Rohstoffwende Metalle voranbringen

Rohstoffwende Metalle voranbringen

21. - 23. November 2025

Inhalt

DIE VERSORGUNG MIT METALLEN FÜR ALLE DAUERHAFT SICHERN
 
Die geopolitischen Verwerfungen der letzten Jahre haben die Verwundbarkeit unserer Rohstoffversorgung drastisch vor Augen geführt. Exportkontrollen wie zum Beispiel bei kritischen Technologiemetallen wie Germanium, Gallium, und Dysprosium, unterbrochene Lieferketten und neue geopolitische Abhängigkeiten zwingen zum Handeln. Gleichzeitig verschärft sich der Druck auf die natürlichen Ressourcen durch die Energiewende, Mobilitätswende und Digitalisierung – der wachsende Bedarf an Batterien und Photovoltaik sind gute Beispiele dafür.
 
Die Rohstoffwende Metalle ist längst keine Option mehr, sondern Notwendigkeit. Sie erfordert einen grundlegenden Wandel: weg von der linearen Wegwerfwirtschaft, hin zu einer echten Kreislaufgesellschaft mit Ressourcenschonung als Leitprinzip. Der Umgang mit Metallen muss sich deshalb fundamental ändern. Bei der Transformation zu einer nachhaltigen Metallnutzung geht es um:
 
• die ressourcenschonende Nutzung von Metallen
• die Stärkung der Resilienz durch Diversifizierung und regionale Kreislauf-führung
• den systematischen Ausbau der Wieder-/Weiternutzung, der Reparatur-freundlichkeit und Recyclingfähigkeit von Metallen bereits im Design
• die Entwicklung von Recyclingclustern
• die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (Service, Funktion) jenseits des reinen Metallverkaufs
• die Integration der digitalen Transformation in eine ressourcenschonende Circular Economy
• wirksame politische Rahmenbedingungen auf lokaler, nationaler und euro-päischer Ebene
• wirksame Vorschläge für die Gestaltung der sozial-ökologischen Dimension der Rohstoffwende Metalle für mehr Ressourcengerechtigkeit
 
Ein Mindshift ist gefragt: von der Abfallwirtschaft zur echten Ressourcenschonung und Kreislaufgesellschaft, von der Rohstoffextraktion zur Materialerhaltung und Mehrfachnutzung, von kurzfristigen Effizienzgewinnen zur langfristigen Transformation. Die Frage nach der Funktionalisierung von Metallen muss neu gestellt werden – nicht jede technische Möglichkeit ist auch vor dem Hintergrund Nachhaltigkeit wünschenswert.
 
Wir laden alle ein, die diese Transformation aktiv vorantreiben wollen: Forschende und Praktiker:innen, Unternehmer:innen und Politiker:innen, Umweltschützer:-innen und Gewerkschafter:innen. Gemeinsam wollen wir konkrete Schritte entwickeln, wie die Rohstoffwende Metalle in den kommenden Jahren gelingen kann. Herzlich willkommen in Tutzing!
 
Prof. Dr.-Ing. Christoph Helbig
Lehrstuhl für Ökologische Ressourcentechnologie, Universität Bayreuth
 
Dr. Martin Held
Evangelische Akademie Tutzing und Transformateure, Tutzing
 
Prof. Dr. Kora Kristof
Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Karlsruher Institutfür Technologie (KIT)
 
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Klaus Kümmerer
Professur für Nachhaltige Chemie und Ressourcen, Leuphana Universität Lüneburg

Tagungs-Programm

Freitag, 21. November 2025
Dr. Martin Held
Dr. Martin Held
Anreise ab 14.30 Uhr
15.30 UhrStehkaffee
16.00 UhrBegrüßung und EinführungDas Tagungsteam stellt sich vor
16.15 UhrReflexion: Was kann ich selber tun, um zu einer Transformation in Richtung einer nachhaltigen Metallnutzung beizutragen? Was ist auf politischer Ebene und in der Wirtschaft zentral?Persönlicher Einstieg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
16.30 UhrRohstoffwende Metalle - vor welchen Aufgaben stehen wir?Paneldiskussion zu Leitfragen mit
Martin Hauser
Dr. Susanne Kadner
Prof. Dr. Christa Liedtke
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrReparaturfreundlichkeit - Wie zerlegt man ein Smartphone?
19.30 UhrRessourcen, Reserven, ResilienzImpacts der geopolitischen Entwicklungen und Verwerfungen für die Rohstoffwende Metalle
Paneldiskussion zu Leitfragen mit
Dr. Christian Hagelüken
Dr. Jakob Kullik
Dr. Paul Mählitz
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Dr. Martin Held
Dr. Martin Held
Anreise ab 14.30 Uhr
15.30 Uhr
Stehkaffee
16.00 Uhr
Begrüßung und EinführungDas Tagungsteam stellt sich vor
16.15 Uhr
Reflexion: Was kann ich selber tun, um zu einer Transformation in Richtung einer nachhaltigen Metallnutzung beizutragen? Was ist auf politischer Ebene und in der Wirtschaft zentral?Persönlicher Einstieg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
16.30 Uhr
Rohstoffwende Metalle - vor welchen Aufgaben stehen wir?Paneldiskussion zu Leitfragen mit
Martin Hauser
Dr. Susanne Kadner
Prof. Dr. Christa Liedtke
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Reparaturfreundlichkeit - Wie zerlegt man ein Smartphone?
19.30 Uhr
Ressourcen, Reserven, ResilienzImpacts der geopolitischen Entwicklungen und Verwerfungen für die Rohstoffwende Metalle
Paneldiskussion zu Leitfragen mit
Dr. Christian Hagelüken
Dr. Jakob Kullik
Dr. Paul Mählitz
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 22. November 2025
07.45 UhrDr. Martin Held
08.00 Uhr
07.45 Uhr
Dr. Martin Held
08.00 Uhr

Mehr zum Thema

KOOPERATIONSPARTNER

 

Referierende

REFERIERENDE & TAGUNGSTEAM

Rudolf Auer, Sustainability Coaching, langjährig Leiter Umwelt und Nachhaltigkeit Apple, München
Sophia Falk, Sustainable AI Lab, Universität Bonn
Adrian Ganz, PolitikLabor und Transformateure, München
Dr. Lukas Gast, Lecturer Environmental Engineering, University College, London
Dr. Christian Hagelüken, langjährig Umicore und Mitglied UNEP Resource Panel, Hanau
Martin Hauser, Director Circular Solutions, Aurubis, Hamburg
Prof. Dr.-Ing. Christoph Helbig, Ökologische Ressourcentechnologie, Universität Bayreuth
Dr. Martin Held, Freier Mitarbeiter, Evangelische Akademie Tutzing und Transformateure, Tutzing
Dr. Susanne Kadner, Circular Republic und UnternehmerTUM, München
Dr. Florian Kammerer, Leiter Referat Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, Ressourceneffizienz, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Berlin
Dr. Michael Krausa, Geschäftsführer Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen Batterien, Berlin
Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Jakob Kullik, Internationale Politik, Technische Universität Chemnitz
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Klaus Kümmerer, Direktor Institut für nachhaltige Chemie und Ressourcen, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Christa Liedtke, Leiterin Abt. Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Dr. Paul Mählitz, Deutsche Rohstoffagentur (DERA), Berlin
Klaus Mertens, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Betriebsrat ZF, Standort Schweinfurt und Transformateure
Dr. Burkhard Ohs, Chief Development Office, ContainerGrid, Bornheim
Prof. Dr. Stefan Pauliuk, Nachhaltiges Energie- und Stoffstrommanagement, Universität Freiburg
Michael Reckordt, Rohstoffpolitik, PowerShift, Berlin
Prof. Dr. Mario Schmidt, Institut für Industrielle Ökologie, Hochschule Pforzheim
Dr. Philipp Sprau, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München
Lukas Wagner, AG Solare Energiekonversion, Universität Marburg
Dr. Michael Weltzin, Referat Mineralische Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing / transformations-held@gmx.de

ORGANISATION & INFORMATION
Cornelia Spehr, E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-126. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 07. November 2025.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 14. November 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr 75.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer 210.–
– im Zweibettzimmer 166.–
– im Zweibettzimmer als EZ 234.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 73.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte.

Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Stipendien
Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing fördert junge Menschen mit wenig Geld durch Bildungsstipendien, die eine kostenlose Teilnahme ermöglichen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der zuständigen Studienleitung.

Verpflegung
Unsere Küche bietet Ihnen gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Bildnachweis: © Aurubis AG; © Adobe Stock
Veranstaltungsnummer: 0162025

Programmänderungen vorbehalten. Stand 24.07.25

Ort & Anreise

Tagungsort:
Evangelische Akademie Tutzing
Schlossstr. 2+4
82327 Tutzing