Neue Kollegen? Intelligente Technische Systeme im Gesundheitswesen
09. - 10. Mai 2019
Inhalt
Tagungs-Programm
Donnerstag, 09. Mai 2019
| Anreise ab 9.00 Uhr | |
| 10.00 Uhr | Irritationspotential von Transformationen – Soziologische Anmerkungen zu technisch-sozialen HerausforderungenProf. Dr. Michael Bayer |
| 11.15 Uhr | Kaffeepause |
| 11.45 Uhr | Das Ethos fürsorglicher Praxis in der Pflege: Herausforderungen durch die Digitalisierung Prof. Dr. Christel Kumbruck |
| 13.00 Uhr | Mittagessen |
| 14.00 Uhr | Vorstellung der Workshops |
| • W1: Pflegepraxiszentrum NürnbergMarlene Klemm | |
| • W2: Der neue Kollege BILLIE – Ethische Reflexion des Einsatzes von virtuellen AssistentenDr. Melissa Henne | |
| • W3: Einsatz eines Dekubitus-Prophylaxe-Systems in der Pflege – Welche ethischen Aspekte sind im Hinblick auf die Privatheit der Patientinnen und Patienten zu beachten? Sandra Korge M.Sc. | |
| • W4: Moderne Medizintechnik im Altenheim Ethische Fragen und Dimensionen der MitbestimmungDr. Julia Inthorn | |
| & Tina Drechsel | |
| • W5: Projekt GUARDIAN (FAU)Dr. Christoph Heidl | |
| 14.30 Uhr | Workshops Durchlauf 1 |
| 15.15 Uhr | Workshops Durchlauf 2 |
| 16.00 Uhr | Kaffeepause |
| 16.30 Uhr | Workshops Durchlauf 3 |
| 17.15 Uhr | ZusammenführungDr. phil. Galia Assadi |
| 17.45 Uhr | Tagesabschluss |
| Anreise ab 9.00 Uhr |
| 10.00 Uhr |
| Irritationspotential von Transformationen – Soziologische Anmerkungen zu technisch-sozialen HerausforderungenProf. Dr. Michael Bayer |
| 11.15 Uhr |
| Kaffeepause |
| 11.45 Uhr |
| Das Ethos fürsorglicher Praxis in der Pflege: Herausforderungen durch die Digitalisierung Prof. Dr. Christel Kumbruck |
| 13.00 Uhr |
| Mittagessen |
| 14.00 Uhr |
| Vorstellung der Workshops |
| • W1: Pflegepraxiszentrum NürnbergMarlene Klemm |
| • W2: Der neue Kollege BILLIE – Ethische Reflexion des Einsatzes von virtuellen AssistentenDr. Melissa Henne |
| • W3: Einsatz eines Dekubitus-Prophylaxe-Systems in der Pflege – Welche ethischen Aspekte sind im Hinblick auf die Privatheit der Patientinnen und Patienten zu beachten? Sandra Korge M.Sc. |
| • W4: Moderne Medizintechnik im Altenheim Ethische Fragen und Dimensionen der MitbestimmungDr. Julia Inthorn |
| & Tina Drechsel |
| • W5: Projekt GUARDIAN (FAU)Dr. Christoph Heidl |
| 14.30 Uhr |
| Workshops Durchlauf 1 |
| 15.15 Uhr |
| Workshops Durchlauf 2 |
| 16.00 Uhr |
| Kaffeepause |
| 16.30 Uhr |
| Workshops Durchlauf 3 |
| 17.15 Uhr |
| ZusammenführungDr. phil. Galia Assadi |
| 17.45 Uhr |
| Tagesabschluss |
Freitag, 10. Mai 2019
| 10.00 Uhr | Einstimmung in den TagPfr. Frank Kittelberger |
| 10.15 Uhr | Assistive Technologien in der Pflege – Mythos und RealitätSebastian Hoftstetter, M.A. |
| 11.30 Uhr | Zukunftscafé |
| 12.30 Uhr | Mittagspause |
| 13.30 Uhr | Pflege ist mehr als VersorgungEthisch-anthropologische Anmerkungen zu einem sozio-technischen Paradox Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke |
| 14.45 Uhr | Kaffeepause |
| 15.15 Uhr | Grenzen der Digitalisierung in der PflegeProf. Dr. Hartmut Remmers |
| 16.30 Uhr | Tagungsabschluss |
| 10.00 Uhr |
| Einstimmung in den TagPfr. Frank Kittelberger |
| 10.15 Uhr |
| Assistive Technologien in der Pflege – Mythos und RealitätSebastian Hoftstetter, M.A. |
| 11.30 Uhr |
| Zukunftscafé |
| 12.30 Uhr |
| Mittagspause |
| 13.30 Uhr |
| Pflege ist mehr als VersorgungEthisch-anthropologische Anmerkungen zu einem sozio-technischen Paradox Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke |
| 14.45 Uhr |
| Kaffeepause |
| 15.15 Uhr |
| Grenzen der Digitalisierung in der PflegeProf. Dr. Hartmut Remmers |
| 16.30 Uhr |
| Tagungsabschluss |






