Muss Kirche ästhetisch sein?

Muss Kirche ästhetisch sein?

09. - 10. Mai 2014

Inhalt

MUSS DIE KIRCHE ÄSTHETISCH SEIN?

Kunst und Fragen der Ästhetik treiben beide Kirchen um, die evangelische wie die katholische, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Liturgische Traditionen spielen da eine Rolle, die Wertschätzung von Bild oder Musik, das Verständnis sakraler Räume.

Aber mindestens genauso die Herausforderung zeitgenössischer Kunst. Den tiefen Graben zwischen ihr und den christlichen Kirchen zu beklagen, ist inzwischen zwar wohlfeil, weil ein unreflektierter Sprachtopos, geworden, und weil es viele Ebenen des Austausches und der Begegnung gibt.

Doch der „Bilderstreit“ ist diesem so fruchtbaren wie spannungsreichen Verhältnis zwischen Kirche und Kunst wohl von Anfang an eingeschrieben. Auch heute muss es wieder neu justiert werden. Wie verträgt sich z.B. die nötige Bescheidenheit im kirchlichen Auftreten mit Kunst? Wie deren moderne Autonomie mit der Treue zum Inhalt christlicher Botschaft? Kann sie ein eigener Identitätsfaktor von Kirche sein? Kurz: wieviel und welche Ästhetik braucht es in den Kirchen, welches künstlerische Erbe soll wie fortgeführt werden?

Solche und weitere Fragen zu den vier Bereichen Liturgie, Kirchenmusik, Kirchenräume und Bildende Kunst wollen die Evangelische Akademie Tutzing und die Katholische Akademie Bayern auf ihrer gemeinsamen jährlichen Tagung mit ausgewiesenen Kennern diskutieren. Beileibe kein Randthema! Verhandelt wird vielmehr die Lebensform von Kirche.

Es ergeht herzliche Einladung in das Schloss Tutzing!

Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Florian Schuller, Katholische Akademie Bayern

Tagungs-Programm

Freitag, 09. Mai 2014
Anreise ab 12.30 Uhr
14.00 UhrBeginn der Tagung mit Kaffee/Tee und Gebäck
14.30 UhrBegrüßung
Pfr. Udo Hahn
Dr. Florian Schuller
14.45 UhrNur ein (heiliges) Spiel? LiturgieDr. Andreas Poschmann
Prof. Dr. Alexander Deeg
16.00 UhrKaffeepause
16.30 UhrWie sollten wir Halleluja singen in unübersichtlichen Zeiten? KirchenmusikDr. Frank Höndgen
Kirchenmusikdirektor Klaus Wedel
anschließend Diskussion
19.00 UhrAbendessen
anschließend Gespräche in den Salons
Anreise ab 12.30 Uhr
14.00 Uhr
Beginn der Tagung mit Kaffee/Tee und Gebäck
14.30 Uhr
Begrüßung
Pfr. Udo Hahn
Dr. Florian Schuller
14.45 Uhr
Nur ein (heiliges) Spiel? LiturgieDr. Andreas Poschmann
Prof. Dr. Alexander Deeg
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Wie sollten wir Halleluja singen in unübersichtlichen Zeiten? KirchenmusikDr. Frank Höndgen
Kirchenmusikdirektor Klaus Wedel
anschließend Diskussion
19.00 Uhr
Abendessen
anschließend Gespräche in den Salons
Samstag, 10. Mai 2014
08.45 UhrAndacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 UhrWie richtet man Gottes Wohnzimmer ein? Architektur und KirchenräumeAmandus Sattler
Dr. phil. Oliver Kohler
10.15 UhrPause
10.30 UhrKann das Unsichtbare sichtbar werden? Kunst: Gemälde/Skulpturen/VideosKR Helmut Braun
11.45 UhrKaffeepause
12.00 UhrMuss die Kirche ästhetisch sein?Podiumsdiskussion mit den Referenten der Tagung
13.00 UhrMittagessen und Ende der Tagung
08.45 Uhr
Andacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
09.00 Uhr
Wie richtet man Gottes Wohnzimmer ein? Architektur und KirchenräumeAmandus Sattler
Dr. phil. Oliver Kohler
10.15 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Kann das Unsichtbare sichtbar werden? Kunst: Gemälde/Skulpturen/VideosKR Helmut Braun
11.45 Uhr
Kaffeepause
12.00 Uhr
Muss die Kirche ästhetisch sein?Podiumsdiskussion mit den Referenten der Tagung
13.00 Uhr
Mittagessen und Ende der Tagung

Referierende

Kirchenrat Helmut Braun, M.A., Leiter des Referates Kunst und Inventarisation der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Vorsitz und Geschäftsführung des Arbeitskreises Kirche und Kunst, München
Prof. Dr. Alexander Deeg, Praktische Theologie an der Universität Leipzig, Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) bei der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig
Dr. Oliver Kohler, Historiker, Schriftsteller und Publizist, Mainz
Dr. Andreas Poschmann, wiss. Mitarbeiter am Deutschen Liturgischen Institut in Trier, Redaktion „Liturgische Bücher“, Pastoralliturgische Publikationen, GottesdienstHilfen
Dr. Frank Höndgen, seit Juni 2005 Chordirektor an der Michaelskirche in München (Nachfolge Prof. Elmar Schloter), seit 2008 Lehrauftrag für Ensembleleitung am Institut für Musikpädagogik der LMU München.
Amandus Sattler, Architekt, 1987 Gründung des Büros „Allmann Sattler Wappner. Architekten“, 2002 Gründungsmitglied des Architekturbüro Deutschland, seit 2005 Lehrauftrag „Architektur und Städtebau“ an der Akademie der Bildenden Künste, München
Dr. Guido Schlimbach, Mitglied im Kunstbeirat der Kunst-Station Sankt Peter/Köln, Publizist und freier Kurator von Kunstausstellungen mit Werken von Markus Lüpertz, Christian Boltanski u.a.
Kirchenmusikdirektor Klaus Wedel, Dekanatskantor und Stadtkantor in Roth bei Nürnberg, Präsident des Verbandes Evangelischer Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen in Bayern

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
Dr. Florian Schuller, Katholische Akademie Bayern

Tagungsorganisation
Isabelle Holzmann, Telefon: 08158 251-121, Telefax: 08158 251-110 Email: holzmann@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie
Astrid Schilling, Katholische Akademie in Bayern.

Anmeldung
bitte schriftlich per E-mail (Tagungsorganisation) oder direkt online. Ihre Anmeldung ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nur auf Wunsch.
Anmeldeschluss ist der 30. April 2014
.

Abmeldung
Sollten Sie kurzfristig an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens zum 02. Mai 2014 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung, andernfalls werden Ihnen 50 % des vollen Preises, mit Tagungsbeginn 100 % der von Ihnen bestellten Leistungen in Rechnung gestellt. Nach Abmeldefrist entfällt der Anspruch auf Ermäßigung. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über den Eingang Ihrer Abmeldung. Zu Ihrer Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Seminar-Versicherung.

Preise
für die gesamte Tagungsdauer:

Teilnahmebeitrag 45.– Euro
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 31.– Euro
Vollpension
– im Einzelzimmer 86.– Euro
– im Doppelzimmer 65.– Euro
– im Doppelzimmer als Einzelzimmer 92.– Euro

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Preisnachlass
Auszubildende, SchülerInnen, StudentInnen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitslose erhalten eine Ermäßigung von 50 %. JournalistInnen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn der Presseausweis von einer ausstellungsberechtigten Organisation vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– Euro) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den Tagungsbeitrag einen Preisnachlass von 10.– Euro.

Schloss Euro
Im Teilnahmebeitrag sind 5.– Euro für die Stiftung Schloss Tutzing enthalten. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“ Sorge zu tragen. Möchten Sie darüber hinaus einen höheren Betrag der Stiftung zukommen lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.