Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Herbsttagung des Politischen Clubs

Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Herbsttagung des Politischen Clubs

14. - 16. November 2025

Inhalt

KUNST UND WISSSENSCHAFT, FORSCHUNG UND LEHRE SIND FREI.
Grundgesetz Art. 5 Abs. 3

Die US-Regierung gängelt Universitäten. Ungarn missachtet die Wissenschaftsfreiheit. Und Deutschland?

Das Grundgesetz schützt die einst von den Nationalsozialisten beseitigte Freiheit von Forschung und Lehre. Laut Umfragen an Hochschulen fühlen sich 80 Prozent nicht eingeengt – trotzdem erleben 45 Prozent der Forschenden Beleidigungen bis hin zur Hassrede: eine Folge populistischer »Wissenschaftsfeindlichkeit« seit der Pandemie sowie der pauschalen Ablehnung von Befunden der Klimaforschung.

Aber auch die Politik ist gefordert, die Wissenschaftsfreiheit zu verteidigen. 2024 erwog die damalige Bundesforschungsministerin den Entzug von Geldern bei Dozenten, die sich gegen die Räumung der besetzten FU gewandt hatten. Seinerseits kritisiert ein „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ die angebliche „Cancel Culture“ an deutschen Universitäten, es schweigt jedoch zur Trumpschen „Cancel Culture“.

Wo beginnt, wo endet Wissenschaftsfreiheit? Wo sind Grenzen der Forschungsfreiheit (etwa auch bei Tierversuchen)? Wie lässt sich das Klima der Wissenschaftsfreiheit wahren? Und: Treibt der Geldmangel Forscherinnen und Forscher in die Abhängigkeit von Stiftungen und privaten Gönnern, zumal in „unternehmerischen Universitäten“?

Über diese und viele weitere Fragen diskutieren wir in der Herbsttagung des Politischen Clubs, zu der wir Sie herzlich einladen!

Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. h.c. mult. Roger de Weck, Leiter des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing 

Tagungs-Programm

Freitag, 14. November 2025
Anreise ab 16.00 Uhr
17.00 UhrBegrüßung und EinführungPfr. Udo Hahn
Dr. h.c. mult. Roger de Weck
17.15 UhrWissenschaftsfreiheit – die Aufgaben der Politik aus der Perspektive eines BundeslandesMarkus Blume MdL
18.15 UhrAbendessen
19.45 UhrWie sich Wissenschaft und Demokratie ergänzenProf. em. Dr. Michael Hagner
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
17.00 Uhr
Begrüßung und EinführungPfr. Udo Hahn
Dr. h.c. mult. Roger de Weck
17.15 Uhr
Wissenschaftsfreiheit – die Aufgaben der Politik aus der Perspektive eines BundeslandesMarkus Blume MdL
18.15 Uhr
Abendessen
19.45 Uhr
Wie sich Wissenschaft und Demokratie ergänzenProf. em. Dr. Michael Hagner
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 15. November 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schloßkapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrWissenschaftsfeindlichkeit in DeutschlandClemens Blümel
Andreas Sentker
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrLänderstudie I:
Die Lage und die Folgen in den USAProf. Dr. Andreas Wimmer
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrLänderstudie II:
Die Lage und die Folgen in UngarnProf. Laszlo F. Földenyi
15.15 UhrKaffee, Tee & Kuchen
15.45 UhrPolitik und WissenschaftProf. Dr. Klaus F. Gärditz
17.00 UhrWissenschaftsfreiheit - die Aufgaben der Politik aus der Perspektive des BundsDr. Marcus Pleyer
Prof. Dr. Wolfgang Wick
im Gespräch
18.15 UhrAbendessen
19.30 UhrWas sich aus der Debatte um Wissenschaftsfreiheit lernen lässtProf. Dr. Elif Özmen
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schloßkapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Wissenschaftsfeindlichkeit in DeutschlandClemens Blümel
Andreas Sentker
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Länderstudie I:
Die Lage und die Folgen in den USAProf. Dr. Andreas Wimmer
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Länderstudie II:
Die Lage und die Folgen in UngarnProf. Laszlo F. Földenyi
15.15 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
15.45 Uhr
Politik und WissenschaftProf. Dr. Klaus F. Gärditz
17.00 Uhr
Wissenschaftsfreiheit - die Aufgaben der Politik aus der Perspektive des BundsDr. Marcus Pleyer
Prof. Dr. Wolfgang Wick
im Gespräch
18.15 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Was sich aus der Debatte um Wissenschaftsfreiheit lernen lässtProf. Dr. Elif Özmen
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 16. November 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.00 UhrFreiheit von Forschung und Lehre schützen - aber wie?
Claudia Müller MdB (angefragt)
(angefragt)
Sonja Lemke MdB
10.15 UhrPause
10.30 UhrWie soll Wissenschaft kommunizieren?Prof. Dr. Stefanie Walter
11.45 UhrBilanzProf. Dr. Klaus F. Gärditz
Prof. em. Dr. Michael Hagner
Prof. Dr. Elif Özmen
12.45 UhrAusblickDr. h.c. mult. Roger de Weck
13.00 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 Uhr
Freiheit von Forschung und Lehre schützen - aber wie?
Claudia Müller MdB (angefragt)
(angefragt)
Sonja Lemke MdB
10.15 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Wie soll Wissenschaft kommunizieren?Prof. Dr. Stefanie Walter
11.45 Uhr
BilanzProf. Dr. Klaus F. Gärditz
Prof. em. Dr. Michael Hagner
Prof. Dr. Elif Özmen
12.45 Uhr
AusblickDr. h.c. mult. Roger de Weck
13.00 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung

Referierende

REFERIERENDE

Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaats Bayern, München
Clemens Blümel, komm. Leiter der Abteilung Forschungssysteme und Wissenschaftsdynamik am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Leitung des Projekts „Kapazitäten und Kompetenzen im Umgang mit Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit“ (KAPAZ), Berlin
Prof. Laszlo F. Földenyi, Essayist, Kunsttheoretiker, Literaturkritiker und Übersetzer. Autor und führender ungarischer Intellektueller. Ihm wurden der Lehrstuhl für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Loránd-Eötvös Universität in Budapest (1991 bis 2019) und der Lehrstuhl für Kunsttheorie an der Budapester Hochschule für Theater- und Filmkunst (2003 bis 2021) entzogen.
Prof. Dr. Klaus-Ferdinand Gärditz, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, mit Schwerpunkten u.a. Verfassungsrecht, Wissenschaftsrecht, Interdisziplinarität zwischen Naturwissenschaften und Recht, Autor von Hoflieferanten. Wie sich Politik der Wissenschaft bedient und selbst daran zerbricht (Stuttgart 2023)
Sybille Giel, Journalistin, Moderatorin, München
Prof. em. Dr. Michael Hagner, emeritierter Professor am Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften der Eidgenössischen Technische Hochschule Zürich, Wissenschaftshistoriker und -philosoph, Schwerpunkte u.a. Wissenschaft und Demokratie, Wissenschaft und Aktivismus, Zürich
Claudia Müller MdB, Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis90/Die Grünen, Ausschuss für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung, ehem. Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Bildung und Forschung, Vorpommern-Rügen/Berlin (angefragt)
Sonja Lemke MdB, Obfrau Die Linke im Ausschuss für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung, Dortmund/Berlin
Prof. Dr. Elif Özmen, Professur für praktische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Herausgeberin von Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Grundlagen, Herausforderungen und Grenzen (Berlin 2021) und Autorin u.a. von Was ist Liberalismus? (Berlin 2023)
Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Berlin
Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, ehem. Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fachgebiet molekulare Pharmabiologie, zelluläre Signalverarbeitung, Berlin
Andreas Sentker, Wissenschaftsjournalist, geschäftsführender Redakteur Die Zeit, langjähriger Leiter des Wissen-Ressorts, Herausgeber des Magazins ZEIT Wissen, Hamburg
Prof. Dr. Stefanie Walter, Assistant Professor für Science and Crisis Communication an der School of Social Science and Technology der Technischen Universität München
Prof. Dr. Wolfgang Wick, Professor für Neurologie und Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Vorsitzender des Wissenschaftsrats
Prof. Dr. Andreas Wimmer, Lieber Professor für Soziologie und politische Philosophie an der Columbia University, New York

 

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
 
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. h.c. mult. Roger de Weck, Leiter des Politischen Clubs
 
ORGANISATION & INFORMATION
 
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251- 128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 6. November 2025.
 
Abmeldung Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 12. November 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung. Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.
 
Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
 
Vortragsgebühr 80.-
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
- im Einzelzimmer 203.-
- im Zweibettzimmer 159.-
- im Zweibettzimmer als EZ 227.-
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.-
Verpflegung (ohne Übernachtung und Frühstück) 66.-
 
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Verpflegung
Unsere Küche bietet Ihnen gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.
 
BITTE BEACHTEN SIE:
Während der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Das Foto- und Filmmaterial wird von der Akademie zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien verwendet. Sollten Medienvertretende akkreditiert sein, sind auch diese berechtigt, Film- und Fotoaufnahmen für ihre Berichterstattung zu nutzen.
 
Weitere Informationen zu
Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und umweltfreundlicher Anreise finden Sie unter dem Titel der Tagung auf unserer Homepage: www.ev-akademie-tutzing.de
 
Veranstaltungsnummer: 0152026 / Bildnachweis: © ma eat archiv
 
Programmänderungen vorbehalten. Stand 23.09.25