NS-Vergangenheit – Wie nah, wie fern?

13. - 15. April 2018
Inhalt
Tagungs-Programm
Anreise ab 16.00 Uhr | |
18.00 Uhr | Beginn der Tagung mit dem Abendessen |
19.15 Uhr | Nach der Volksgemeinschaft: Der „neue Mensch“ und die NS-Vergangenheit in Ost- und WestdeutschlandProf. Mary Fulbrook Ph.D. |
20.15 Uhr | Größere Distanz, größere Nähe: Veränderungen im emotionalen Umgang mit der NS-VergangenheitDr. Gudrun Brockhaus |
21.15 Uhr | Das Nachleben der NS-Zeit in autobiographischen DokumentenMarina Mayer |
22.00 Uhr | Gespräche in den Salons |
Anreise ab 16.00 Uhr |
18.00 Uhr |
Beginn der Tagung mit dem Abendessen |
19.15 Uhr |
Nach der Volksgemeinschaft: Der „neue Mensch“ und die NS-Vergangenheit in Ost- und WestdeutschlandProf. Mary Fulbrook Ph.D. |
20.15 Uhr |
Größere Distanz, größere Nähe: Veränderungen im emotionalen Umgang mit der NS-VergangenheitDr. Gudrun Brockhaus |
21.15 Uhr |
Das Nachleben der NS-Zeit in autobiographischen DokumentenMarina Mayer |
22.00 Uhr |
Gespräche in den Salons |
07.45 Uhr | Morgenimpuls am See |
09.00 Uhr | I. UMGANG MIT DER NS-VERGANGENHEIT: RÜCKBLICKE |
Nationalsozialisten und andere Deutsche. Zur Logik von Nähebestimmungen und Distanzierungs-bemühungen in der deutschen ErinnerungskulturDr. Janosch Steuwer | |
10.00 Uhr | Die Vergangenheit der Anderen. Ambivalenzen des deutsch-deutschen Umgangs mit der NS-VergangenheitPD Dr. Annette Weinke |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.30 Uhr | Familie, Vergangenheit und Verdrängung: Autobiographische SpurensucheDr. Thomas Medicus |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.00 Uhr | II. GENERATIONENGESPRÄCHE |
Vermittlungen: Geschichtsverhältnisse zum National- sozialismus im Dialog mit Studierenden heuteProf. Dr. Astrid Messerschmidt | |
14.45 Uhr | Erfahrungen mit einem Gruppenkonzept zu den transgenerationalen Auswirkungen von NS-Zeit undZweitem WeltkriegDipl. Psych. Ulrike Pohl |
15.30 Uhr | NS-Vergangenheit: Wie nah, wie fern? ZwischenbilanzFishbowl-Diskussion / Moderation: Dr. Ulrike Haerendel |
16.00 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | III. NARRATION UND AUSDRUCK: |
Zu Beiträgen aus Fernsehen, Film und Biographie | |
Anschaulich? Nationalsozialismus und Holocaust in Fernsehen und digitalen MedienHistorisch-kritische Blicke Prof. Dr. Wulf Kansteiner | |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | „Die Spur des Vaters. Nachforschungen über einen unbeendeten Krieg“ (BRD 1989, 74 Min.)Ein Film von Christoph Boekel |
Anschließend: | |
Filmgespräch mit Christoph Boekel | |
und Matti Bauer | |
21.30 Uhr | Gespräche in den Salons |
07.45 Uhr |
Morgenimpuls am See |
09.00 Uhr |
I. UMGANG MIT DER NS-VERGANGENHEIT: RÜCKBLICKE |
Nationalsozialisten und andere Deutsche. Zur Logik von Nähebestimmungen und Distanzierungs-bemühungen in der deutschen ErinnerungskulturDr. Janosch Steuwer |
10.00 Uhr |
Die Vergangenheit der Anderen. Ambivalenzen des deutsch-deutschen Umgangs mit der NS-VergangenheitPD Dr. Annette Weinke |
11.00 Uhr |
Kaffeepause |
11.30 Uhr |
Familie, Vergangenheit und Verdrängung: Autobiographische SpurensucheDr. Thomas Medicus |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
14.00 Uhr |
II. GENERATIONENGESPRÄCHE |
Vermittlungen: Geschichtsverhältnisse zum National- sozialismus im Dialog mit Studierenden heuteProf. Dr. Astrid Messerschmidt |
14.45 Uhr |
Erfahrungen mit einem Gruppenkonzept zu den transgenerationalen Auswirkungen von NS-Zeit undZweitem WeltkriegDipl. Psych. Ulrike Pohl |
15.30 Uhr |
NS-Vergangenheit: Wie nah, wie fern? ZwischenbilanzFishbowl-Diskussion / Moderation: Dr. Ulrike Haerendel |
16.00 Uhr |
Kaffeepause |
16.30 Uhr |
III. NARRATION UND AUSDRUCK: |
Zu Beiträgen aus Fernsehen, Film und Biographie |
Anschaulich? Nationalsozialismus und Holocaust in Fernsehen und digitalen MedienHistorisch-kritische Blicke Prof. Dr. Wulf Kansteiner |
18.00 Uhr |
Abendessen |
19.30 Uhr |
„Die Spur des Vaters. Nachforschungen über einen unbeendeten Krieg“ (BRD 1989, 74 Min.)Ein Film von Christoph Boekel |
Anschließend: |
Filmgespräch mit Christoph Boekel |
und Matti Bauer |
21.30 Uhr |
Gespräche in den Salons |
08.45 Uhr | Morgenandacht in der Schlosskapelle |
09.15 Uhr | IV. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DER HISTORISCH-POLITISCHEN ARBEIT |
Erfahrungen in der Gedenkstätten-Arbeit – neue HerausforderungenProf. Dr. Habbo Knoch | |
10.15 Uhr | "... die wirklichen tausend Jahre deutscher Geschichte" Der Rechtspopulismus und die Kritik der bundesrepublikanischen Erinnerungskultur Richard Gebhardt |
11.15 Uhr | Pause |
11.30 Uhr | „Was tun?“ Strategien gegen RechtsPodiumsdiskussion mit: Nina Ritz, Britta Schellenberg und Andreas Speit |
12.30 Uhr | Ausblick und Kommentare |
12.45 Uhr | Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
------------------------------ | |
Im Foyer zeigen wir die Fotoausstellung „Am anderen Ende der Geschichte, Paris – eine Erinnerung“ von Vera Botterbusch.Die Autorin wird in den Pausen durch die Ausstellung führen. |
08.45 Uhr |
Morgenandacht in der Schlosskapelle |
09.15 Uhr |
IV. AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DER HISTORISCH-POLITISCHEN ARBEIT |
Erfahrungen in der Gedenkstätten-Arbeit – neue HerausforderungenProf. Dr. Habbo Knoch |
10.15 Uhr |
"... die wirklichen tausend Jahre deutscher Geschichte" Der Rechtspopulismus und die Kritik der bundesrepublikanischen Erinnerungskultur Richard Gebhardt |
11.15 Uhr |
Pause |
11.30 Uhr |
„Was tun?“ Strategien gegen RechtsPodiumsdiskussion mit: Nina Ritz, Britta Schellenberg und Andreas Speit |
12.30 Uhr |
Ausblick und Kommentare |
12.45 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
------------------------------ |
Im Foyer zeigen wir die Fotoausstellung „Am anderen Ende der Geschichte, Paris – eine Erinnerung“ von Vera Botterbusch.Die Autorin wird in den Pausen durch die Ausstellung führen. |
Referierende
Preise & Informationen
Ort & Anreise
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!