Mensch werden

Mensch werden

19. - 21. Dezember 2025

Inhalt

GESICHTER DER HOFFNUNG
 
Was ist der Mensch? Unfassbar Gutes, Schönes, Befreiendes bewerkstelligt er. Zugleich steigen weltweit die Pegelstände der Unmenschlichkeit. Die Robotik erschafft humanoide Wesen. Sind sie Abhilfe oder Bedrohung? Was ist das Menschliche überhaupt?
 
Die Tagung sucht den Reichtum von Perspektiven und greift exemplarische Möglichkeiten heraus: Ein Film über die Begegnung zweier sehr ungleicher Menschen in einem Vernichtungslager, die Entdeckung schöpferischer Grenzüberschreitungen bei Andreas Felger, Arvo Pärt und Rainer Maria Rilke, ein Vortrag und kleine Übungen zu den Wechselspielen von Körper und menschlichem Geist, ein Nachdenken über Symbole der Menschwerdung sowie Geschichten und Lieder, die „der Hoffnung ein Gesicht“ geben.
 
Bis heute unauslotbar behauptet die Bibel, der Mensch sei Ebenbild des Ewigen. Weihnachten erzählt von der göttlichen Suche nach dem verschütteten Menschen. In einem Adventslied wird diese Mensch-Werdung als „Trost der ganzen Welt“ bezeichnet. Prosa und Lyrik vieler Epochen beleuchten in einer Lesung dieses „dunkle Geheimnis“. All dem wollen wir uns annähern in einem Innehalten im Advent.
 
Gönnen Sie sich diese Auszeit vor den Feiertagen. See und Berge, kulinarische Genüsse, anregende Gespräche, Nachdenkliches und Heiteres laden dazu ein, neu über den Menschen und seine Möglichkeiten zu staunen.
 
Wir freuen uns auf Sie!
 
Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Dr. Elisabeth Kohler, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin
Dr. Oliver Kohler, Schriftsteller und Historiker

Tagungs-Programm

Freitag, 19. Dezember 2025
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßung & EinführungPfr. Udo Hahn
Dr. Oliver Kohler
19.30 Uhr„Judith und der Mann von Schindlers Liste“Ein Film von
Martin Buchholz
Einführung, Film und Gespräch mit dem Regisseur
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung & EinführungPfr. Udo Hahn
Dr. Oliver Kohler
19.30 Uhr
„Judith und der Mann von Schindlers Liste“Ein Film von
Martin Buchholz
Einführung, Film und Gespräch mit dem Regisseur
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 20. Dezember 2025
07.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 UhrFrühstück
09.15 Uhr„O Heiland, reiß die Himmel auf“! Spuren der Menschwerdung in einem Adventslied
Pfr. Udo Hahn
10.30 UhrKaffeepause
11.00 Uhr„Mit Leib und Seele“Die Bedeutung des Embodiments
Dr. Elisabeth Kohler
12.30 UhrMittagessen
15.00 UhrKaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr„Dich wählte der Weg“Kleine Begegnungen mit den Jubilaren
Andreas Felger, Arvo Pärt und Rainer Maria Rilke
Dr. Oliver Kohler
16.45 UhrPause
17.00 Uhr„Offen sein“Symbole der Menschwerdung
Prof. Dr. Michael Albus
18.00 UhrAbendessen
19.30 Uhr„Gebt der Hoffnung ein Gesicht“Lebenslieder und Geschichten
Konzert-Lesung
Martin Buchholz
21.00 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
07.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
08.00 Uhr
Frühstück
09.15 Uhr
„O Heiland, reiß die Himmel auf“! Spuren der Menschwerdung in einem Adventslied
Pfr. Udo Hahn
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
„Mit Leib und Seele“Die Bedeutung des Embodiments
Dr. Elisabeth Kohler
12.30 Uhr
Mittagessen
15.00 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr
„Dich wählte der Weg“Kleine Begegnungen mit den Jubilaren
Andreas Felger, Arvo Pärt und Rainer Maria Rilke
Dr. Oliver Kohler
16.45 Uhr
Pause
17.00 Uhr
„Offen sein“Symbole der Menschwerdung
Prof. Dr. Michael Albus
18.00 Uhr
Abendessen
19.30 Uhr
„Gebt der Hoffnung ein Gesicht“Lebenslieder und Geschichten
Konzert-Lesung
Martin Buchholz
21.00 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 21. Dezember 2025
08.00 UhrFrühstück
09.30 UhrGottesdienst zum vierten Advent
in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
10.30 Uhr
„Die drei dunklen Könige“ (Wolfgang Borchert)Weihnachten in Gedichten und Prosa
N.N.
11.15 UhrPause
11.30 Uhr„Schritte ins Licht“Betrachtung neuerer Bilder von Andreas Felger
Prof. Dr. Michael Albus
Pfr. Udo Hahn
Dr. Elisabeth Kohler
Dr. Oliver Kohler
12.15 UhrWeihnachtssegenPfr. Udo Hahn
12.30 UhrMittagessen und Abschluss der Tagung
­­-------------------------------------------------
Zur Tagung wird im Foyer zwischen Rotunde und Musiksaal eine Ausstellung mit neuen Werken von Andreas Felger eröffnet. Anlass ist der neunzigste Geburtstag des Malers.
08.00 Uhr
Frühstück
09.30 Uhr
Gottesdienst zum vierten Advent
in der Schlosskapelle
Pfr. Udo Hahn
10.30 Uhr
„Die drei dunklen Könige“ (Wolfgang Borchert)Weihnachten in Gedichten und Prosa
N.N.
11.15 Uhr
Pause
11.30 Uhr
„Schritte ins Licht“Betrachtung neuerer Bilder von Andreas Felger
Prof. Dr. Michael Albus
Pfr. Udo Hahn
Dr. Elisabeth Kohler
Dr. Oliver Kohler
12.15 Uhr
WeihnachtssegenPfr. Udo Hahn
12.30 Uhr
Mittagessen und Abschluss der Tagung
­­-------------------------------------------------
Zur Tagung wird im Foyer zwischen Rotunde und Musiksaal eine Ausstellung mit neuen Werken von Andreas Felger eröffnet. Anlass ist der neunzigste Geburtstag des Malers.

Referierende

Prof. Dr. Michael Albus, Theologe, Filmemacher und Autor, Mainz
 
Martin Buchholz, Filmemacher (Grimme-Preis), Journalist, Autor und Songpoet, Rösrath
 
Friedemann Felger, Musiker, Bildhauer, Leiter der Felger-Kultur-Stiftung, Berlin
 
Pfr. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
 
Dr. med. Elisabeth Kohler, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Psychoanalyse, Mainz
 
Dr. phil. Oliver Kohler, Historiker und Schriftsteller, Mainz
 
N. N., Schauspielerin

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Pfr. Udo Hahn, Evangelische Akademie Tutzing
 
ORGANISATION & INFORMATION
Birgit Mayer, E-Mail: mayer@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-125. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
 
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage.
Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme. Anmeldeschluss ist der 5. Dezember 2025.
 
Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 12. Dezember 2025 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung.
Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unserer Homepage.
 
Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):
Vortragsgebühr 85.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)  
Vollpension  
– im Einzelzimmer 203.–
– im Zweibettzimmer 159.–
– im Zweibettzimmer als EZ 227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 66.–
Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.
 
Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.
 
Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.
 
Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.
 
Bildnachweis: © Andreas Felger, ohne Titel, 2024. Alle Rechte vorbehalten. Mit freundlicher Genehmigung der Andreas Felger Kulturstiftung, Berlin.
 
Programmänderungen vorbehalten. Stand 25.10.2025