Raubkunst, Kulturgut, nationales Eigentum?

08. - 10. Februar 2019
Inhalt
Tagungs-Programm
Anreise ab 16.00 Uhr | |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.00 Uhr | BegrüßungPD Dr. Christian Fuhrmeister |
und Dr. Ulrike Haerendel | |
I. RAUBKUNST: EINE GLOBALE FRAGESTELLUNG | |
19.30 Uhr | Museen und Raubkunst: eine lange Geschichte mit offenem Ende?Dr. Matthias Frehner |
20.15 Uhr | Die Debatte um den Entzug von Kulturgütern in der Kolonialzeit und ihre RestitutionDr. Felicity Bodenstein |
21.00 Uhr | Vergleich von Unvergleichlichem? |
NS-Raubkunst und Kulturgut aus den KolonienPodiumsdiskussion mit | |
Dr. Felicity Bodenstein, Dr. Matthias Frehner, Jörg Häntzschel, Dr. Hilke Thode-Arora | |
Moderation: Dr. Ulrike Haerendel | |
22.00 Uhr | Gespräche in den Salons |
Anreise ab 16.00 Uhr |
18.00 Uhr |
Abendessen |
19.00 Uhr |
BegrüßungPD Dr. Christian Fuhrmeister |
und Dr. Ulrike Haerendel |
I. RAUBKUNST: EINE GLOBALE FRAGESTELLUNG |
19.30 Uhr |
Museen und Raubkunst: eine lange Geschichte mit offenem Ende?Dr. Matthias Frehner |
20.15 Uhr |
Die Debatte um den Entzug von Kulturgütern in der Kolonialzeit und ihre RestitutionDr. Felicity Bodenstein |
21.00 Uhr |
Vergleich von Unvergleichlichem? |
NS-Raubkunst und Kulturgut aus den KolonienPodiumsdiskussion mit |
Dr. Felicity Bodenstein, Dr. Matthias Frehner, Jörg Häntzschel, Dr. Hilke Thode-Arora |
Moderation: Dr. Ulrike Haerendel |
22.00 Uhr |
Gespräche in den Salons |
07.45 Uhr | Morgenandacht in der Schlosskapelle |
II. DAS ERBE DES KOLONIALISMUS | |
09.00 Uhr | Tanzanian Perspectives on Cultural Heritage from the Colonial PastProf. Dr. Bertram Mapunda |
(angefragt) | |
09.45 Uhr | Postkoloniale Provenienzforschung und künstlerische Praxis im deutsch-tansanischen Dialog: Das „Humboldt Lab Tanzania“Dr. Lili Reyels |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Provenienzforschung an den Objekten der Ozeanien-Sammlung im Museum Fünf KontinentDr. Hilke Thode-Arora |
11.45 Uhr | Kommentar und Gespräch mit den ReferierendenPD Dr. Christian Fuhrmeister |
12.30 Uhr | Mittagessen |
III. KUNSTRAUB UND KUNSTVERWERTUNG IM NATIONALSOZIALISMUS | |
14.30 Uhr | Verfolgung – Verlust – Vernichtung: Jüdische Familien und der Raub ihrer HabeEmily Löffler, M.A. |
15.15 Uhr | Kunst und Geld: Dimensionen von Raub und Verwertung durch die NationalsozialistenDr. Johannes Gramlich |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Hildebrand Gurlitt – Kunstbesessener ohne Moral?Dr. Meike Hoffmann |
17.15 Uhr | Kommentar und Gespräch mit den ReferierendenDr. Meike Hopp |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.00 Uhr | Die Ausstellungen „Bestandsaufnahme Gurlitt“ in der Bundeskunsthalle und im Gropius BauDr. Agnieszka Lulinska |
20.00 Uhr | Filmangebot in der Rotunde |
Begegnungen und Gespräche in den Salons |
07.45 Uhr |
Morgenandacht in der Schlosskapelle |
II. DAS ERBE DES KOLONIALISMUS |
09.00 Uhr |
Tanzanian Perspectives on Cultural Heritage from the Colonial PastProf. Dr. Bertram Mapunda |
(angefragt) |
09.45 Uhr |
Postkoloniale Provenienzforschung und künstlerische Praxis im deutsch-tansanischen Dialog: Das „Humboldt Lab Tanzania“Dr. Lili Reyels |
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 Uhr |
Provenienzforschung an den Objekten der Ozeanien-Sammlung im Museum Fünf KontinentDr. Hilke Thode-Arora |
11.45 Uhr |
Kommentar und Gespräch mit den ReferierendenPD Dr. Christian Fuhrmeister |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
III. KUNSTRAUB UND KUNSTVERWERTUNG IM NATIONALSOZIALISMUS |
14.30 Uhr |
Verfolgung – Verlust – Vernichtung: Jüdische Familien und der Raub ihrer HabeEmily Löffler, M.A. |
15.15 Uhr |
Kunst und Geld: Dimensionen von Raub und Verwertung durch die NationalsozialistenDr. Johannes Gramlich |
16.00 Uhr |
Kaffeepause |
16.30 Uhr |
Hildebrand Gurlitt – Kunstbesessener ohne Moral?Dr. Meike Hoffmann |
17.15 Uhr |
Kommentar und Gespräch mit den ReferierendenDr. Meike Hopp |
18.00 Uhr |
Abendessen |
19.00 Uhr |
Die Ausstellungen „Bestandsaufnahme Gurlitt“ in der Bundeskunsthalle und im Gropius BauDr. Agnieszka Lulinska |
20.00 Uhr |
Filmangebot in der Rotunde |
Begegnungen und Gespräche in den Salons |
08.45 Uhr | Morgenandacht in der Schlosskapelle |
IV. DIE LANGE NACHKRIEGSZEIT | |
09.00 Uhr | Herausforderung Fluchtgut – ein Sonderfeld der ProvenienzforschungDr. Sebastian Schlegel |
09.45 Uhr | Der Fall DittmayerDr. Barbara Haubold |
10.30 Uhr | Pause |
11.00 Uhr | Warum wir ein neues Recht brauchenProf. Dr. Sophie Schönberger |
11.45 Uhr | Recht und Moral – Besitz und VerantwortungPodiumsdiskussion mit |
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr. Sophie Schönberger, Dr. Stephan Klingen | |
Moderation: Dr. Ulrike Haerendel & PD Dr. Christian Fuhrmeister | |
12.45 Uhr | Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
08.45 Uhr |
Morgenandacht in der Schlosskapelle |
IV. DIE LANGE NACHKRIEGSZEIT |
09.00 Uhr |
Herausforderung Fluchtgut – ein Sonderfeld der ProvenienzforschungDr. Sebastian Schlegel |
09.45 Uhr |
Der Fall DittmayerDr. Barbara Haubold |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00 Uhr |
Warum wir ein neues Recht brauchenProf. Dr. Sophie Schönberger |
11.45 Uhr |
Recht und Moral – Besitz und VerantwortungPodiumsdiskussion mit |
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr. Sophie Schönberger, Dr. Stephan Klingen |
Moderation: Dr. Ulrike Haerendel & PD Dr. Christian Fuhrmeister |
12.45 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Referierende
Preise & Informationen
Ort & Anreise
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!