Politischer Kindersong über große Träume
18. Juli 2025
Tagung×Ort: Murnau am Staffelsee
Inhalt
Im Rahmen der Projektwochen entsteht ein politischer Kindersong mit drei Klassen der Emanuel-von-Seidl Grundschule in Murnau. Das Ziel ist es, einen Song zu produzieren, der die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ aufnimmt. Diese thematisieren die großen Fragen des Lebens, u.a. Krieg und Frieden, Umweltschutz, Zusammenhalt, Mobbing, Gleichberechtigung, Vielfalt, Respekt und Rassismuskritik. Die Idee dazu stammt von Julia Wunderlich, Studienleiterin des Jungen Forums der Evangelischen Akademie Tutzing. 65 Kinder aus Murnau und Umgebung sind an dem Vorhaben beteiligt – in Kooperation mit Lehrkräften und Rappern, Musikern und Poetry Slammerinnen. Die Grundschulkinder bringen die genannten Themen mit ihrem Leben in Verbindung und erarbeiten in Singer-Songwriting-Workshops eigene Texte für den geplanten Song.
Vier Musiker:innen wurden für das Projekt gewonnen: Jürgen Weishaupt (Drummer und Musiker aus Weilheim), Philipp Potthast (Poetry Slam-Meister in Bayern), Lotta Emilia (Vize-Poetry Slam-Meisterin in Deutschland) und Johannes Berger (freiberuflich in Berlin).
An insgesamt vier Terminen im Juni und Juli arbeiten die Kinder der Klassen 3a, 3c und 4c am Song-Projekt – unter musikpädagogischer Begleitung. Zudem gibt es Trommel-Sessions in der Gruppe. Zur Uraufführung bringen die Kinder ihren Song am Sommerfest der Schule am 18. Juli 2025.
Das Kooperationsteam:
Julia Wunderlich, Studienleitung für Jugendbildung & Jugendpolitik (Junges Forum), Evangelische Akademie Tutzing
Johannes Graf, Eva Hößl, Victoria Hofherr, Sanna Buergin, Lehrkräfte an der Emanuel-von-Seidl Grundschule Murnau
Annett Baier, Rektorin der Emanuel-von-Seidl Grundschule Murnau
Referierende
Johannes Berger, Rapper und freiberuflicher Musiker, Berlin
Lotta Emilia, Vize-Poetry Slam-Meisterin in Deutschland, Prien am Chiemsee
Philipp Potthast, Rapper und Ex-Poetry Slam-Meister in Bayern, München
Jürgen Weishaupt, Drummer und Musiker, Weilheim
Preise & Informationen
Das Projekt ist gefördert durch den Kinder- und Jugendplan des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es findet statt im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.
Ort & Anreise
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing
Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
MIT DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2025 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.
E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.