Presseinformationen

Mit unseren Pressemitteilungen informieren wir die Medien per E-Mail über das aktuelle Geschehen an der Evangelischen Akademie Tutzing. Unsere aktuellen Pressemitteilungen können Sie hier abrufen.

Wenn Sie regelmäßig Pressemitteilungen der Evangelischen Akademie Tutzing erhalten möchten, fügen wir Sie gerne unserem Verteiler hinzu. Bitte füllen Sie dafür untenstehendes Formular aus.

Wenn Sie ein Bild in druckfähiger Auflösung benötigen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: presse@ev-akademie-tutzing.de.

Wir freuen uns, wenn Sie über unsere Veranstaltungen berichten. Für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten entfällt der Teilnahmebeitrag. Bitte senden Sie uns dafür eine Kopie Ihres Presseausweises von einer ausstellungsberechtigten Organisation (bundeseinheitlicher Presseausweis) sowie einen Beleg über den Auftrag zur Berichterstattung zu.

PRESSEmitteilungen Abonnieren
Bitte überprüfen Sie die markierten Felder!
Anrede*

Frau Herr

Vorname*

Nachname*

REDAKTION
INSTITUTION*

Email*

* Pflichtfelder

Archiv Presse
Aktuelles

Angelika Klüssendorf erhält Marie Luise Kaschnitz-Preis

Aktuelles

Angelika Klüssendorf erhält Marie Luise Kaschnitz-Preis

Die Evangelische Akademie Tutzing ehrt die 60-jährige Schriftstellerin Angelika Klüssendorf mit dem Marie Luise Kaschnitz-Literaturpreis. Die Verleihung des mit 7.500 Euro dotierten Preises findet am 19. Mai 2019 in der Evangelischen Akademie Tutzing statt. Sie ist Höhepunkt einer öffentlichen Literaturtagung (17.–19. Mai 2019), die sich mit dem Werk der Preisträgerin befasst.

Presse-Info

Jüdisches Leben heute – Erfahrungen und Perspektiven

Presse-Info

Jüdisches Leben heute – Erfahrungen und Perspektiven

Ein Gesprächsabend mit Lena Gorelik, Dr. Julie Grimmeisen, Louis Lewitan und Richard C. Schneider am 29. November 2018 um 19.00 Uhr in der Evangelischen Akademie Tutzing.

Wir laden am 7. November 2018 zu einer Premiere an der Evangelischen Akademie Tutzing ein. Erstmals werden die Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger des am Abend zuvor verliehenen Bayerischen Buchpreises im Rahmen eines Geprächs- und Lesungsabends unsere Gäste sein.

Presse-Info

Kanzelredner Dr. Ludwig Spaenle über eine „Kultur des Hinschauens“

Presse-Info

Kanzelredner Dr. Ludwig Spaenle über eine „Kultur des Hinschauens“

„Nur wer für die Juden schreit, darf gregorianisch singen“. Das Zitat stammt von dem Theologen Dietrich Bonhoeffer, der im 1945 KZ Flossenbürg getötet wurde. Dr. Ludwig Spaenle wird das Zitat in seiner Kanzelrede am kommenden Sonntag aufgreifen.