Geschlossene Gesellschaft?

03. Dezember 2025

Inhalt

Als 2015 Zehntausende Flüchtlinge über das Mittelmeer kamen, wurden sie in Griechenland oft freundlich empfangen. Seither hat sich viel verändert: Deutschland hat 2016 ein Abkommen mit der Türkei geschlossen, Flüchtlinge am Übersetzen zu hindern. Die EU folgte mit Abkommen mit nordafrikanischen Staaten wie Libyen und Tunesien.

Auf dem Meer gibt es Pushbacks, ehe Boote europäisches Terrain erreichen, und im Falle einer Landung werden die Ankommenden mittlerweile in geschlossene Lager in Griechenland transportiert. Asylverfahren, die europarechtlich an den Außengrenzen durchgeführt werden müssten, werden teilweise ausgesetzt oder finden nicht mehr statt. Die italienische Regierung hat Lager außerhalb der EU in Albanien gebaut, in die Flüchtlinge mit geringen Anerkennungschancen gebracht werden sollen, doch Gerichte verbieten diese Praxis.

Die Lage ist komplex: Die Migrationsfrage in Europa ist inzwischen vor allem innenpolitisch geprägt, im Versuch, das Erstarken rechtsextremer Parteien einzudämmen. Das gelingt bislang nicht. Immer mehr geraten Rechtsstaatlichkeit und Abwehrversuche gegen Migration in Konflikt. Die aufnehmenden Gesellschaften fühlen sich überfordert, zugleich sinkt die Empathie mit den Geflüchteten.

Der Ökumenische Unterstützerkreis Tutzing hält seit 2015 Kontakt mit Nichtregierungsorganisationen auf Lesbos, die noch immer Geflüchtete juristisch, medizinisch und mit Bildung unterstützen.

In unserer Veranstaltung wollen wir ins Gespräch kommen über den aktuellen Stand der Dinge und mögliche Perspektiven.


Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing
Claudia Steinke, Koordination, Ökumenischer Unterstützerkreis Tutzing

Tagungs-Programm

Mittwoch, 03. Dezember 2025
BegrüßungUdo Hahn
Pfr. Udo Hahn
Claudia Steinke
19.00 UhrGeschlossene Gesellschaft?Podiumsdiskussion mit
Costas Gianacacos
Tobias Zick
Prof. Dr. Volker M. Heins
Moderation: Udo Hahn
BegrüßungUdo Hahn
Pfr. Udo Hahn
Claudia Steinke
19.00 Uhr
Geschlossene Gesellschaft?Podiumsdiskussion mit
Costas Gianacacos
Tobias Zick
Prof. Dr. Volker M. Heins
Moderation: Udo Hahn

Referierende


UNSEE GÄSTE

Costas Gianacacos, ehemals Leiter des Griechischen Hauses in München und SPD-Stadtrat, organisiert regelmäßig Reisen dorthin, um die Veränderungen der griechischen und europäischen Politik konkret deutlich zu machen.

Tobias Zick berichtet für die Süddeutsche Zeitung aus Südosteuropa. Zuvor war er vier Jahre lang Korrespondent der SZ in Afrika.

Prof. Dr. Volker M. Heins ist Politologe und Permanent Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Als Gastwissenschaftler war er unter anderem in Harvard, Jerusalem und Yale tätig. 2021 erschien sein für den NDR-Sachbuchpreis nominiertes Buch „Offene Grenzen für alle. Eine notwendige Utopie“. Er untersucht, welche Wirkung Mauern und die Abwehr von Migration „nach innen“ entfalten.

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Udo Hahn, Akademiedirektor, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, Telefon: 08158 251-121, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de, beantwortet Ihre Anfragen zu der Veranstaltung in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich per E-Mail an die Tagungsorganisation oder direkt online.
Anmeldung erbeten bis zum 1. Dezember 2025.
Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2025 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.
 
Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen Umbaumaßnahmen im Ort.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.