°Nie wieder!?

°Nie wieder!?

12. - 14. März 2025

Inhalt

GEMEINSAM GEGEN ANTISEMITISMUS UND FÜR EINE PLURALE GESELLSCHAFT!

„Antisemitismus ist ein Angriff auf unsere Werte, unsere plurale Demokratie und unser friedliches Zusammenleben. Der Kampf gegen Judenhass ist Aufgabe der Gesamtgesellschaft," stellt Dr. Josef Schuster fest. Er ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Zu dieser Aufgabe gehört, für Antisemitismus zu sensibilisieren, Wissen und Handlungskompetenzen, zum Beispiel im Umgang mit erlebter und beobachteter Diskriminierung, zu stärken, Multiplikator:innen auszubilden sowie sich untereinander und mit relevanten Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft zu vernetzen.

Diese Ziele verfolgt das Aktionsprogramm „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus & für eine plurale Gesellschaft" des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. Diese Tagung findet im Rahmen dieses Programms statt und richtet sich an Stipendiat:innen der 13 Studienwerke der Bundesregierung.

Wir laden Sie herzlich ein ans Ufer des Starnberger Sees zu Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden mit wissenschaftlichen Expert:innen sowie zur Vernetzung mit Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Politik!

Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung, Evangelische Akademie Tutzing
Imke Kummer & Konstantin Seidler, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Dr. Franziska Schade, Evangelisches Studienwerk Villigst
Amadeus Langstengel, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Tagungs-Programm

Mittwoch, 12. März 2025
Anreise ab 12.30 Uhr
13.30 UhrBegrüßung, Programmvorstellung & KennenlernenDr. Nadja Bürgle
Konstantin Seidler
15.00 UhrTee, Kaffee & Kuchen
15.30 UhrGeschichte, Erscheinungsformen und Funktionen des AntisemitismusWorkshop mit
Konstantin Seidler
18.00 UhrAbendessen
19.30 UhrMasel Tov CocktailFilmscreening und -gespräch mit dem Regisseur
Arkadij Khaet
(via Zoom)
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Anreise ab 12.30 Uhr
13.30 Uhr
Begrüßung, Programmvorstellung & KennenlernenDr. Nadja Bürgle
Konstantin Seidler
15.00 Uhr
Tee, Kaffee & Kuchen
15.30 Uhr
Geschichte, Erscheinungsformen und Funktionen des AntisemitismusWorkshop mit
Konstantin Seidler
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
Masel Tov CocktailFilmscreening und -gespräch mit dem Regisseur
Arkadij Khaet
(via Zoom)
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Donnerstag, 13. März 2025
08.00 UhrFrühstück
08.30 UhrMorgenmeditation
Dr. Nadja Bürgle
08.45 UhrCheck-In, Wrap-Up
09.00 UhrDemokratische Werte schützen – die Relevanz von ZivilcourageSabine Leutheusser-Schnarrenberger
anschließend Diskussion
10.45 UhrKaffeepause
11.00 UhrZivilgesellschaftliche Perspektiven auf AntisemitismusDr. Annette Seidel-Arpaci
anschließend Diskussion
12.30 UhrMittagessen
14.00 UhrAntisemitismus an HochschulenPaneldiskussion mit
Prof. Dr. Silvia Jonas
Daryna Khomenko
Nikolai Schreiter
Moderation:
Dr. Nadja Bürgle
15.30 UhrTee, Kaffee & Kuchen
16.00 UhrZeit für Vernetzung & Austausch
18.00 UhrAbendessen
19.00 UhrJüdische Festtage und AntisemitismusWorkshop mit
Konstantin Seidler
20.30 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
08.00 Uhr
Frühstück
08.30 Uhr
Morgenmeditation
Dr. Nadja Bürgle
08.45 Uhr
Check-In, Wrap-Up
09.00 Uhr
Demokratische Werte schützen – die Relevanz von ZivilcourageSabine Leutheusser-Schnarrenberger
anschließend Diskussion
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Zivilgesellschaftliche Perspektiven auf AntisemitismusDr. Annette Seidel-Arpaci
anschließend Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Antisemitismus an HochschulenPaneldiskussion mit
Prof. Dr. Silvia Jonas
Daryna Khomenko
Nikolai Schreiter
Moderation:
Dr. Nadja Bürgle
15.30 Uhr
Tee, Kaffee & Kuchen
16.00 Uhr
Zeit für Vernetzung & Austausch
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Jüdische Festtage und AntisemitismusWorkshop mit
Konstantin Seidler
20.30 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
Freitag, 14. März 2025
08.00 UhrFrühstück & Check-Out
08.45 UhrMorgenimpuls
Dr. Nadja Bürgle
09.00 UhrCheck-In & Was tun gegen Antisemitismus?Workshop mit
Konstantin Seidler
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrFortsetzung des Workshops
11.30 UhrFazit, Feedback & VerabschiedungKonstantin Seidler
Dr. Nadja Bürgle
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
Frühstück & Check-Out
08.45 Uhr
Morgenimpuls
Dr. Nadja Bürgle
09.00 Uhr
Check-In & Was tun gegen Antisemitismus?Workshop mit
Konstantin Seidler
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Fortsetzung des Workshops
11.30 Uhr
Fazit, Feedback & VerabschiedungKonstantin Seidler
Dr. Nadja Bürgle
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Prof. Dr. Silvia Jonas, Juniorprofessorin für Philosophie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Mitglied im „Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender"
Arkadij Khaet, Filmemacher, Regisseur und freier Autor, Dipl. Spielfilmregie der Filmakademie Baden-Württemberg, Mitglied im Programm-kollektiv des Jüdischen Filmfestivals Berlin/Brandenburg
Daryna Khomenko, Gesamtsprecherin der Stipendiat:innen des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin der Justiz a.D.
Nikolai Schreiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Passau
Dr. Annette Seidel-Arpacı, Leiterin der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS), München
Konstantin Seidler, Projektleitung „Nie wieder!? Gemeinsam gegen Antisemitismus und für eine plurale Gesellschaft" des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, Referent für Antisemitismus, Erinnerungskultur und politische Bildungsarbeit, Berlin
 
 
KOOPERATIONSPARTNER
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, Evangelisches Studienwerk Villigst, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Nadja Bürgle, Evangelische Akademie Tutzing /
Konstantin Seidler, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.