Landnutzung und Landschaft

Landnutzung und Landschaft

28. Januar 2014

Inhalt

KULTUR NATUR LANDSCHAFT

Die gegenwärtige Entwicklung in Land- und Forstwirtschaft sowie im Tourismus verändern Gestalt und Ökologie unserer Landschaft. Wo sind die Grenzen und wie können Kultur und Natur noch besser aufeinander abgestimmt werden?

Mit dem Übergang zur Stallhaltung und einem vielfältigen Fruchtwechsel als Folge der verbesserten Dreifelderwirtschaft erreichte die Landwirtschaft im 18. Und 19. Jahrhundert die wohl größte Artenvielfalt. Die Einführung der Agrochemie und die fortschreitende Industrialisierung der Landbewirtschaftung haben die Landwirtschaft heute zum größten Gefährdungspotential für die Biodiversität werden lassen. Und die Förderung der Energiepflanzenerzeugung verschärft diesen Prozess noch einmal! Wie kann es weitergehen?

Auch im Blick auf die Waldbewirtschaftung stellen sich viele Fragen: Ist nicht die Rodung der Primärwälder in Südostasien zugunsten der Anlage von Palmölplantagen mit der Freisetzung von Methan, Lachgas und CO² ein gravierender ökologischer Fehler? Wie viel Douglasie dürfen wir uns leisten? Und was ist mit der Diskussion um die Stilllegung von 10 % aller Wälder im öffentlichen Eigentum bei uns? Wird nicht mit solchen Forderungen die Trennung des Waldes in Schutz- und Nutzwälder befördert und der integrative Ansatz des deutschen Waldnaturschutzes mit einer vorbildlichen naturnahen Wirtschaftsweise auf der Gesamtfläche in Frage gestellt?

Und schließlich: wo sind die Grenzen des Tourismus in einer Zeit, in der die Reaktion auf den Klimawandel oft genug in einer weiteren Erschließung immer höher gelegener Skigebiete gesehen wird?

Fragen, die uns beschäftigen müssen, wenn die Bewahrung der Schöpfung und die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt für die Jüngsten unter uns nicht bloß leere Schlagworte bleiben sollen.

Wir freuen uns auf die Begegnung und Diskussion in Tutzing.

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ulrich Ammer
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Dienstag, 28. Januar 2014
Anreise ab 8 Uhr
09.15 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
10.00 UhrBegrüßung und Einführung
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
10.30 UhrDarstellung von Landschafts-Veränderungen anhand von moderner Verfahren der Fernerkundung Prof. Dr. Barbara Koch
11.15 UhrLandwirtschaft und Landschaft im Zeichen des KlimawandelsProf. Dr. Ulrike Pröbstl
12.00 UhrMittagessen
13.00 UhrDiavortrag
14.00 UhrWaldbewirtschaftung im Spannungsfeld von Biomassenproduktion, Klima- und BiodiversitätsschutzProf. Dr. Christian Ammer
14.40 UhrLandschaftsveränderungen und BiodiverisitätLudwig Sothmann
15.20 UhrÖkotourismus - eine Möglichkeit Naturschutz und Tourismus zu verbinden?Prof. Dr. Anton Fischer
16.00 UhrSchlusswort und DankProf. Dr. Dr. h.c. Ulrich Ammer
Ende der Veranstaltung
Anreise ab 8 Uhr
09.15 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner
10.30 Uhr
Darstellung von Landschafts-Veränderungen anhand von moderner Verfahren der Fernerkundung Prof. Dr. Barbara Koch
11.15 Uhr
Landwirtschaft und Landschaft im Zeichen des KlimawandelsProf. Dr. Ulrike Pröbstl
12.00 Uhr
Mittagessen
13.00 Uhr
Diavortrag
14.00 Uhr
Waldbewirtschaftung im Spannungsfeld von Biomassenproduktion, Klima- und BiodiversitätsschutzProf. Dr. Christian Ammer
14.40 Uhr
Landschaftsveränderungen und BiodiverisitätLudwig Sothmann
15.20 Uhr
Ökotourismus - eine Möglichkeit Naturschutz und Tourismus zu verbinden?Prof. Dr. Anton Fischer
16.00 Uhr
Schlusswort und DankProf. Dr. Dr. h.c. Ulrich Ammer
Ende der Veranstaltung

Referierende

prof. Dr. Christian Ammer, Lehrstuhl für Waldbau und Waldökologie, Universität Göttingen
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ulrich Ammer, TU München
Prof. Dr. Anton Fischer, Fachgebiet Geobotanik, TU München
Prof. Dr. Barbara Koch, Professur für Fernerkundung undLandschaftsinformationssysteme, Universität Freiburg
Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider, Professur für Landschaftsentwicklung, Erholung und Tourismus, Universität für Bodenkultur Wien
Ludwig Sothmann, Vorsitzender des Landesbundes für Vogelschutz Bayern
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner, Studienleiter, Evangelische Akademie Tutzing

Preise & Informationen

Tagungsleitung
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Ulrich Ammer
Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner

Tagungsorganisation
Maria Wolff, Telefon: 08158 251-123, Telefax: 08158 99 64 23
Email: wolff@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen
zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr
bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie
hierfür nach Möglichkeit die beiliegende Anmeldekarte bzw. die
Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird nicht
bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine
Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2014.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln
finanziert.

Stiftung Schloss Tutzing
Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, für den Erhalt des
denkmalgeschützten Gesamtensembles „Schloss und Park Tutzing“
Sorge zu tragen. Möchten Sie der Stiftung einen Betrag zukommen
lassen, stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Verkehrsverbindungen
Ab München Hbf (S6, Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder
Regionalbahn der Richtung Garmisch bzw. Kochel.
Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: 10 Minuten. Mit dem Auto
fahren Sie von München auf der Autobahn in Richtung Garmisch
(A95) bis zur Abzweigung Starnberg, danach auf der B2 bis Traubing,
dort Abzweigung links nach Tutzing.
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen.
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Günstige S-Bahn bzw. Zugverbindungen: www.bahn.de

Bildnachweis: privat
Tagungsnummer: 03382014

 

 

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Planen Sie Ihre Anreise schnell und einfach bei unserem Partner Green Mobility:

 


 
Dort finden Sie alle Anreisemöglichkeiten (mit dem PKW, Nah-/Fernverkehr, …) zu uns im direkten Vergleich
mit Hilfe von Echtzeitdaten und sparen sich so die zeitaufwendige Suche bei unterschiedlichen Anbietern.
 
Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Die Deutsche Bahn bietet auch die Möglichkeit, für Fahrten zu Seminaren und Tagungen das Veranstaltungsticket (VaT) im Geschäftskundenportal "CLASSIC" bzw. in der Großkundenlösung zu buchen.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee,
Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 10.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing.