe­stimmung und Fortpflanzungsmedizin der Bundesregierung sowie mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Aktuelles

Leihmutterschaft im Diskurs

Auf der Tagung “Eine Mutter leihen?” dachten wir im Mai 2024 über neue Familienformen nach, die durch Leihmutterschaft entstehen könnten. David Samhammer, Kooperationspartner der Veranstaltung, stellte nun auf der Frühjahrstagung der Akademie für Ethik in der Medizin am 13. März 2025 Überlegungen dazu vor. Seine Frage: Welches gesellschaftliche Problem löst Leihmutterschaft?

Jutta Prediger im Gespräch für BR 2 debattiert mit Prof. Dr. Friederike Wapler, Professorin für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Geschäftsführerin der AG 2 der Kommission zur reproduktiven Selbstbe­stimmung und Fortpflanzungsmedizin der Bundesregierung sowie mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Aktuelles

Leihmutterschaft im Diskurs

Auf der Tagung "Eine Mutter leihen?" dachten wir im Mai 2024 über neue Familienformen nach, die durch Leihmutterschaft entstehen könnten. David Samhammer, Kooperationspartner der Veranstaltung, stellte nun auf der Frühjahrstagung der Akademie für Ethik in der Medizin am 13. März 2025 Überlegungen dazu vor. Seine Frage: Welches gesellschaftliche Problem löst Leihmutterschaft?

Blog-Beitrag

Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?

Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.

Blog-Beitrag

Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?

Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.