Schulabschluss – und dann?

Schulabschluss – und dann?

30. - 31. Januar 2026

Inhalt

Stark ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Peter Maffay

Es war einmal ein junger Gymnasiast mit Migrationshintergrund, der zweimal nicht versetzt wurde und die Schule verlassen sollte. Bei einem Gespräch mit einem Berufsberater erzählte er mit leuchtenden Augen von seinem großen Traum: Musiker werden. Der Berater seufzte, weil er derartige Gespräche schon oft geführt hatte. Er riet dem jungen Mann, lieber Chemigraf zu werden. Oder Metzger. Am Ende wurde er doch Musiker. Das ist die Geschichte von Peter Maffay – Rockstar, Sänger, Komponist und Musikproduzent.

Auch Pascal Rösler hat eine außergewöhnliche Berufsbiografie: Er wurde vom Unternehmensberater zum Wasser Entrepreneur. Er tauschte Anzug gegen Badehose und Laptop gegen SUP-Board. So widmete er seine Arbeit jetzt dem Schutz des Wassers.

Es sind Geschichten wie diese, die wir auf der Tagung in der Evangelischen Akademie Tutzing hören. Seit über 70 Jahren kommen jedes Jahr Dutzende junge Menschen, um sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. „Abitur – und dann?“ hieß unsere Tagung für lange Zeit. Vor zwei Jahren haben wir sie auch für junge Menschen aus Realschulen und in unterschiedlichen beruflichen Orientierungssituationen geöffnet.

Während der Tagung können sie über zwei Tage Workshops mit Expert:innen der Berufs- und Studienberatung besuchen. Dabei schauen wir, wie Träume rund um die Berufswahl zur Realität werden könnten. Die Tagungsgäste übernachten im Schloss, lassen die einmalige Landschaft des Starnberger Sees und die weitläufigen Parkanlagen der Akademie auf sich wirken. Die vielen Gespräche in den Workshops, Vorträgen oder in der freien Zeit bieten beste Gelegenheiten, um neue Ideen entstehen zu lassen. Zudem teilen Studierende und Auszubildende ihre Erfahrungen zu ihren Studiengängen und Ausbildungswegen.

Auch 2026 wird eine Persönlichkeit davon sprechen, wie sie es geschafft hat, den eigenen Traum zu leben. Sei auch Du dabei, wenn Träume entstehen und Zukunft aktiv gestaltet wird.   

Herzliche Einladung zur Tagung am Starnberger See.

Julia Wunderlich
Studienleitung für Jugendpolitik & Jugendbildung (Junges Forum), Evangelische Akademie Tutzing

und das Studienberatungsteam:

Thomas Bartl, Politikwissenschaftler M.A., Studienberater, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Dr. Annette Doll, Studienberaterin, Zentrale Studienberatung Ludwig- Maximilians-Universität München
Gabriella Hauck, Studien- und Berufsberaterin, Arbeitsagentur Starnberg
Miriam Hegner, Studienberaterin und Career Service, Hochschule Coburg
Bernhard Straßer, Diplom-Verwaltungswirt, Schriftsteller, Studien- und Ausbildungsberater, Arbeitsagentur Traunstein  

Tagungs-Programm

Freitag, 30. Januar 2026
16.30 UhrTagungsbeginn: Kennenlernen und Einstieg ins Thema Julia Wunderlich
& Team
17.00 UhrPsychologie zwischen Kopf und Bauch: Wie wir Entscheidungen treffen könnenDr. Philipp Sckopke
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrWorkshops „Man wird ja wohl noch träumen dürfen“ Was wolltest Du als Kind werden? Oder hast du eine Berufsidee, die in der Realität schwer klappen kann? Diese Träume bringen Dich näher an Deine Studien- und Berufswünsche heran. Dazu: Parallele Workshops mit dem Studienberatungsteam
20.30 UhrGespräche in den Salons des Schlosses mit der Möglichkeit der individuellen Beratung durch das Studienberatungsteam
16.30 Uhr
Tagungsbeginn: Kennenlernen und Einstieg ins Thema Julia Wunderlich
& Team
17.00 Uhr
Psychologie zwischen Kopf und Bauch: Wie wir Entscheidungen treffen könnenDr. Philipp Sckopke
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Workshops „Man wird ja wohl noch träumen dürfen“ Was wolltest Du als Kind werden? Oder hast du eine Berufsidee, die in der Realität schwer klappen kann? Diese Träume bringen Dich näher an Deine Studien- und Berufswünsche heran. Dazu: Parallele Workshops mit dem Studienberatungsteam
20.30 Uhr
Gespräche in den Salons des Schlosses mit der Möglichkeit der individuellen Beratung durch das Studienberatungsteam
Samstag, 31. Januar 2026
07.45 UhrMorgenimpuls am See
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrParallele Workshops: Selbstreflexion, Entdeckung der eigenen Stärken, Bedürfnisse und Interessen
1. Erkunde deine Zukunft mit dem Wertepuzzle Thomas Bartl
2. Wie entscheide ich mich richtig? Dr. phil. Annette Elisabeth Doll
3. Eine Reise zu dir und deinen Möglichkeiten Gabriella Hauck
4. Dein Weg – Schritt für Schritt Miriam Hegner
5. Welcher Beruf bin ich – und wenn ja, wie viele? Bernhard Straßer
11.00 UhrWie ich wurde, wer ich nun heute bin – Berufswege mit UmwegenEin Überraschungsgast berichtet aus seinem Leben
12.30 UhrMittagessen und Pause im Park und am See
14.00 UhrVorstellung verschiedener Studiengänge sowie Berufsausbildungen im Austausch mit Studierenden und Auszubildenden – Runde 1
14.30 UhrGespräche mit Studierenden und Auszubildenden – Runde 2
15.00 UhrKaffee und Kuchen sowie Austausch mit allen Studierenden und Auszubildenden
15.30 UhrVorstellung der Studiengänge sowie Berufsausbildungen – Runde 3
16.00 UhrGespräche mit Studierenden und Auszubildenden – Runde 4
16.30 UhrEvaluation und offene Fragen
17.00 UhrTagungsende und Abreise
07.45 Uhr
Morgenimpuls am See
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Parallele Workshops: Selbstreflexion, Entdeckung der eigenen Stärken, Bedürfnisse und Interessen
1. Erkunde deine Zukunft mit dem Wertepuzzle Thomas Bartl
2. Wie entscheide ich mich richtig? Dr. phil. Annette Elisabeth Doll
3. Eine Reise zu dir und deinen Möglichkeiten Gabriella Hauck
4. Dein Weg – Schritt für Schritt Miriam Hegner
5. Welcher Beruf bin ich – und wenn ja, wie viele? Bernhard Straßer
11.00 Uhr
Wie ich wurde, wer ich nun heute bin – Berufswege mit UmwegenEin Überraschungsgast berichtet aus seinem Leben
12.30 Uhr
Mittagessen und Pause im Park und am See
14.00 Uhr
Vorstellung verschiedener Studiengänge sowie Berufsausbildungen im Austausch mit Studierenden und Auszubildenden – Runde 1
14.30 Uhr
Gespräche mit Studierenden und Auszubildenden – Runde 2
15.00 Uhr
Kaffee und Kuchen sowie Austausch mit allen Studierenden und Auszubildenden
15.30 Uhr
Vorstellung der Studiengänge sowie Berufsausbildungen – Runde 3
16.00 Uhr
Gespräche mit Studierenden und Auszubildenden – Runde 4
16.30 Uhr
Evaluation und offene Fragen
17.00 Uhr
Tagungsende und Abreise

Referierende

STUDIENBERATUNGSTEAM

Thomas Bartl, Politikwissenschaftler M.A., Studienberater, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Dr. Annette Doll, Studienberaterin, Zentrale Studienberatung Ludwig-Maximilians-Universität München
Gabriella Hauck, Studien- und Berufsberaterin, Arbeitsagentur Starnberg
Miriam Hegner, Studienberaterin und Career Service, Hochschule Coburg
Bernhard Straßer, Diplom-Verwaltungswirt, Studien- und Ausbildungsberater, Arbeitsagentur Traunstein

REFERIERENDE

Dr. Philipp Sckopke, Diplom-Psychologe, lehrt Psychologische Methodenlehre und Diagnostik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Systemischer Berater, Coach und Studienlaufbahnberater, München

STUDIENGÄNGE AUS FACHHOCHSCHULEN UND UNIVERSITÄTEN

• Betriebswirtschaftslehre
• Medizin
• Physik
• Theologie
• Lehramt Sprachen
• Jura
• Politikwissenschaften
• Hebammenwissenschaft
• Architektur

AUSZUBILDUNGSBERUFE

• Bankkaufmann:frau
• Schreiner
• Chemielaborant:in
• Fachinformatiker:in
• Industriemechaniker:in oder Mechatroniker:in
• Technische:r Produktdesigner:in

GAP YEAR

Vertretung aus dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ)

Preise & Informationen

Für alle Schüler:innen aus Fachoberschule, Realschule, Gymnasium und Berufsoberschulen, für Studiengangswechsler:innen, Quereinsteiger:innen, für Jugendliche im gap year oder im FSJ.

TAGUNGSLEITUNG

Julia Wunderlich, Studienleitung für Jugendpolitik und Jugendbildung (Junges Forum), Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION

Anja Böhm, E-Mail: boehm@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-123. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung

Die Tagung richtet sich an junge Menschen ab 15 Jahren. Voraussetzung der Teilnahme ist die Buchung aller Vorträge. Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage (s. auch QR Code). Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 16. Januar 2026.

Bei Teilnehmenden unter 18 Jahren erfolgt eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung, mit der Bitte um Zustimmung durch Erziehungsberechtigte.

Abmeldung

Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 23.01.2026 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Die Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.

Preise für die gesamte Tagungsdauer (in €)

Teilnahmebeitrag inkl.
Vollpension im Einzelzimmer       76.–
Vollpension im Zweibettzimmer   65.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Sonderkost

Unsere Küche bietet gegen einen Aufpreis von 10.– Euro pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien eine darauf abgestimmte Sonderkost an. Diese Angabe muss zusammen mit Ihrer Anmeldung erfolgen.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise

Bildnachweis: © Adobe Stock

Veranstaltungsnummer: 0282026